WIKA GDM-63 Operating Instructions Manual page 29

Gas density monitor
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3. Sicherheit
Schutzbrille nach EN 166 Klasse 2, mechanische Festigkeit Klasse S
Die Schutzbrille muss bei Arbeiten an Schläuchen oder Gasbehältern (z. B.
Gaszylinder, Tanks) über die gesamte Dauer hinweg getragen werden.
Die Schutzbrille schützt die Augen vor umherfliegenden Teilen,
austretendem Gas und Flüssigkeitsspritzern.
Schutzhandschuhe gegen Wärme nach EN ISO 13732-1 und gegen
Kälte nach EN ISO 13732-3
Die Schutzhandschuhe müssen bei Arbeiten an Schläuchen,
Gasbehältern (z. B. Gaszylinder, Tanks) oder Teilen die sich auf über 60 °C
[140 °F] erwärmen über die gesamte Dauer hinweg getragen werden.
3.7 Umgang mit Isoliergasen und Gasgemischen
SF₆-Gas ist ein Treibhausgas, das im Kyoto-Protokoll gelistet ist. Das SF₆-Gas darf nicht in
die Atmosphäre gelangen, sondern muss in geeigneten Behältern gesammelt werden.
Eigenschaften von Isoliergasen
Farb- und geruchlos
Chemisch neutral
Inert
Nicht entflammbar
Schwerer als Luft
Keine Toxizität
Nicht ozonschädigend
Detaillierte Angaben befinden sich in der IEC 60376 und IEC 61634.
Erstickungsgefahr durch Isoliergase und Gasgemische
Hohe Konzentrationen von Gasen können zur Erstickung führen, da beim Einatmen von
Gas die Atemluft aus den Lungen verdrängt wird.
Da SF₆-Gas schwerer ist als Luft, sammelt es sich insbesondere in Bodennähe oder
tiefer gelegenen Räumen unterhalb des Bezugsniveaus an (z. B. Kellerräume). Dies ist
besonders gefährlich, da SF6-Gas farb- und geruchlos ist und somit vom Menschen
nicht wahrgenommen wird.
3.8 Gefährdung duch Zersetzungsprodukte
Isoliergas in elektrischen Anlagen kann durch Lichtbogeneinwirkung
Zersetzungsprodukte enthalten:
Gasförmige Schwefelflouride
Schwefeloxyfluoride
Feste staubförmige Metallfluoride, -sulfide und -oxide
Fluorwasserstoff
Schwefeldioxid
WIKA Betriebsanleitung Gasdichtewächter Typ GDM-63
DE
29

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents