Beschreibung Der Bauteile; Technische Daten - Genius DIABLO Manual For The Installer

Hide thumbs Also See for DIABLO:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
DIABLO
Page 14
Leitfaden für den Installateur
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Produkts. GENIUS
ist sicher, dass dieses Produkt Ihnen alle für Ihren Einsatz
erforderlichen Leistungen zur Verfügung stellt. Unsere Produkte
sind das Ergebnis unserer mehrjährigen Erfahrung im Bereich
Automationssysteme, die dadurch verstärkt wird, dass wir zum
weltweit führenden Konzern in dieser Branche gehören.
In der Mitte dieses Handbuchs finden Sie ein Heft, das Sie
herausnehmen können und das alle Bilder für die Montage
enthält.
WICHTIGE HINWEISE FÜR DEN MONTEUR
• Vor Beginn der Montage des Antriebs dieses Handbuch
vollständig lesen.
• Das Handbuch für die zukünftige Konsultation aufbewahren.
• Der einwandfreie Betrieb und die erklärten technischen
Eigenschaften werden nur erzielt, wenn die Angaben
dieses Handbuchs eingehalten und Zubehör sowie
Sicherheitseinrichtungen der Marke GENIUS verwendet werden.
• Wenn keine mechanische Kupplungsvorrichtung zur
Verfügung steht, muss ein Steuergerät mit einer verstellbaren
elektronischen Kupplung eingesetzt werden.
• Die Automation wurde für die Zufahrtskontrolle entwickelt und
hergestellt. Alle anderen Anwendungen sind zu vermeiden.
• Der Antrieb darf nicht für Notausgänge oder Tore an Fluchtwegen
verwendet werden.
• Wenn im zu bewegenden Flügel eine Fußgängertür integriert
ist, muss ein Sicherheitsschalter an der Tür eingebaut werden,
sodass der Betrieb des Tors bei offener Tür gehemmt wird.
• Während der Torbewegung sind Durchfahrt und Durchgang
verboten.
• Alle nicht ausdrücklich in diesem Handbuch erwähnten
Maßnahmen sind unzulässig.

BESCHREIBUNG DER BAUTEILE

mit Bezug auf Abb. 1
Pos
a
Gehäuse
b
Antrieb
c
Halterungsbügel des Tors
d
Verriegelungsbügel
e
Entriegelungsvorrichtung
f
Kabeldurchführung
Abflussöffnung
g
h
Schmieröffnung
i
Mitnehmerritzel
j
Abdeckung
k
Verschlussdeckel

TECHNISCHE DATEN

Anlagenversorgung
a
Speisung des Motors
Aufgenommene Leistung (W)
Maximales Drehmoment (Nm)
Nennmoment (Nm)
Öffnungswinkel (°)
Winkelgeschwindigkeit (°/Sek.)
Höchstgewicht des Flügels (kg)
Max. Flügellänge (m)
Anwendung
Max. aufeinanderfolgende Zyklen
Zyklen pro Tag
b
Beschreibung
230V~ 50Hz
115V~ 60Hz
24V
140
200
130
180
6
siehe Grafik in Abb. 2
2
2.5 (mit Elektroschloss)
Wohnbereiche
b
30
50
Max. Dauerbetrieb
Schutzart
Lärm dB(A)
Betriebstemperatur (°C)
Gewicht des Antriebs (Kg)
Abmessungen des Antriebs (mm)
A b m e s s u n g e n
d e s
Tragegehäuses (mm)
a
je nach eingesetztem Steuergerät.
b
Werte gemäß Laborprüfungen.
INSTALLATION
Elektrische Vorbereitungen (Standardanlage)
Abb. 4.
Pos
Beschreibung
a
Getriebemotor
b
Steuergerät (Anlagenversorgung)
c
Fotozellen (Sender)
d
Fotozellen (Empfänger)
e
Schlüsselschalter
f
Blinkleuchte
Für die Verlegung der Kabel entsprechende Rohre und/
oder Schläuche verwenden.
Die 230/115-V~-Versorgungskabel stets von den
Niederspannungskabeln trennen.
Q
m
uerSchnitt der
otorkabel
Entfernung Antrieb/Steuerkarte
Bis 15 m
Leiterquerschnitt
2.5 mm
2
Vorabprüfungen
1. Die mechanischen Bauelemente müssen den Vorschriften der
Normen EN 12604 und EN 12605 entsprechen.
2. Die Konstruktion der Flügel muss sich für die Automation
eignen.
3. Für den Mindestabstand zwischen Flügelunterkante und
Fußboden wird auf Abb. 5 verwiesen.
4. Eingebaute mechanische Anschläge für die Flügel.
5. Sicherstellen, dass das obere Band verfügbar ist.
Der Zustand der Konstruktion nimmt direkten Einfluss auf
die Zuverlässigkeit und die Sicherheit der Automation.
Vor der Installation der Automation etwaige
Schlosserarbeiten am Tor vornehmen
Einmauern des Gehäuses
1. Die Ausrichtung des Gehäuses auf der Grundlage der in den
Abb. 6 und 7 angegebenen Abmessungen festlegen.
2. Eine Grube für die Positionierung des Gehäuses ausheben
(Abb. 8).
Die Abmessungen des Aushubs richten sich nach der Art
des Bodens (die Abmessungen in Abb. 8 beziehen sich
auf die Mindestabmessungen des Aushubs).
3. Das Gehäuse gemäß den Angaben in Abb. 9 einsetzen.
4. Ein Rohr oder eine flexible Ummantelung für die Durchführung
der Stromkabel verlegen (Abb. 10, Bez. a).
5. Ein Drainagerohr für die Regenwasserableitung verlegen (Abb.
10, Bez. b).
6. Das Gehäuse bündig mit dem Boden abschließend einmauern.
O.T. 17 Min.
IP67
<70
-20 +55
6.5
311x168 H120
siehe Abbildung 3
Zahl und Querschnitt
der Kabel
2 x siehe Tabelle
3x1.5mm
2
2x0.5mm
2
4x0.5mm
2
2x0.5mm
2
(BUS)
2x0.5mm
2
2x1.5mm
2
15 m bis 25 m
25 m bis 35m
4 mm
2
6 mm
2

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents