Beschädigungen des Gerätes den Explosionschutzschutz aufheben können. Verwenden Sie das Gerät bestimmungsgemäß, nur für den zugelassenen Einsatz- zweck (siehe “Funktion des Fehlerstromschutzschalters Typ 8562/5“ auf Seite 3). Feh- lerhafter und unzulässiger Einsatz sowie das Nichtbeachten der Hinweise dieser Betriebsanleitung schließen eine Gewährleistung unsererseits aus. Umbauten und Ver- änderungen an den Geräten, die den Explosionsschutz betreffen, sind nicht gestattet.
Typ A, Pulsstrom sensitiv nach IEC/EN 61008 Bemessungsfrequenz 50 Hz / 60 Hz Bemessungsschalt- 500 A (oder 10 x I vermögen Bemessungsfehlerschalt- 500 A (oder 10 x I vermögen I ∆m Bedingter 6000 A Bemessungskurzschluss- strom I Fehlerstromschutzschalter 149912 / 8562605300 8562/5 S-BA-8562-03-de-20/11/2008...
Page 7
48 V DC DC 12 214 V DC Mininmale Schaltspannung 24 V 24 V Minimaler Schaltstrom 10 mA 200 mA Bemessungsgrenzkurzschlussstro 1 kA m: Back-up-Schutz durch Schmelzsicherung 6 A gG Anschlussart 1,5 mm Bügelklemmen 149912 / 8562605300 Fehlerstromschutzschalter S-BA-8562-03-de-20/11/2008 8562/5...
Bei abweichenden Betriebsbedingungen nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Her- steller. Weitere technische Daten finden Sie im STAHL-Katalog, bzw. erhalten Sie auf Anfrage. Die Temperaturklasse ist abhängig von den Einbauverhältnissen des Schutzgehäuses. Tauschen Sie den Fehlerstromschutzschalter nach Ablauf der Lebensdauer aus, um die Schutzfunktion weiterhin zu gewährleisten.
Halten Sie zur Sicherstellung der Kriechstrecke beim Abisolieren die Länge von 10, 17 bzw. 21 mm genau ein (siehe Kapitel „Nennanschlussquerschnitte“). Der Leiter darf beim Abisolieren nicht beschädigt (eingekerbt) werden! Bei Direktanschluss sind nur wärmebeständige Leitungen zulässig. 149912 / 8562605300 Fehlerstromschutzschalter S-BA-8562-03-de-20/11/2008 8562/5...
Page 10
07618E00 2-polig 4-polig Hilfskontakt 1 W Fehlersignalkontakt 1 W Geräteschaltpläne mit Anschlussbezeichnung Die Zuleitung kann von Oben wie auch von Unten angeschlossen werden. Es ist darauf zu achten, dass der Neutralleiter richtig angeschlossen wird. Fehlerstromschutzschalter 149912 / 8562605300 8562/5 S-BA-8562-03-de-20/11/2008...
Festgestellte Mängel, die sich auf den Explosionsschutz auswirken, müssen sofort be- seitigt werden: Setzen Sie das Gerät außer Betrieb! (Schalten Sie das Gerät spannungsfrei!) Beseitigen Sie die Mängel! Nehmen Sie das Gerät in Betrieb. 149912 / 8562605300 Fehlerstromschutzschalter S-BA-8562-03-de-20/11/2008 8562/5...
Transport und Lagerung 11 Transport und Lagerung Transport und Lagerung sind nur in Originalverpackung gestattet. 12 Entsorgung Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften. Fehlerstromschutzschalter 149912 / 8562605300 8562/5 S-BA-8562-03-de-20/11/2008...
Page 15
Operating Instructions Residual current circuit-breaker > 8562/5...
Page 16
Contents Contents Contents ........................2 General Information ....................2 Safety Instructions ....................3 Conformity to Standards ..................3 Function of residual current circuit-breaker type 8562/5 ........3 Technical Data ......................4 Arrangement and assembly ..................6 Installation ......................7 Commissioning ......................9 Servicing ........................9 Transport and Storage ..................10 Disposal .......................10 CE prototype test certificate (Page 1) ..............11...
Ex-protection. Use the miniatur circuit-breakers in accordance with their designated use and for their intended purpose only (see “Function of Residual Current Circuit-Breaker type 8562/5“ on page 3). Incorrect or impermissible use or non-compliance with these instructions invalidates our warranty provision.
Rated operating frequency 50 Hz / 60 Hz Rated switching capacities 500 A (or 10 x I Residual current 500 A (or 10 x I switching-capacity I ãm Conditional rated short- 6000 A circuit current I Residual current circuit-breaker 149912 / 8562605300 8562/5 S-BA-8562-03-en-20/11/2008...
Page 19
Min. switching voltage 24 V 24 V Min. switching current 10 mA 200 mA Rated short-circuit limit current: 1 kA back-up protection via fusible link 6 A gG Terminals 1,5 mm clamp terminals 149912 / 8562605300 Residual current circuit-breaker S-BA-8562-03-en-20/11/2008 8562/5...
32 A Please contact the manufacturer if operating conditions are non-standard. Further technical data is given in the STAHL catalogue or is available upon request. The temperature class depends upon where the protective enclosure is installed. Change the Residual Current Circuit-Breaker at the end of its service-life to guarantee...
To ensure that creepage distances are maintained remove precisely 10, 17 or 21 mm of insulation (see chapter “Mains Connection“). The conductor must not be damaged (scored) when stripping the insulation! Only heat-resistant cables must be used, if connected directly. 149912 / 8562605300 Residual current circuit-breaker S-BA-8562-03-en-20/11/2008 8562/5...
Page 22
Fault indication contact 1 CO Connection diagrams with terminal references The device may be connected from top or bottom side. It has to be taken care that the neutral conductor is connected correctly. Residual current circuit-breaker 149912 / 8562605300 8562/5 S-BA-8562-03-en-20/11/2008...
Remedial action Any defects, which affect the explosion protection, must be remedied immediately: Take the device out of operation! (Disconnect it from the supply!) Remedy the defects ! Put the device into operation. 149912 / 8562605300 Residual current circuit-breaker S-BA-8562-03-en-20/11/2008 8562/5...
Transport and Storage 11 Transport and Storage Transport and Storage are only permitted in the original packing. 12 Disposal Observe the national standards for refuse disposal. Residual current circuit-breaker 149912 / 8562605300 8562/5 S-BA-8562-03-en-20/11/2008...
CE prototype test certificate (Page 1) 13 CE prototype test certificate (Page 1) 149912 / 8562605300 Residual current circuit-breaker S-BA-8562-03-en-20/11/2008 8562/5...
Need help?
Do you have a question about the 8562/5 and is the answer not in the manual?
Questions and answers