Genius FALCON 5 Manual page 15

Table of Contents

Advertisement

ESPAÑOL
AUTOMACIÓN FALCON
Lea detenidamente las instrucciones antes de utilizar el producto y consérvelas para posibles
usos futuros.
NORMAS GENERALES DE SEGURIDAD
La automación FALCON, si se instala y utiliza correctamente, garantiza un elevado grado
de seguridad.
Algunas simples normas de comportamiento pueden evitar inconvenientes o accidentes:
• No se detenga y no permita que niños, personas, y objetos estén detenidos cerca de la
automación, especialmente durante el funcionamiento de la misma.
• Mantenga fuera del alcance de los niños radiomandos o cualquier otro generador de
impulsos, a fin de evitar que la automación pueda accionarse involuntariamente.
• No permita que los niños jueguen con la automación.
• No fuerce voluntariamente el movimiento de la cancela.
• Evite que ramas o arbustos puedan interferir con el movimiento de la cancela.
• Mantenga en buen estado y bien visibles los sistemas de señalización luminosa.
• No intente accionar manualmente la cancela si antes no ha sido desbloqueada.
• En caso de fallos en el funcionamiento, desbloquee la cancela para permitir el acceso
y espere la intervención de personal técnico cualificado.
• Con la automación en funcionamiento manual, antes de restablecer el funcionamiento
normal, quite la alimentación eléctrica a la instalación.
• No efectúe ninguna modificación en los componentes que forman parte del sistema
de automación.
• No efectúe ninguna reparación o intervención directa, y diríjase siempre a personal
cualificado.
• Haga comprobar por lo menos semestralmente el funcionamiento de la automación,
de los dispositivos de seguridad y la conexión a tierra por personal cualificado.
DESCRIPCIÓN
La automación FALCON es ideal para el control de áreas de acceso de vehículos con
frecuencia de tránsito media.
La automación FALCON para cancelas correderas es un operador electromecánico que
transmite el movimiento a la hoja corredera mediante un piñón de cremallera o cadena
acoplado oportunamente a la cancela.
El funcionamiento de la cancela corredera está gestionado por un equipo electrónico de
mando alojado en el interior del operador o en un contenedor para exteriores de cierre
hermético.
Cuando el equipo, con la cancela cerrada, recibe un mando de apertura a través del
radiomando o cualquier otro dispositivo idóneo, acciona el motor hasta alcanzar la posición
de apertura.
Si se ha programado el funcionamiento automático, la cancela se cierra sola después del
tiempo de pausa seleccionado.
Si se ha programado el funcionamiento semiautomático, hay que enviar un segundo im-
pulso para que se cierre nuevamente la cancela.
Un impulso de apertura dado durante la fase de nuevo cierre, provoca siempre la inversión
del movimiento.
Un impulso de stop (si estuviera previsto) detiene siempre el movimiento.
La señalización luminosa indica el movimiento en acto de la cancela.
Para conocer en detalle el comportamiento de la cancela corredera en las distintas lógicas
de funcionamiento, consulte al Técnico Instalador.
En las automaciones están presentes dispositivos de detección de obstáculos y/o de seguridad
(fotocélulas, bordes) que impiden el cierre de la cancela cuando hay un obstáculo en la
zona por ellos protegida.
El sistema garantiza el bloqueo mecánico cuando el motor no está en funcionamiento, y
por lo tanto no es necesario instalar ninguna cerradura.
La apertura manual sólo es posible interviniendo en el específico sistema de desbloqueo.
El motorreductor no está provisto de embrague mecánico, por tanto está combinado a un
equipo con embrague electrónico que ofrece la necesaria seguridad antiaplastamiento si
el equipo está completado con los correspondientes dispositivos para el control de la
seguridad.
Un cómodo desbloqueo manual de llave personalizada hace que pueda maniobrarse la
cancela en caso de corte de corriente o fallo de funcionamiento.
FUNCIONAMIENTO MANUAL
Atención: Quite la alimentación al equipo para evitar que un impulso involuntario
pueda accionar la cancela durante la maniobra de desbloqueo.
Para desbloquear el motorreductor proceda del siguiente modo:
1) Introduzca la adecuada llave en dotación y gírela en sentido horario como se indica en
la Fig. 01 ref. 1 y 2.
2) Gire el sistema de desbloqueo en sentido horario hasta el tope mecánico, Fig. 01 ref. 3.
3) Efectúe manualmente la maniobra de apertura o de cierre.
RESTABLECIMIENTO DEL FUNCIONAMIENTO NORMAL
Atención: Quite la alimentación al equipo para evitar que un impulso involuntario
pueda accionar la cancela durante la maniobra de restablecimiento del
funcionamiento normal.
Para restablecer el funcionamiento normal proceda del siguiente modo:
1) Gire el sistema de desbloqueo en sentido antihorario hasta su tope, Fig. 02 ref. 1.
2) Gire la llave en sentido antihorario y quítela de la cerradura, Fig. 02 ref. 2 y 3.
3) Mueva la cancela hasta que se engrane el sistema desbloqueo (correspondiente al
bloqueo de la cancela).
4) Restablezca la alimentación del equipo.
MANTENIMIENTO
Con el objeto de asegurar un correcto funcionamiento durante mucho tiempo y un con-
stante nivel de seguridad, es conveniente realizar con periodicidad semestral, un control
general del equipo. Adjunto encontrarán un módulo para el registro de las intervenciones
de mantenimiento ordinario.
REPARACIONES
Para eventuales reparaciones diríjase a los Centros de Reparación autorizados.
ACCESORIOS DISPONIBLES
Para los accesorios disponibles remítase al catálogo.
DEUTSCH
AUTOMATION FALCON
Die nachfolgenden Anleitungen sollten aufmerksam gelesen werden, bevor das Produkt
eingesetzt wird, und für eventuelle zukünftige Bezugnahme sicher und unbeschädigt
aufbewahrt werden.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Die Automation FALCON gewährleistet bei fachgerechter Installation und
bestimmungsgemäßem Gebrauch ein hohes Sicherheitsniveau.
Einige einfache Verhaltensweisen können darüber hinaus Unfälle und Schäden vermeiden:
• Personen und insbesondere Kindern sollte der Aufenthalt im Aktionsradius der Automation
nicht gestattet werden. Auch Gegenstände sollten nicht in diesem Bereicht abgestellt
werden. Dies gilt insbesondere während des Betriebs.
• Die Funksteuerung oder andere Geräte, die als Impulsgeber dienen können, sollten
Kindern unzugänglich aufbewahrt werden, um zu verhindern, daß die Automation
versehentlich gestartet wird.
• Die Automation ist kein Spielzeug für Kinder!
• Der Bewegung des Tors ist nicht absichtlich entgegenzuwirken.
• Es sollte vermieden werden, daß Zweige oder Sträucher die Bewegung des Tors behindern.
• Die Leuchtanzeigen sollten stets einsatzbereit und gut sichtbar sein.
• Das Tor sollte nicht manuell betätigt werden, bevor es entriegelt wird.
• Im Falle von Betriebsstörungen soll das Tor entriegelt werden, um die Zufahrt zu
ermöglichen. Danach ist der Eingriff von qualifiziertem Fachpersonal abzuwarten.
• Nachdem die Anlage auf manuellen Betrieb umgestellt wurde, ist vor der
Wiederherstellung des normalen Betriebs die Stromzufuhr zur Anlage zu unterbrechen.
• Auf den Bestandteilen des Automationssystems dürfen keinesfalls Veränderungen
vorgenommen werden.
• Der Betreiber sollte keinerlei Reparaturarbeiten oder sonstige direkte Eingriffe selbst
vornehmen. Diesbezüglich sollte er sich ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal
wenden.
• Die Funktionstüchtigkeit der Automation, der Sicherheitsvorrichtungen und des
Erdungsanschlusses sollte mindestens halbjährlich durch qualifiziertes Fachpersonal
überprüft werden.
BESCHREIBUNG
Die Automation FALCON eignet sich in idealer Weise für die Steuerung von
Zufahrtsbereichen von Fahrzeugen mit einer mittleren Durchfahrtshäufigkeit.
Bei der Automation FALCON für Schiebetore handelt es sich um einen elektromechanischen
Antrieb, der die Bewegung, je nach Tor, über ein Zahnstangen- oder Kettengetriebe auf den
Schiebeflügel überträgt.
Der Betrieb des Schiebetors wird über ein elektronisches Steuergerät gesteuert, das im Inneren des
Antriebs oder in einem hermetisch dichten Außengehäuse untergebracht ist.
Empfängt das Gerät bei geschlossenem Tor einen Öffnungsimpuls über die Funksteuerung
oder jede andere geeignete Vorrichtung, wird der Motor eingeschaltet, bis die
Öffnungsposition erreicht ist.
Wurde der Automatikbetrieb eingestellt, schließt das Tor automatisch nach einer eingestellten
Pausenzeit.
Wurde der halbautomatische Betrieb eingestellt, muß ein zweiter Impuls gegeben werden,
um das Tor erneut zu schließen.
Ein Öffnungsimpuls, der während der erneuten Schließungsphase gegeben wird, führt stets
zur Umkehr der Bewegung.
Durch einen Stoppimpuls (soweit vorgesehen) wird die Bewegung stets gestoppt.
Die Leuchtsignale zeigen die jeweils ablaufende Bewegung des Tors an.
Hinsichtlich des genauen Verhaltens des Schiebetors in den verschiedenen Betriebslogiken
ist auf den Installateur Bezug zu nehmen.
Auf den Automationen befinden sich Vorrichtungen zur Hinderniserfassung und/oder
Sicherheitsvorrichtungen (Photozellen, Leisten), die die Schließung des Tors verhindern, soweit
sich ein Hindernis im von ihnen überwachten Bereich befindet.
Das System gewährleistet bei abgeschaltetem Motor die mechanische Verriegelung, somit
muß kein Schloß installiert werden.
Die manuelle Öffnung ist daher lediglich nach Schaltung des entsprechenden
Entriegelungssystems möglich.
Der Getriebemotor ist nicht mit einer mechanischen Kupplung ausgestattet und wird daher
an ein Steuergerät mit elektronischer Kupplung angeschlossen, das den erforderlichen
Quetschschutz bietet, wenn die Anlage mit den entsprechenden Vorrichtungen für die
Sicherheitskontrolle ausgestattet ist.
Ein benutzerfreundliches manuelles Entriegelungssystem mit kundenspezifischem Schlüssel
ermöglicht die Bewegung des Tors im Falle eines Stromausfalls oder bei Betriebsstörungen.
MANUELLER BETRIEB
Achtung: Die Stromversorgung zur Anlage unterbrechen, um zu vermeiden, dass das Tor
während des Entriegelungsmanövers durch einen versehentlichen Impuls betrieben
werden kann.
Zur Entriegelung des Getriebemotors ist folgendermaßen vorzugehen:
1) Den mitgelieferten Schlüssel stecken und im Uhrzeigersinn drehen, wie in Abb. 01 Bez.
1 und 2 gezeigt
2) Das Entriegelungssystem im Uhrzeigersinn bis zum mechanischen Anschlag drehen,
Abb. 01 Bez. 3.
3) Manuell die Bewegungen der Öffnung oder der Schließung ausführen.
WIEDERHERSTELLUNG DES NORMALEN BETRIEBS
Achtung: Die Stromversorgung zur Anlage unterbrechen, um zu vermeiden, dass das Tor
während des Manövers zur Wiederherstellung des normalen Betriebs durch einen
versehentlichen Impuls betrieben werden kann.
Zur Wiederherstellung des normalen Betriebs ist folgendermaßen vorzugehen:
1) Das Entriegelungssystem im Gegenuhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, Abb. 02 Bez.
1.
2) Den Schlüssel im Gegenuhrzeigersinn drehen und vom Schloß abnehmen, Abb. 02 Bez.
2 und 3.
3) Das Tor bewegen, bis das Entriegelungssystem einrastet (entspricht der Torverriegelung).
4) Die Stromversorgung zur Anlage wiederherstellen.
INSTANDHALTUNG
Um einen korrekten Betrieb und ein konstantes Sicherheitsniveau lange Zeit gewährleisten
zu können ist es zweckmäßig, die Anlage alle sechs Monate zu überprüfen. Als Anlage
finden Sie ein Formular zur Eintragung der regelmäßigen Wartungsarbeiten.
REPARATUREN
Für eventuell erforderliche Reparaturarbeiten sollte man sich an autorisierte
Reparaturwerkstätte wenden.
VERFÜGBARE ZUBEHÖRTEILE
In Bezug auf die verfügbaren Zubehörteile wird auf den Katalog verwiesen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents