Überprüfungen Vor Der Installation; Mechanische Installation - Genius FALCON 5 Manual

Table of Contents

Advertisement

DEUTSCH
3. KURVE DER MAXIMALEN EINSATZHÄUFIGKEIT
Mit der Kurve kann die maximale Arbeitszeit
(T) in Bezug auf die Einsatzhäufigkeit (F)
ermittelt werden.
Gemäß der Norm IEC 34-1 kann ein
Getriebemotor FALCON in der Betriebsart S3
bei einer Einsatzhäufigkeit von 40% betrieben
werden.
Um
einen
störungsfreien
Betrieb
gewährleisten, sollte bei Werten im Bereich
unterhalb der Kurve gearbeitet werden.
Wichtig: Die Kurve bezieht sich auf eine
Temperatur von 20 °C. Bei direkter
Sonneneinstrahlung
kann
Verringerung der Einsatzhäufigkeit auf
bis zu 20% erforderlich sein.
Berechnung der Einsatzhäufigkeit
Bei der Einsatzhäufigkeit handelt es sich um
den Prozentwert der effektiven Arbeitszeit
(Öffnung + Schließung) gegenüber der
Gesamtzeit des Zyklus (Öffnung + Schließung
+ Pausenzeiten).
Bei der Berechnung wird folgende Formel
angewandt:
% F =
Ta + Tc + Tp + Ti
wobei:
Ta = Öffnungszeit
Tc = Schließzeit
Tp = Pausenzeit
Ti = Zeit des Intervalls zwischen zwei kompletten Zyklen
4. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE (Standardanlage)
2
230/115V~ 3x2.5mm
1- Antrieb mit Steuergerät
2- Photozellen
3- Schlüsseltaste
4- Blinklampe
5- Funkempfänger
5. INSTALLATION DER AUTOMATION
5.1. Überprüfungen vor der Installation
Um die erforderliche Sicherheit und einen störungsfreien Betrieb der Automation
zu gewährleisten, ist vor der Installation das Vorhandensein folgender
Anforderungen zu überprüfen:
• Das Tor sollte in seinem Aufbau für den Einsatz einer Automation geeignet sein.
Insbesondere sollte der Durchmesser der Räder entsprechend für das Gewicht
des Tors ausgelegt sein, eine obere Gleitschiene sowie mechanische
Endanschläge sollten vorhanden sein, um ein Entgleisen des Tors zu vermeiden.
• Die Eigenschaften des Untergrundes sollten einen vollkommenen Halt der
Fundamentplatte gewährleisten.
• Im Grabungsbereich der Platte sollten keine Leitungen oder Stromkabel
vorhanden sein.
• Ist der Getriebemotor in der Fahrzeugdurchfahrt oder -Manöverzone installiert,
ist es ratsam, entsprechende Schutzvorrichtungen gegen versehentliche Stöße
anzubringen.
• Eine funktionstüchtige Erdung für den Anschluss des Getriebemotors sollte
vorhanden sein.
5.2. Mauerarbeiten für die Grundplatte
1- Die Grundplatte gemäß Abb. 04 zusammenbauen.
2- Die Grundplatte muss gemäß Abb.
05 (Schließung rechts) oder Abb. 06
(Schließung links) positioniert werden,
um ein korrektes Eingreifen zwischen
Ritzel
und
Zahnstange
gewährleisten.
Achtung: Der Pfeil auf der Grundplatte muss stets nach dem Tor zeigen,
siehe Abb.05-06.
Graphik Einsatzhäufigkeit
Percentuale
% Duty cycle
% Fréquence
% Benutzungs-
di lav. %
d'utilisation
frequenz
100
90
zu
80
70
60
50
eine
40
30
20
10
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Tempo (h)
Time (h)
Temps (h)
Zeit (Std.)
Ta + Tc
X 100
Maße in mm.
zu
% Frecuencia
de utilización
Maße in mm.
10 11 12
10
Tiempo (h)
Maße in mm.
3- Nach der Festlegung der Position der Grundplatte ist eine Fundamentplatte
gemäß Abb. 07 auszuführen und die Platte einzumauern, dabei sind mehrere
Ummantelungen für den Durchgang der Stromkabel vorzusehen. Mit einer
Wasserwaage die korrekte waagrechte Position der Grundplatte überprüfen.
Abwarten, bis der Zement trocknet.
4- Die Stromkabel für den Anschluss an das Zubehör und an die Stromversorgung
gemäß Plan in Abb. 03 vorbereiten. Für eine leichte Ausführung der Anschlüsse
an die Einheit sollten die Kabel mindestens 50 cm aus der Bohrung der Platte
herausstehen.
Maße in mm.
Abb.03

5.3. Mechanische Installation

1- Die Schutzabdeckung entfernen, Abb.08
Bez.1.
2- Den Antrieb mit den Unterlegscheiben und
den Muttern aus dem Lieferumfang gemäß
Abb. 09 auf der Grundplatte anbringen.
Hierbei
die
Motorgehäuse vorgesehenen Öffnungen
einziehen (siehe Abb. 01 - Bez. 9). Falls
notwendig ist es möglich, beide Bohrungen
durch einen Hammer zu verbinden, um einen
breiteren Durchgang zu erreichen.
3- Die Höhe des Getriebemotors und den
Abstand zum Tor unter Bezugnahme auf die
Maße in Abb. 10 einstellen.
Achtung: dieser Vorgang ist für die
korrekte Befestigung der Zahnstange
und für die Möglichkeit eventueller neuer Einstellungen erforderlich.
Abb.04
18
230 Min.
190 Min.
Kabel
durch
die
im
A
Abb.05
Abb.06
Abb.07
1
Abb.08
Abb.09

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents