Sitzplatz Für Semi-Universalen Einbau; Semi-Universaler Einbau Ins Fahrzeug Mit K-Fix - KIDDY Guardianfix 3 Directions For Use Manual

Hide thumbs Also See for Guardianfix 3:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
DE
Der kiddy guardianfix 3 kann ebenfalls auf rückwärts gerichteten Autositzen, die
mit einem 3-Punkt-Gurtsystem ausgerüstet sind, benutzt werden (Abb. 11).
* Wenn der Fahrzeughersteller Kinderrückhaltesysteme auf dem Beifahrersitz
erlaubt, sollte dieser in die hinterste Stellung gebracht werden.
Wenn Sie den kiddy guardianfix 3 universal (ohne k-fix + ) ein-
!
bauen, müssen die Konnektoren (E) eingefahren werden.
5.3 Sitzplatz für semi-universalen Einbau
Der semi-universale Einbau des Kinderrückhaltesystems (A) ist nur auf den Fahr-
zeugsitzplätzen möglich, die mit ISOFIX-Verankerungen ausgestattet sind. An
diesen ISOFIX-Verankerungspunkten kann der kiddy guardianfix 3 mit Hilfe der
+
k-fix
Konnektoren (E) fest mit der Fahrzeugstruktur verbunden werden.
Das Kinderrückhaltesystem (A) kiddy guardianfix 3 kann in Fahrzeugen und auf
Sitzplätzen eingebaut werden die in der Typenliste aufgeführt sind.
Die Typenliste wird ständig aktualisiert, die aktuellste Version finden Sie unter
http://www.kiddy.de/vehicletypelist
Der Hersteller empfiehlt, wenn möglich, den semi-universalen Einbau des Kin-
derrückhaltesystems (A) mit den k-fix
6 Semi-universaler Einbau ins Fahrzeug mit
Betätigen Sie den Entriegelungsgriff (R) vorn unter der Beinverlängerung (K)
+
(Abb 12; Ziff. 1). Die k-fix
Konnektoren (E) fahren nun automatisch hinten aus
dem Sitz (I) heraus.
Drehen Sie die Konnektoren (E) um 180°, sodass die Anschlussöffnungen zum
Fahrzeugsitz zeigen (Abb. 13).
Prüfen Sie durch Schieben der beiden Entriegelungen (S) nach vorn, ob die
Konnektorhaken geöffnet sind (Abb. 14). Wenn die Verschlussanzeigen (T) nicht
"grün" melden, sind die Konnektorhaken geöffnet (Abb. 14).
+
Konnektoren (E).
k-fix +
10
Stellen Sie den kiddy guardianfix 3 auf einen Fahrzeugsitzplatz
!
der den semi-universalen Einbau ermöglicht (Punkt 5.3) und
stellen Sie ggf. den Fahrzeugsitz entsprechend Punkt 5.1 ein.
+
Schieben Sie nun beide k-fix
Konnektoren (E) auf die Metallhalterungen (ISO-
FIX-Verankerungspunkte) und drücken Sie fest dagegen, so dass die Konnekto-
ren (E) verriegeln (Abb. 15).
Die korrekte Verrastung wird Ihnen durch die "grüne" k-fix
(T) bestätigt (Abb. 16).
Prüfen Sie durch Ruckeln am Sitz (I), ob die k-fix + Konnektoren
!
(E) geschlossen sind und überprüfen Sie am linken und rechten
k-fix + Konnektor, ob die Verschlussanzeigen (T) "grün" mel-
den!
Nun haben Sie den kiddy guardianfix 3 in der (maximalen) Lie-
!
gestellung im Fahrzeug befestigt. Die Liegeposition darf aus-
schließlich für die Gruppe I (9–18 kg) in Verbindung mit dem
Fangkörper benutzt werden.
Stellen Sie nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems (A) mit k-fix
dass der Kindersitz auf dem Autositz aufliegt und das Gurtschloss nicht verdeckt
ist. Dazu können Sie bei Bedarf den Sitz etwas nach Links oder Rechts verschie-
ben.
Falls Sie das Kinderrückhaltesystem für die Gruppe I in der Sitzposition oder für
Kinder der Gruppen II und III (15–36 kg; ohne Fangkörper) benutzen möchten,
müssen Sie den Sitz (I) zur Fahrzeuglehne hin verschieben.
Betätigen Sie dazu den Entriegelungsgriff (R) (Abb. 17; Ziff. 1) und schieben Sie
gleichzeitig den Sitz (I) in Richtung der Fahrzeuglehne (Abb. 17; Ziff. 2).
+
Um Ihr Kind in dem mit k-fix
befestigten Sitz zu sichern, gehen Sie wie in Punkt
7 beschrieben vor.
DE
+
Verschlussanzeige
+
sicher,
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents