Würth BLG 12-32 Showroom Operation Manual page 6

Battery charger 12v/32a
Hide thumbs Also See for BLG 12-32 Showroom:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Handschutz benutzen
Beim Arbeiten mit Batterien müssen die
Hände und Arme geschützt werden, da es
zum Kontakt mit Batteriesäure kommen kann.
Nur für Innenbereiche
Das Gerät darf aufgrund seiner Ausfüh-
rung (Schutzart) ausschließlich in trockenen
Innenbereichen eingesetzt werden.
Schutzklasse I
Dies ist ein Gerät der Schutzklasse I
(Schutzleiter)
Anschluss nur an ausreichend abge-
sicherten Stromkreis
Der benötigte Gerätestrom kann sehr groß
werden (siehe Technische Informationen). Der
Stromkreis, an den das Gerät angeschlossen
wird, muss entsprechend abgesichert sein.
Schutzart IP40
Dieses Gerät ist geschützt gegen das Eindrin-
gen von festen Fremdkörpern (D > 1 mm). Es
besteht kein Schutz gegen das Eindringen
von Flüssigkeiten in jeglicher Weise.
ÜBER DAS LADEGERÄT
Dieses Ladegerät lädt alle gängigen 12V Blei-Säure
Batterien (Nass­ und Start­Stop Batterien). Lithium
Batterien dürfen damit nicht geladen werden. Das
Ladegerät eignet sich für Batteriegrössen von 30 Ah
bis 500 Ah und kann in unbegrenzter Zeit zur Auf-
und Erhaltungsladung benutzt werden.
LADEVERLAUF
Der Ladeverlauf zeigt Spannung (U) über Zeit (t)
und Strom (I) über Zeit (t). Die Beschreibung gilt für
Ladungen bei einer Aussentemperatur von 25°C.
(siehe Abb. A, Seite 3):
Voranalyse: Analyse des Batteriezustands
Hauptladung: bis 14,4V bei 25°C mit 32A
Vollladung: mit 14,4V bei 25°, Ladestrom abneh-
mend bis 2A
6
Nachanalyse: Prüfen ob die Batteriespannung
unter 12V fällt
Erhaltungsladung: 13,6V, Ladestrom maximal
32A, abnehmend bis 1A
Erhaltung mit 13,6V, Ladestrom bis maximal 32A
Neustart des Ladezyklus
VORANALYSE
Das Ladegerät kontrolliert, ob die Batterie korrekt
angeschlossen ist. Das Ladeniveau (V) und die
Gesamtkapazität (Ah) der Batterie werden gemessen,
um die korrekte Ladecharakteristik zu ermitteln. Der
Ladestatus wird durch das LED-Display angezeigt
(siehe Tabelle Seite 2).
HAUPT- UND VOLLLADUNG
Das Ladegerät beginnt mit dem Aufladen der Bat-
terie mit Konstantstrom bis 14,4 V (bei 25 °C). Die
Ladespannung wird dann konstant bei 14,4 V gehal-
ten, während der Ladestrom reduziert wird, bis er
unter einem definierten Wert liegt. Daraufhin sinkt
die Ladespannung auf 13,6 V, bevor die Dauerla-
dephase beginnt. Während des Ladevorgangs wird
der Ladezustand anhand der Zahl der leuchtenden
LEDs angezeigt. Das blinkende Segment oberhalb
der LEDs zeigt an, dass der Ladevorgang läuft.
Sobald die Batterie vollständig aufgeladen ist, leuch-
ten alle 5 LED­Segmente konstant. Beträgt die gemes-
sene Batteriespannung weniger als 2,0 V, wechselt
das Ladegerät in den Fehlermodus, und das Warn-
dreieck über der Batterieanzeige beginnt zu blinken.
NACHANALYSE
Das Ladegerät analysiert die Batterie nach der Lade-
phase noch einmal. Wenn das Ladegerät hierbei
einen Fehler in der Batterie findet, beginnt das Warn-
dreieck zu blinken. Bei der Nachanalyse können
Batterien mit Kurzschluss in einzelnen Zellen erfasst
werden. Bei der Voranalyse ist dies nicht möglich.
Fällt die Batteriespannung innerhalb von 2 Minuten
unter 12 V, wechselt das Ladegerät in den Fehlermo-
dus und das rote Warndreieck beginnt zu blinken.
Der Ladevorgang wird unterbrochen.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

0510 955 8000510 955 801

Table of Contents