Chicco BabyHug 4in1 Manual page 29

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
I - Reißverschlüsse oberer Bezug
L - Kunststoffclips
M - Pedal zur Höhenverstellung
N - Hebel für Neigung der Rückenlehne
ZUSAMMENBAU
Das Produkt wird zerlegt geliefert, um es benutzen zu
können, müssen folgende Arbeiten zum Zusammen-
bau ausgeführt werden:
1. Die erste Arbeit, die durchzuführen ist, ist das An-
bringen der Rollen "A1" am höhenverstellbaren Un-
tergestell "A". Dazu stellen Sie das Untergestell auf
einen Teppich oder eine weiche Fläche, um nicht den
Boden oder das Untergestell zu ruinieren. Bauen Sie
die 4 Rollen "A1" zusammen, indem Sie die Stifte in
die 4 Löcher an der Unterseite des höhenverstellba-
ren Untergestells "A" wie in Abbildung 1 angegeben
einstecken.
WARNUNG: Schieben Sie den Stift der Rolle vollständig
in das Loch des Untergestells ein. Nun kann das Unter-
gestell auf den Boden gestellt werden.
2. Schieben Sie die Einsetzstücke des Sitzgestells "B" in
die entsprechenden Rohre an der Sitzstruktur "C" ein,
bis sie hörbar einrasten (Abb. 2).
3. Bringen Sie die Sitzgruppe (Sitzgestell "B" + Sitzstruk-
tur "C" ) am Untergestell an: Schieben Sie die beiden
Rohre des Untergestells "A" in die entsprechenden
Löcher des Sitzgestells "B" ein, bis sie hörbar vollstän-
dig einrasten (Abb. 3).
WARNUNG: Die Rückenlehne muss zum Höhenver-
stellpedal (I) gerichtet sein wie in Abb. 3a angegeben.
4. Schieben Sie das Rohrgestell "D" in die entsprechen-
den Löcher des Sitzgestells "B" ein, bis sie hörbar voll-
ständig einrasten (Abb. 4).
5. Zum Anbringen des Bezugs "E" müssen die an die-
sem vorhandenen Ösen mit den Rückhaltesystem
zur Deckung gebracht werden, die an der Sitzstruktur
"C" angebracht sind. Die beiden seitlichen Zapfen des
Sitzgestells "B" durch die seitlichen Ösen des Bezugs
stecken (ABB. 5), die Stifte der Zapfen in die seitlich an
der Rückenlehne sitzenden Löcher einschieben (ABB.
5a) bis sie hörbar einrasten.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass beide Zapfen
korrekt montiert sind.
6. Den Bezug "E" mittels der beiden umlaufenden obe-
ren Reißverschlüsse am Sitzgestell "B" fixieren (Abb. 6).
7. Den Schrittgurt und die Bauchgurte, die an der Sitz-
struktur "C" vorhanden sind, durch die Ösen des Be-
zugs "E" führen (Abb. 7-7a-7b-7c).
8. Den Bezug (E) am Boden der Sitzstruktur "C" befesti-
gen, wobei darauf zu achten ist, alle Kunststoffclips an
den richtigen Stellen einzusetzen (Abb. 8-8a).
SITZVERKLEINERER
9. Das Verkleinerungskissen "F" ist ab der Geburt ideal
und kann je nach Bedarf angebracht oder wieder ent-
fernt werden. Um es an der Sitzfläche zu befestigen,
legen Sie es auf den Bezug und führen den Schritt-
gurt und die Leibgurte durch die Ösen des Sitzver-
kleinerers "F" (bei Verwendung als Babyliege) (Abb. 9).
Bei Verwendung als Kinderhochsitz müssen auch die
Schulterpolster durch die Ösen des Sitzverkleinerers
geführt werden (Abb. 9a).
SPIELBÜGEL
10. Die Spielfiguren können, durch Einführen der Bänder
in die dafür vorgesehenen Öffnungen, am Spielbügel
befestigt werden (Abb. 10), wobei sie mit den Klett-
bändern fixiert werden.
11. Den Spielbügel (mit der offenen Seite zum Hebel für
die Neigung der Rückenlehne „N" gerichtet) anbrin-
gen, indem Sie dessen Stifte in die Löcher am Sitzge-
stell "B" einführen bis sie hörbar einrasten (Abb. 11).
12. Zum Einstellen der Neigung des Spielbügels in den
drei möglichen Stellungen müssen die seitlichen
Druckknöpfe gleichzeitig betätigt werden (Abb. 12).
13. Zum Entfernen des Spielbügels die inneren Knöpfe
der Bügelhalterung betätigen und den Bügel nach
oben ziehen (Abb. 13).
WARNUNG: Dieses Spielzeug darf nur von einem
Erwachsenen montiert werden.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch,
dass der Spielbügel richtig eingerastet ist.
WARNUNG: Um mögliche Verletzungen durch Verhed-
dern zu verhindern, ist dieses Spielzeug zu entfernen,
wenn das Kind beginnt, auf allen vieren zu krabbeln.
HÖHENEINSTELLUNG
14. Sobald das Produkt zusammengebaut ist, lässt es
sich in allen Konfigurationen auf verschiedene Hö-
hen verstellen. Dazu müssen Sie das Höhenverstell-
pedal „M" gedrückt halten (Abb. 14) und den Sitz auf
die gewünschte Höhe anheben bzw. absenken.
VERSTELLEN DER RÜCKENLEHNE
15. Die Rückenlehne lässt sich auf vier verschiedene
Stellungen einstellen. Dazu müssen Sie den Hebel
um Neigen der Rückenlehne „N" (Abb. 15) betätigen.
Stellung 1 – Verwendung als Stubenwagen (Abb. 15a)
Stellung 2/3 – Verwendung als Babyliege (Abb. 15b)
Stellung 4 – Verwendung als Kinderhochsitz und Kin-
derstuhl am Tisch (Abb. 15c)
Diese Einstellung kann auch ausgeführt werden, wenn
das Kind auf dem Produkt liegt. Dies ist lediglich ein we-
nig schwieriger.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor der Verwendung
stets, dass die Rückenlehne richtig eingerastet ist.
VERWENDUNG DER SICHERHEITSGURTE
16. Wenn der Bezug "E" an der Struktur des Sitzes "B" an-
gebracht ist, sind der Schrittgurt, zwei Leibgurte und
zwei Schulterpolster vorhanden (Abb. 16).
17. BEI VERWENDUNG ALS STUBENWAGEN - ACH-
TUNG: Alle Sicherheitsgurte müssen vollkommen
entfernt werden, wobei darauf zu achten ist, sie au-
ßer Reichweite des Kindes aufzubewahren (Abb. 17).
18. BEI VERWENDUNG ALS BABYLIEGE - ACHTUNG:
Hier müssen die Dreipunkt-Rückhaltesysteme be-
nutzt werden: Schrittgurt + Leibgurte (Abb. 18).
19. Nachdem Sie das Kind in den Sitz gelegt haben,
29

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents