Sichern Des Kindes; Sichern Des Kindes In Der Gruppe I (9-18 Kg); Sichern Des Kindes In Den Gruppen Ii-Iii (15-36 Kg) - KIDDY Guardianfix 3 Directions For Use Manual

Hide thumbs Also See for Guardianfix 3:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
DE

7 Sichern des Kindes

semi-universal: Wenn Sie den Kindersitz mit k-fix
!
nutzen möchten, stellen Sie sicher, dass er wie in Punkt 6 beschrieben
im Fahrzeug befestigt ist!
universal: Wenn Sie den Kindersitz ohne k-fix
!
zen möchten, müssen Sie die k-fix
Sitz (I) hinein einfahren!
7.1 Sichern des Kindes in der Gruppe I (9–18 kg)
Positionieren Sie ihren kiddy wie in Punkt 5.1+5.2, bzw. 5.1+5.3 beschrieben auf
dem Fahrzeugsitz.
Wenn Sie ihn semi-universal (mit k-fix
den Anweisungen aus Punkt 6.
Vergewissern Sie sich, ob Ihr Kindersitz entsprechend der Körpergröße bzw. des
Körpergewichts Ihres Kindes eingestellt ist (Punkt 4).
Der kiddy guardianfix 3 wird mit dem 3-Punkt-Fahrzeuggurt an den Fangkörper-
gurtführungen (M) gesichert (Abb. 18).
Ihr kiddy guardianfix 3 darf für die Gruppe I ausschließlich mit
!
dem dazugehörigen Fangkörper (L) benutzt werden. Bis zu einem
Gewicht von 11 kg ist zusätzlich das Sitzkissen (J) zu verwenden!
Setzen Sie Ihr Kind in den Sitz, achten Sie darauf, dass das Gesäß des Kindes an
der Rückenlehne (C) anliegt.
Schieben Sie den Fangkörper (L) mit den Fangkörperarmen (N) unter die Arm-
lehnen (D) (Abb. 19).
Schieben Sie den Fangkörper (L) soweit, dass er am Bauch des Kindes anliegt.
+
Befestigung be-
+
Befestigung benut-
+
Konnektoren (E) drehen und in den
+
befestigt) benutzen möchten, folgen Sie
12
Je nach Winkel der Rückenlehne oder der Größe des Kindes kann es passieren,
dass der Fangkörper (L) bereits am Bauch des Kindes anliegt, ohne dass sich die
Fangkörperarme (N) unter den Armlehnen (D) befinden. Dies beeinträchtigt die
Funktionsweise und Sicherheit des Kindersitzes nicht (Abb. 20).
Ziehen Sie danach den 3-Punkt-Sicherheitsgurt des Fahrzeuges soweit heraus,
dass er um Ihren kiddy herumführt und direkt in das fahrzeugeigene Gurtschloss
eingerastet werden kann (Abb. 21).
Achten Sie hierbei darauf, dass die Gurtzunge mit einem deutlichen "Klicken"
einrastet.
Fädeln Sie danach den Beckengurt in die Fangkörpergurtführungen (M) ein.
Straffen Sie anschließend den Beckengurt (Abb. 22). Hierbei muss der Fangkör-
per am Bauch Ihres Kindes anliegen.
Fädeln Sie danach den Schultergurt in die Fangkörpergurtführungen (M) ein
(Abb. 23).
Achten Sie darauf, dass die Gurte flach und nicht verdreht übereinander liegen.
Straffen Sie den Schultergurt (Abb. 24).
Überzeugen Sie sich vor der Fahrt, dass Becken- und Schultergurt korrekt am
Fangkörper (L) anliegen, straff sitzen und nicht verdreht sind. Die Gurte müs-
sen flach über dem Gurtführungsbereich des Fangkörpers liegen (Abb. 23+24).
Überprüfen Sie den Gurtverlauf regelmäßig.
7.2 Sichern des Kindes in den Gruppen II–III (15-36 kg)
Die Verwendung ohne Fangkörper (L) ist erst für Kinder mit ei-
!
nem Körpergewicht von mindestens 15 kg (bzw. ca. 4 Jahren)
zulässig. Wir empfehlen jedoch den Fangkörper (L) zu benut-
zen bis Ihr Kind 18 kg wiegt.
DE
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents