Genius FALCON 5 Manual page 25

Table of Contents

Advertisement

Maße in mm.
4- Den Getriebemotor auf der Platte befestigen, indem die Befestigungsmuttern
angezogen werden. Um diesen Vorgang zu erleichtern, wird ein entsprechender
Steckschlüssel mit dem Getriebemotor mitgeliefert.
5- Den Antrieb auf den manuellen Betrieb einstellen, wie in Abschnitt 8
beschrieben.
5.4. Montage der Zahnstange
5.4.1. Zahnstange aus Stahl zum Anschweißen (Abb. 11)
1) Die drei Gewindesperrzähne auf dem
Element der Zahnstange montieren und
im unteren Bereich des Langlochs
positionieren.
Auf
diese
ermöglicht das Spiel auf dem Langloch
eventuelle, mit der Zeit erforderlich
werdende Einstellungen.
2) Den Flügel von Hand in die
Schließposition schieben.
3) Das erste Stück der Zahnstange
waagrecht auf dem Ritzel ablegen und
den Gewindesperrzahn auf dem Tor
anschweißen, wie in Abb. 13 angegeben.
4) Das Tor von Hand bewegen und überprüfen, ob die Zahnstange auf dem Ritzel
aufliegt. Dann den zweiten und den dritten Sperrzahn anschweißen.
5) Ein weiteres Element der Zahnstange an das vorherige Element anlegen, um
die Verzahnung der beiden Elemente in Phase zu bringen. Dabei wird ein Stück
der Zahnstange, wie in Abb. 14 gezeigt, verwendet.
6) Das Tor von Hand bewegen und die drei Gewindesperrzähne anschweißen,
bis das Tor komplett abgedeckt ist.
5.4.2. Zahnstange aus Stahl zum Anschrauben (Abb. 12)
1) Den Flügel von Hand in die
Schließposition schieben.
2) Das erste Stück der Zahnstange
waagrecht auf dem Ritzel ablegen und
zwischen der Zahnstange und dem Tor ein
Abstandstück einlegen, das im unteren
Bereich des Langlochs positioniert wird.
3) Das Bohrloch auf dem Tor anzeichnen.
Eine Bohrung von Ø 6,5 mm ausführen und
mit einem Gewinde M8 versehen. Den
Schraubenbolzen anschrauben.
4) Das Tor von Hand bewegen und
überprüfen, ob die Zahnstange auf dem Ritzel aufliegt und die Vorgehensweise
aus Punkt 3 wiederholen.
5) Ein weiteres Element der Zahnstange an das vorherige Element anlegen, um
die Verzahnung der beiden Elemente in Phase zu bringen. Dabei wird ein Stück
der Zahnstange, wie in Abb. 14 gezeigt, verwendet.
6) Das Tor von Hand bewegen und die Befestigungsvorgänge wie beim ersten
Element fortsetzen, bis das Tor komplett abgedeckt ist.
56
Weise
Hinweise für die Installation der Zahnstange
• Überprüfen, ob während des Laufs des Tors
alle Elemente der Zahnstange auf dem Ritzel
bleiben.
• Die Elemente der Zahnstange dürfen
keinesfalls mit den Abstandstücken oder
untereinander verschweißt werden.
• Nach Abschluß der Installation der
Zahnstange
sollte
Getriebemotors um ca. 1,5 mm (Abb. 15)
abgesenkt werden, um ein korrektes
Eingreifen in das Ritzel zu gewährleisten.
• Von Hand überprüfen, ob das Tor
vorschriftsmäßig
Endanschläge erreicht, ob das Eingreifen
Abb.10
zwischen Ritzel und Zahnstange gehalten
wird und keine Schwergängigkeit während
des Laufs vorliegt.
• Zwischen Ritzel und Zahnstange sollten kein
Fett oder sonstige Schmiermittel verwendet
werden.
6.1. Anschluss der elektronischen Karte
Vor der Ausführung jeglichen Eingriffs auf der Karte (Anschlüsse,
Programmierung, Instandhaltung) muß stets die Stromzufuhr abgenommen
werden.
Die Punkte 10, 11, 12, 13 und 14 der ALLGEMEINEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN sind
zu beachten.
Unter Bezugnahme der Anweisungen in Abb. 3 sind die Kabel in den
Führungskanälen zu verlegen und die Stromanschlüsse an die gewünschten
Zubehörgeräte auszuführen.
Die Versorgungskabel sollten stets getrennt von den Steuerungs- und
Sicherheitskabeln (Taste, Empfänger, Photozellen, usw.) verlegt werden. Um jegliche
Abb.11
elektrische Störung zu vermeiden, sollten getrennte Kabelmäntel verwendet
werden.
6.1.1. Erdung
Das Kabel der Erdung gemäß Abb. 16 Bez. A anschließen.
6.1.2. Elektronisches Steuergerät
Bei den Getriebemotoren der Version "C" ist das elektronische Steuergerät an
einem drehbaren Halter (Abb. 16 Bez. 1) mit durchsichtigem Deckel (Abb. 16 Bez.
3) befestigt. Auf dem Deckel befinden sich die Programmierungstasten der Karte
(Abb. 16 Bez. 4). Auf diese Weise kann die Karte programmiert werden, ohne den
Deckel zu entfernen.
Für einen ordnungsgemäßen Anschluss der Steuereinheit sind die entsprechenden
Anleitungen zu beachten.
4
Abb.12
2
2
3
6.1.3. Anschluss des Versorgungskabels
Im Getriebemotor FALCON 424C befindet sich eine Schraubenanschlussklemme
mit Sicherungshalter (Abb. 17 – Bez. A), die an die Primärwicklung des Toroid-
Transformators angeschlossen ist. Das Netzkabel 230 / 115 V ~ ist an diese Klemme
entsprechend den Anweisungen in Abb. 17 anzuschließen. Für den eventuellen
Austausch der Sicherung ist eine Sicherung Typ T1.6A/250V, 5x20 bei Versorgung
230V und T3.15A/250V, 5x20 bei Versorgung 115V zu verwenden.
Abb.13
Abb.14
19
die
Position
des
1
die
mechanische
6. INBETRIEBNAHME
1
(nur für Falcon 424C)
DEUTSCH
Abb.15
A
Abb.16
Abb.17

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents