Echo ECCS-58V Original Instructions Manual page 55

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Gewicht gleichmäßig auf beide Füße verteilt ist. Sofern
möglich, sollte der Stamm erhöht liegen und durch Äste,
Stämme oder Holzkeile gestützt werden. Befolgen Sie
die folgenden Anweisungen, um sich das Schneiden zu
erleichtern: Wenn der Stamm über die gesamte Länge
gestützt wird, wird er von oben geschnitten (Oberschnitt).
Wenn der Stamm an einem Ende gestützt wird, schneiden
Sie durch ein Drittel des Durchmessers von der Unterseite
(Unterschnitt). Führen Sie dann den abschließenden
Schnitt als Oberschnitt aus, der auf den ersten Schnitt trifft.
Wenn der Stamm an beiden Enden gestützt wird, schneiden
Sie durch ein Drittel des Durchmessers von der Oberseite
(Oberschnitt). Führen Sie dann den abschließenden
Schnitt als Unterschnitt über die unteren 2/3 aus, der auf
den ersten Schnitt trifft.
Stehen Sie beim Ablängen in Hanglage immer auf der vom
Stamm aus höher gelegenen Seite. Um beim Abschluss
des Schnitts vollkommen die Kontrolle zu behalten,
verringern Sie den Schnittdruck gegen Ende des Schnitts
ohne Ihren festen Griff um die Griffe der Kettensäge zu
lösen. Lassen Sie die Kette nicht in Kontakt mit dem Boden
geraten. Warten Sie nach Beendigung des Schnitts bis
die Sägekette angehalten hat bevor sie die Kettensäge
bewegen. Schalten Sie immer den Motor aus, bevor Sie
sich von Baum zu Baum bewegen.
Entasten
Siehe Abbildungen 12 - 13.
Entasten ist das Entfernen von Zweigen von einem
gefällten Baum. Belassen Sie beim Entasten größere
unten liegende Äste als Stützen, um den Baum über dem
Boden zu halten. Entfernen Sie kleinere Äste in einem
Schnitt. Äste, die unter Spannung stehen, sollten von unten
nach oben geschnitten werden, um ein Einklemmen der
Kettensäge zu vermeiden.
Springbaum
Siehe Abbildungen 14 - 15.
Gespanntes Holz ist ein Stamm, Ast, verwurzelter Stumpf
oder Schößling, der von anderem Holz unter Spannung
gebogen wird und zurückschnellt, wenn das andere Holz
geschnitten oder entfernt wird.
Bei einem gefällten Baum ist es sehr wahrscheinlich, dass
ein verwurzelter Stumpf wieder in seine aufrechte Stellung
zurückschnellt, wenn der Stamm beim Ablängen vom
Stumpf getrennt wird. Auf gespanntes Holz achten, da dies
sehr gefährlich ist.
WARNUNG!
Gespanntes Holz ist gefährlich und kann die
Bedienperson treffen und zum Verlust der Kontrolle
über die Kettensäge führen. Das kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen der Bedienperson
führen. Das sollte von geschulten Benutzern
durchgeführt werden.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE ZUM
AKKU
WARNUNG!
Um die durch einen Kurzschluss verursachte
Gefahr eines Brandes, von Verletzungen oder
Produktbeschädigungen zu vermeiden, tauchen
Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder das
Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen
Sie dafür, dass keine Flüssigkeiten in die Geräte
und
Akkus
eindringen.
leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser, bestimmte
Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die
Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss
verursachen.
RESTRISIKEN
Sogar wenn das Produkt wie vorgeschrieben benutzt
wird, ist es unmöglich ein gewisses Restrisiko vollständig
zu beseitigen. Die folgenden Gefahren können bei der
Benutzung entstehen, und der Benutzer sollte besonders
auf folgende Punkte achten:
■ Durch Vibrationen verursachte Verletzungen.
● Verwenden Sie für jede Arbeit das immer richtige
Werkzeug. Benutzen Sie die vorgesehenen Griffe.
Schränken die Arbeitszeit und Exposition ein.
■ Lärm kann zu Gehörschaden führen.
● Tragen Sie einen Gehörschutz und schränken Sie
die Belastung ein.
■ Verletzungen durch Kontakt mit den freiliegenden
Sägezähnen der Kette
■ Verletzungen durch herausgeschleuderte Teile des
Werkstücks (Holzspäne und Splitter)
■ Verletzungen
durch
Inhalation
Fremdkörpern
■ Verletzungen durch Hautkontakt mit Schmierstoffen
oder Öl
RISIKOVERRINGERUNG
Vibrationen von in der Hand gehaltenen Werkzeugen
können bei einigen Personen zu einem Zustand, der
Raynaud-Syndrom genannt wird, führen. Symptome
sind u.a. Kribbeln, Taubheitsgefühl und episodische
Weißfärbung der Finger und treten normalerweise bei
Kälte auf. Man geht davon aus, dass ererbte Faktoren,
Kälte und Feuchtigkeit, Essgewohnheiten, Rauchen
und Arbeitsweise zur Entwicklung dieser Symptome
beitragen. Der Anwender kann Maßnahmen ergreifen,
um die Auswirkungen der Vibrationen möglicherweise zu
verringern:
■ Halten Sie den Körper bei Kälte warm. Tragen Sie
beim Betrieb des Geräts Handschuhe, um Hände und
Handgelenke warm zu halten.
Korrodierende
oder
von
Staub
und
55
Deutsch
EN
FR
DE
ES
IT
NL
PT
DA
SV
FI
NO
RU
PL
CS
HU
RO
LV
LT
ET
HR
SL
SK
BG
UK
TR

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

4892210170330

Table of Contents