VTUB-12-V
Kurzbeschreibung
Festo AG & Co. KG
Brief description
Postfach
D-73726 Esslingen
Phone:
+49/711/347-0
www.festo.com
Original: de
VTUB-12-V
1206b
762486
Bild 1 / Fig. 1:
2
1
5
4
4
3
3
3
8
7
Bild 2 / Fig. 2:
aJ
aJ 9
aA
9
9
4 5
7
0 1
2
3
6
aC
aB
Fig. 3 / Fig. 3:
Fig. 4 / Fig. 4:
Ventilinsel Typ VTUB-12-V
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Allgemeine Hinweise
Die Ventilinsel VTUB-12-V ist ausschließlich zur Steuerung
pneumatischer Aktuatoren bestimmt. Dabei sind die angege-
benen Grenzwerte der technischen Daten einzuhalten.
Die Ventilinsel ist für den Einsatz im Industriebereich
vorgesehen. Im Wohnbereich müssen evtl. Maßnahmen zur
Funkentstörung getroffen werden.
Zielgruppe dieser Beschreibung sind ausgebildete Fachleute
der Steuerungs- und Automatisierungstechnik, die
Erfahrungen bei der Installation von Ventilinsel haben.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegungen
angeschlossener Gerate.
Stellen Sie sicher, dass sich Elektrik und Pneumatik in
strom- und drucklosem Zustand befinden.
Vor Arbeiten an der Pneumatik:
•
· Druckluftversorgung ausschalten
· Ventilinsel entlüften
•
Vor Arbeiten an der Elektrik, z.B. vor zusammenstecken
oder trennen von Steckverbindern:
· Spannungsversorgungen ausschalten
•
Sie vermeiden damit:
· unkontrollierbare Bewegungen losgelöster Schlauch-
•
leitungen
· ungewollte und unkontrollierte Bewegungen der ange-
•
schlossenen Aktorik
· undefinierte Schaltzustande der Elektronik
•
· Funktionsschädigung
•
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
· Verwenden Sie Schutzkappen bzw. Blindstopfen, um
•
ungenutzte Anschlüsse zu verschliesen. So erreichen Sie
6
die Schutzart IP65.
· Nehmen Sie nur eine komplett montierte und verdrah-
•
tete Ventilinsel in Betrieb!
· IO-Link ist eine eingetragene Marken der des Marken-
•
inhaber in bestimmten Lädern.
2 I-Port-Anschluss
Über den I-Port-Anschluss kann die VTUB-12-V wie folgt an-
geschlossen werden:
– direkt an den Feldbus (Montage des CTEU-Busknoten auf
der VTUB-12-V)
– dezentral an einen externen I-Port
– dezentral an einem IO-Link-Master (IO-Link-Modus)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
•
· Verwenden Sie fur die elektrische Versorgung aus-
schlieslich PELV-Stromkreise nach IEC/EN 60204-1
(Protective Extra-Low Voltage, PELV).
•
· Berucksichtigen Sie zusatzlich die allgemeinen An-
forderungen an PELV-Stromkreise nach IEC/EN 60204-1.
· Verwenden Sie ausschlieslich Spannungsquellen, die
•
eine sichere elektrische Trennung der Betriebsspannung
nach IEC/EN 60204-1 gewahrleisten.
•
· Schliesen Sie die Stromkreise fur Betriebs- und Last-
spannungsversorgung grundsatzlich beide an.
Durch die Verwendung von PELV-Stromkreisen wird der
Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutz gegen direktes und
indirektes Beruhren) nach EN 60204-1 sichergestellt.
2.1 Steckerbelegung der I-Port-/IO-Link-Leitung
Pin
Belegung
1
24 V
(PS)
EL/SEN
2
24 V
(PL) Lastspannungs-
VAL/OUT
3
0 V
(PS)
EL/SEN
4
C/Q
I-PORT
5
0 V
(PL)
VAL/OUT
Ge-
FE
häuse
1) 5-poliger M12x1-Stecker, A codiert
3 Anzeige- und Bedienelemente (Bild 1)
1 LED X1 (Status)
2 Erdungsschraube
3 LED/Spule 14
4 LED/Spule 12
5 Abdeckplatten auf Reserveplätzen
6 Handhilfsbetätigung tastend/drehend rastend
7 P-Verteiler oder Selektorplatte
8 M12-Stecker (I-Port-Anschluss)
3.1 LED-Anzeige X1 1
LED Zustand
Bedeutung
grün leuchtend Normaler Betriebszustand
grün blinkend
Datenkommunikation nicht in Ordnung
grün/rot
24 V Lastspannungsversorgung nicht in Ordnung
blinkt
(keine Spannung, Unterspannung oder Kurz-
abwechselnd
schluss)
rot leuchtend
Datenkommunikation und 24 V Lastspannungsver-
sorgung nicht in Ordnung (keine Spannung, Unter-
spannung oder Kurzschluss)
4 Adressbelegung der Ventile
Bei der VTUB-12-V können Sie bis zu 35 Ventilspulen ansteu-
ern. Bild 2 zeigt beispielhaft die Adressbelegung der Ventilin-
sel mit 8 Ventilplätzen (Draufsicht):
– 9 belegte Adressen der Spulen 14.
– aJ belegte Adressen der Spulen 12.
– Die Adressbelegung ist unabhängig von der Bestückung
mit Reserveplatten aA oder Ventilen aB bzw. aC.
– Die Adressvergabe ist lückenlos aufsteigend von links nach
rechts (siehe Beispiel).
– Ein Ventilplatz belegt immer eine Adresse.
– Impulsventile aC belegen 2 Ventilplätze. Dabei gilt fol-
gende Zuordnung:
– Niederwertiger Ventilplatz (Adresse) für Spule 14.
– Höherwertiger Ventilplatz (Adresse) für Spule 12
5 Erdungsanschluss
Schließen Sie die VTUB-12-V über den Erdungsanschluss 2
(siehe Bild 1) an Funktionserde an. Sie vermeiden damit Stö-
rungen durch elektromagnetische Einflüsse.
6 P-Verteiler (optional, bei NPT-Gewinde nicht verfügbar)
Die Ventilinsel VTUB-12-V kann optional mit einem P-Vertei-
ler 7 Typ VABF-C8-12-V1P4-... ausgestattet sein. Über diesen
Verteiler können sie den Betriebsdruck, der Ventilinsel zu
externen Pneumatikkomponenten weiterleiten. Die Montage
des P-Verteilers ist in der Montageanleitung
VABF-C8-12-P6-... beschrieben.
de
7 Vorsteuerung mit ext. Steuerluft (optional)
Standardmäßig ist die VTUB-12-V für interne Steuerluft vor-
gesehen. Durch Montage der Selektorplatte VABF-C8-12-
P6-...-Z anstelle des P-Verteilers 7 kann die VTUB-12-V mit
externer Steuerluft betrieben werden. In diesem Fall wird die
Steuerluft über den Anschluss 12/14 auf der Selektorplatte
eingespeist. Die Montage der Selektorplatte ist in der Monta-
geanleitung VABF-C8-12-P6-... beschrieben.
8 IO-Link-Modus
Die VTUB-12-V kann auch als IO-Link-Device betrieben wer-
den. Dabei wird der I-Port-Anschluss in einem IO-Link-Modus
verwendet. Die dazu benötigte IODD-Konfigurationsdatei
Warnung
kann unter www.festo.com heruntergeladen werden.
9 Technische Daten
Typ VTUB-12-V
Anzahl Ventilplätze min.
Anzahl Ventilplätze max.
– G-Gewinde/NPT-Gewinde
Einbaulage
Umgebungs-/Mediumstemperatur
Lagertemperatur
Betriebs-/Steuermedium:
Hinweise zum Be-
triebs-/Steuermedium:
Betrieb mit interner Steuerluft:
Betriebsdruck
– 3/2C-Wegeventil (Ruhestellung
geschlosssen)
– 3/2U-Wegeventil (Ruhestellung
offen) und alle 5/2-Wegeventile
Betrieb mit externer Steuerluft:
– 3/2C-Wegeventil
– 3/2U-Wegeventil und alle
5/2-Wegeventile
Hinweis
Spannungsversorgung (verpo-
lungssicher):
– Elektronik
– Ventile
Leistungsaufnahme (Last und Lo-
gik, pro Spule) bei DC 24 V
Max. Stomaufnahme:
– Ventile / Elektronik
Eigenstromaufnahme:
– Ventile / Elektronik
Netzausfallüberbrückungszeit
I-Port/IO-Link-Leitung:
– Aderquerschnitt
– max. Länge
IO-Link-Eigenschaften:
– Operating Mode
– Revision
– Data Out
Warnung
Schutz gegen elektrischen Schlag: Durch die Verwendung von
Elektromagnetische Verträglich-
keit
– Störfestigkeit und Störaus-
sendung
Schutzart bei komplett montierter
Ventilinsel mit Kabel
1)
Schwingung und Schock
– Schwingung
– Schock
– Dauerschock
Werkstoffe
Anzugsdrehmoment:
Funktion
– Feldbusknoten auf VTUB-12-V
– Ventil auf Anschlussleiste
Betriebsspannungs-
– P-Verteiler, Selektor
versorgung
– Wandmontage
– Erdungsschraube
versorgung
1) Erläuterung der Schäfegrade nachfolgende Tabelle
Betriebsspannungs-
versorgung
Kommunikation C/Q
Erläuterung zu Schwingung und Schock – Schärfegrad
Lastspannungs-
versorgung
Schwingung:
Schärfegrad 1
Funktionserde
0,15 mm Weg bei 10 ... 58 Hz;
2 g Beschleunigung bei 58 ... 150 Hz
Schock:
± 15 g bei 11 ms Dauer;
5 Schocks je Richtung
Dauerschock:
± 15 g bei 6 ms Dauer;
1000 Schocks je Richtung
Schwingung:
Schärfegrad 2
0,35 mm Weg bei 10 ... 60 Hz;
5 g Beschleunigung bei 60 ... 150 Hz
Schock:
± 30 g bei 11 ms Dauer;
5 Schocks je Richtung
Dauerschock:
n. a.
Störung und Fehlerbehandlung
Code
MSB LSB
51h
12h
Fehler in der Lastspannungsversorgung
• Lastspannungsversorgung prüfen
77h
10h
Kurzschluss
• Montage des Ventils prüfen ggf.
wechseln
Valve terminal type VTUB-12-V
1 General instructions
The VTUB-12-V valve terminal has been designed exclusively
for controlling pneumatic actuators. The limit values spe-
cified in the technical data section must be complied with.
The valve terminal is intended for use in an industrial environ-
ment. Measures for interference suppression may need to be
implemented in residential areas.
The target group of this description consists of trained spe-
cialists in control and automation technology who
have experience with installation of valve terminals.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Danger of injury through uncontrolled movements of con-
nected equipment.
Make sure that electrical and pneumatic equipment are in
3
a de-energised and pressureless status.
35/32
Before working on the pneumatics:
beliebig
• Switch off compressed air supply
°
- 5 ... + 60
C
• Exhaust valve terminal
°
-25 ... + 60
C
Druckluft nach ISO 8573-1:2010
Before work on electrical equipment, e.g. before plugging
[7:4:4]
together or disconnecting plug connectors:
Geölter Betrieb möglich (im wei-
• Switch off power supply
teren Betrieb erforderlich, Öl:
VG32)
In this way, you can avoid:
• uncontrolled movements of loose tubing.
• unexpected and uncontrolled movements of the connec-
2,0 ... 8 bar
ted actuators
2,8 ... 8 bar
• undefined switching states of the electronics
• Functional damage
Bild 3
Bild 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
in den Diagrammen bedeutet:
p1: Betriebsdruck
• Use protective caps or blanking plugs to seal unused
p2: Steuerdruck
connections. You will then achieve protection class IP65.
• Commission only a valve terminal which has been moun-
Nennwert (Toleranz)
ted and wired completely!
DC 24 V (± 25 %)
DC 24 V (± 10 %)
• IO-Link is a registered trademark of the respective trade-
mark owners in certain countries.
1,0 W
2 I-port connection
2 A / 0,5 A
The VTUB-12-V can be connected via the I-port connection as
follows:
30 mA / 30 mA
– Directly to the fieldbus by connecting the CTEU bus node to
10 ms
the VTUB-12-V.
– Decentralised at an external I-Port.
min. 1 mm
20 m (ungeschirmt)
– Decentralised at an IO-Link master (IO-Link mode).
COM 3 (230,4 kBit)
COM 2 (38,4 kBit)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.0
1 Bytes (3 ... 8 Ventile)
2 Bytes (9 ... 16 Ventile)
• Only use PELV circuits in accordance with IEC/EN
4 Bytes (17 ... 24 Ventile)
60204-1 (protective extra-low voltage, PELV) for the
6 Bytes (25 ... 35 Ventile)
electrical power supply.
• Observe also the general requirements for PELV power
PELV-Stromkreisen (Schutz ge-
gen direktes und indirektes Be-
circuits in accordance with IEC/EN 60204-1.
rühren gemäß IEC/DIN
• Only use voltage sources which guarantee reliable elec-
EN 60204-1)
trical isolation of the operating voltage in accordance
with IEC/EN 60204-1.
• Always connect the circuits for both operating and load
Siehe Konformitätserklärung
voltage supply.
(www.festo.com)
Through the use of PELV circuits, protection against electric
nach EN 60529: IP65
shock (protection against direct and indirect contact) is en-
sured in accordance with EN 60204-1.
SG 2
SG 2
2.1 I-Port/IO-Link cable pin allocation
SG 1
AL, PA, POM, NBR, PU, PC
1,0 Nm (± 10 %)
0,6 Nm (± 20 %)
0,6 Nm (± 20 %)
5,0 Nm
1,0 Nm (± 20 %)
1) 5-pin M12x1 plug, A-coded
3 Display and control elements (Fig. 1)
1 LED X1 (status)
2 Earthing screw
3 LED/coil 14
4 LED/coil 12
5 Blanking plates on spare positions
6 Manual override non-detenting/turning with detent
7 P-distributor or selector plate
8 M12 plug (I-Port connection)
3.1 LED display X1 1
LED status
Meaning
Lit up green
Normal operating status
Flashing green
Data communication not OK
Green/red
24 V load voltage supply not satisfactory
flashing
(no voltage, undervoltage or short circuit)
alternately
Illuminated red Data communication and 24 V load voltage supply
not satisfactory (no voltage, undervoltage or short
Typ
circuit)
4 Address assignment of the valves
Warnung
With the VTUB-12-V you can actuate up to 35 solenoid coils.
Fig. 2 shows as an example the address assignment of the
Fehler
valve terminal with 8 valve positions (top view):
– 9 assigned addresses of coils 14.
– aJ assigned addresses of coils 12.
– The address allocation is independent of whether or not
blanking plates are used aA or valves aB or aC.
– Addresses are allocated in ascending order without gaps,
from left to right (see example).
– A valve position always occupies one address.
– Double solenoid valves aC occupy 2 valve positions. The
following allocation applies in this case:
– Low-order valve position (address) for coil 14.
– High-order valve position (address) for coil 12
5 Earth terminal
Connect the VTUB-12-V via the earth terminal 2 (see Fig. 1)
to functional earth. In this way, you will avoid malfunctions
due to electromagnetic interference.
6 P-distributor (optional, with NPT thread not available)
The valve terminal VTUB-12-V can be equipped optionally
with a P-distributor 7 of type VABF-C8-12-V1P4-.... Through
this distributor, you can pass on the operating pressure of the
valve terminal for external pneumatic components. Mounting
of the P-distributor is described in the assembly instructions
VABF-C8-12-P6-....
en
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warning
Note
Warning
Pin
Allocation
Function
1
24 V
(PS)
Operating voltage
EL/SEN
supply
2
24 V
(PL) Load voltage supply
VAL/OUT
3
0 V
(PS)
Operating voltage
EL/SEN
supply
4
C/Q
Communication C/Q
I-PORT
5
0 V
(PL)
Load voltage supply
VAL/OUT
Hous-
FE
Functional earth
ing
Need help?
Do you have a question about the VTUB-12-V and is the answer not in the manual?
Questions and answers