Allgemeine Hinweise; Hinweise Zur Pulsmessung; Mit Ohrclip; Glossar - Kettler ST3005-8 Training And Operating Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
Trainings- und Bedienungsanleitung

Allgemeine Hinweise

Hinweise zur Pulsmessung

Die Pulsberechnung beginnt, wenn das Herz in der
Anzeige im Takt ihres Pulsschlages blinkt.

Mit Ohrclip

Der Pulssensor arbeitet mit Infrarotlicht und mißt die Ver-
änderungen der Lichtdurchlässigkeit Ihrer Haut, die von
Ihrem Pulsschlag hervorgerufen werden. Bevor Sie den
Pulssensor an Ihr Ohrläppchen klemmen, reiben Sie es
zur Durchblutungssteigerung 10 mal kräftig.
Vermeiden Sie Störimpulse.
• Befestigen Sie den Ohrclip sorgfältig an Ihrem Ohr-
läppchen und suchen Sie den günstigsten Punkt für die
Abnahme (Herzsymbol blinkt ohne Unterbrechnung
auf).
• Trainieren Sie nicht direkt unter starkem Lichteinfall z.B.
Neonlicht, Halogenlicht, Spot - Strahler, Sonnenlicht.
• Schließen Sie Erschütterungen und Wackeln des Ohr-
sensors inklusive Kabel vollkommen aus. Stecken Sie
das Kabel immer mittels Klammer an Ihrer Kleidung
oder noch besser an einem Stirnband fest.
Mit Handpuls
Eine durch díe Kontraktion des Herzens erzeugete Kleinst-
spannung wird durch die Handsensoren erfaßt und durch
die Elektronik ausgewertet
• Umfassen Sie die Kontaktflächen immer mit beiden
Händen
• Vermeiden Sie ruckartiges Umfassen
• Halten Sie die Hände ruhig und vermeiden Sie Kon-
traktionen und Reiben auf den Kontaktflächen.
Mit Brustgurt
Beachten Sie die dazugehörige Anleitung.
Bemerkung:
Es ist nur eine Art der Pulsmessung möglich: entweder mit
Ohrclip oder mit Handpuls oder mit Brustgurt. Befindet
sich kein Ohrclip bzw. Einsteckempfänger in der Puls-
buchse, so ist die Handpulsmessung aktiviert. Wird ein
Ohrclip bzw. Einsteckempfänger in der Pulsbuchse kon-
taktiert, so wird die Handpulsmessung automatisch deakti-
viert. Es ist nicht erforderlich, den Stecker der Handpuls-
sensoren herauszuziehen.
Recovery
Berechnung der Fitnessnote:
Note = 6 –
P1 Belastungspuls,
F1 = sehr gut,
Batteriehinweis
Schwache Batterien führen zu:
• keiner oder schlechter Pulserfassung
• schlechten Anzeigenkontrast
8
D
(
)
2
10 x (P1–P2)
P1
P2 = Erholungspuls
F6 = ungenügend
• Funktionsstörungen
Bei einem Batteriewechsel gehen die Gesamtkilometer
verloren. Bitte notieren Sie vorher Ihre Trainingskilometer.
Störungen beim Trainingscomputer
Drücken Sie länger die SET-Taste oder wechseln die Batte-
rien.

Glossar

Alter
Hier eine Eingabe zur Berechnung des Maximalpulses.
Fettverbrennung(s)-puls
Errechneter Wert von: 65% MaxPuls
Fitnesspuls
Errechneter Wert von: 75% MaxPuls
Glossar
Eine Ansammlung von Erklärungsversuchen.
HI-Symbol
Erscheint HI ist ein Zielpuls um 11 Schläge zu hoch.
Blinkt HI ist der Max-Puls überschritten.
LO-Symbol
Erscheint LO ist ein Zielpuls um 11 Schläge zu niedrig.
Maximalpuls (MaxPuls)
Errechneter Wert aus 220 minus Lebensalter.
Puls
Erfassung des Herzschlages pro Minute
Recovery
Erholpulsmessung zum Trainingsende. Aus Anfangs- und
Endpuls einer Minute wird die Abweichung und eine
Fittnessnote daraus ermittelt. Bei gleichem Training ist die
Verbesserung dieser Note ein Maß für Fitnesssteigerung
Reset
Löschen des Anzeigeinhaltes und Neustart der Anzeige.
Zielpuls
Bestimmter Pulswert, der erreicht werden soll.

Trainingsanleitung

Sportmedizin und Trainingswissenschaft nutzen die Fahr-
rad-Ergometrie u.a. zur Überprüfung der Funktionsfähig-
keit von Herz, Kreislauf und Atmungssystem.
Ob Ihr Training nach einigen Wochen die gewünschten
Auswirkungen erzielt hat, können Sie folgendermaßen
feststellen:
1. Sie schaffen eine bestimmte Ausdauerleistung mit weni-
ger Herz–/Kreislaufleistung als vorher
2. Sie halten eine bestimmte Ausdauerleistung mit der
gleichen Herz–/Kreislaufleistung über eine längere Zeit
durch.
3. Sie erholen sich nach einer bestimmten Herz–/Kreisl-
aufleistung schneller als vorher.
Richtwerte für das Ausdauertraining
Maximalpuls: Man versteht unter einer maximalen Ausbe-
lastung das Erreichen des individuellen Maximalpulses.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

St3007-8

Table of Contents