Würth BLG 12-32 Showroom Operation Manual page 7

Battery charger 12v/32a
Hide thumbs Also See for BLG 12-32 Showroom:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
ERHALTUNGSLADUNG
Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, liefert das
Ladegerät 13,6V bei 25°C und bis zu 32 A. Angezeigt
wird dies durch ein pulsierendes Leuchten aller LEDs.
VORBEREITUNG
Hinweis
Lesen Sie vor jeder Anwendung die Sicherheitshin-
weise und handeln Sie danach. Falsche Installation
kann zu Personen- und Materialschäden führen. Bei
Fragen kontaktieren Sie bitte eine WÜRTH­Nieder-
lassung, Ihren WÜRTH­Außendienstmitarbeiter oder
eine von WÜRTH autorisierte Kundendienststelle.
Prüfen Sie die Batterie zuerst auf innere und äussere
Schäden. Beachten Sie hierzu die Anweisungen des
Batterieherstellers. Bei erkennbaren Schäden die
Batterie auf keinen Fall laden sondern durch eine
Neue ersetzen. Bei Batterien, die nicht wartungsfrei
sind, bitte vor dem Laden prüfen, ob der Elektrolyt-
pegel korrekt ist. Falls erforderlich, mit destilliertem
Wasser auffüllen. Reinigen Sie die Anschlusspunkte
gründlich, bevor Sie die Klemmen anschliessen.
GERÄT ANSCHLIESSEN
Schließen Sie zuerst die rote +Klemme an den Plus-
pol der Batterie oder dem vorgegebenen Ladepunkt
des Fahrzeughestellers an. (siehe Abb. D, Seite 3)
Schließen Sie die schwarze ­Klemme an einem
geeigneten Masseanschluss oder dem vorge-
gebenen Ladepunkt des Fahrzeughestellers an.
(siehe Abb. D, Seite 3)
Stecken Sie das Stromkabel in die Steckdose.
(siehe Abb. E, Seite 3)
NACH DER LADUNG
Aus­Taste drücken, dann zuerst die schwarze
­Klemme entfernen und danach die rote +Klemme.
Stromkabel aus Steckdose ziehen. Kabel sauber ein-
rollen und Ladegerät an einen geschützten Ort lagern.
WARTUNG
Vor Verwendung des Ladegeräts sicherstellen, dass
der Steckverbinder sowohl am Ladegerät als auch
an den Kabeln frei von Feuchtigkeit und Schmutz ist.
Für die höchstmögliche Sicherheit sollten alle Batte-
rien mindestens einmal im Monat überprüft werden.
Durch den Ladevorgang wird dafür gesorgt, dass die
Batterien voll geladen bleiben, ohne dass mehr Wasser
verbraucht wird als durch die normale Verdunstung.
Wenn ein zukünftiger Bedarf ein Software­Update
des Ladegeräts erforderlich macht, kann dieses über
den micro­USB­Anschluss am Ende des Ladegeräts
durchgeführt werden (siehe Abb. G, Seite 3). Die
erforderlichen Informationen werden zusammen mit
der Software bereitgestellt.
GEWÄHRLEISTUNG
Für dieses Würth Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein).
Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt. Schäden, die auf unsach-
gemäße Behandlung zurückzuführen sind, sind von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn das Gerät unzerlegt einer Würth Niederlassung,
Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter oder einer Würth
autorisierten Kundendienststelle übergeben wird.
Technische Änderungen vorbehalten.
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
ENTSORGUNG
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackun-
gen sollen einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden. Nur für EU-Län-
der: Werfen Sie das Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012 / 19 / EU über Elektro- und Elektronik-Altge-
räte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

0510 955 8000510 955 801

Table of Contents