WIKA PGW23.100.11 Operating Instructions Manual

WIKA PGW23.100.11 Operating Instructions Manual

Bourdon tube pressure gauge with wireless output signal
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bourdon tube pressure gauge with wireless output signal,
model PGW23.100.11
Rohrfedermanometer mit drahtlosem Ausgangssignal,
Typ PGW23.100.11
Bourdon tube pressure gauge with wireless output signal, model PGW23.100.11
Operating instructions
Betriebsanleitung
EN
DE

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the PGW23.100.11 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for WIKA PGW23.100.11

  • Page 1 Operating instructions Betriebsanleitung Bourdon tube pressure gauge with wireless output signal, model PGW23.100.11 Rohrfedermanometer mit drahtlosem Ausgangssignal, Typ PGW23.100.11 Bourdon tube pressure gauge with wireless output signal, model PGW23.100.11...
  • Page 2 3 - 38 Operating instructions model PGW23 Page 39 - 75 Further languages can be found at www.wika.com. © 10/2020 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG All rights reserved. / Alle Rechte vorbehalten. ® WIKA is a registered trademark in various countries.
  • Page 3: Table Of Contents

    ....29 8.4 Cleaning ......29 WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 4 10.2 Certificates (option) ....35 10.3 Dimensions in mm ....36 11. Accessories Annex : EU declaration of conformity WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 5: General Information

    The general terms and conditions contained in the sales documentation shall apply. ■ Subject to technical modifications. ■ Further information: ■ - Internet address: www.wika.de / www.wika.com - Relevant data sheet: PV 42.02 - Application consultant: Tel.: +49 9372 132-0 Fax: +49 9372 132-406 info@wika.de WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 6: Short Overview 6 En

    ® power wide area network”) to enable high transmission ranges and long battery life. The IIoT-ready model PGW23.100.11 fulfils all safety-related requirements of the relevant standards and regulations for the on-site display of the working pressure of pressure vessels, as well as the requirements of the radio equipment directive for data communication.
  • Page 7: Lpwan Infrastructure

    Measured values from several hundred LoRa -enabled IIoT instruments, such as the model PGW23.100.11, can be captured by a gateway and transmitted via cable connections (e.g. via Ethernet) or over-the-air (e.g. via 4G or WLAN) on to a network server.
  • Page 8: Scope Of Delivery

    2. Short overview LoRaWAN specification ® For the data transfer from the model PGW23.100.11 measuring instrument, a radio ® module with LoRaWAN version 1.0.3. is used. The specification of the radio module can be taken from the following table: Radio module LoRaWAN Version 1.0.3...
  • Page 9: Safety

    Intended use The model PGW23.100.11 is used for condition-oriented and preventive maintenance in industrial applications. The instrument can be used wherever the process pressure has to be indicated locally and, at the same time, centralised, web-based remote monitoring is required.
  • Page 10: Improper Use

    The safety instructions within these operating instructions, as well as the safety, accident prevention and environmental protection regulations for the application area must be maintained. The operator is obliged to maintain the product label in a legible condition. WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 11: Personnel Qualification

    Special operating conditions require further appropriate knowledge, e.g. of aggressive media. WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 12: Labelling, Safety Marks

             WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG 63911 Klingenberg / Germany Product name Login credentials for commissioning   Pressure range Note on battery use   Radio standard; wireless output signal Date of manufacture ...
  • Page 13 3. Safety WIKA - Intelligent serial number The “WIKA intelligent serial number” and the corresponding web application is the central tool in which all the required information on the specific instrument can be found. After entering the intelligent serial number into the web application, all instrument- specific details on the manufactured version are displayed.
  • Page 14: Approved Batteries And Antennas

    [Email], an e-mail is opened which already contains the intelligent serial number of the currently retrieved instrument and this can be sent to any recipient, but also, for example, to a corresponding WIKA contact, in order to re-order exactly the same product, as an example.
  • Page 15: Data Transmission Security

    3. Safety The functionality has been successfully tested with the above-listed antennas. Using different antennas voids the CE conformity and WIKA assumes no responsibility. The antenna must not be extended or shortened. Data transmission security As part of the network join procedure, a mutual authentication between a LoRaWAN ®...
  • Page 16: Design And Function

    The process pressure is indicated continuously by the pointer on the dial. The measuring electronics convert the pointer rotation into an electronic signal, which is further transmitted via the radio module and the antenna. The model PGW23.100.11 uses the LoRaWAN , class A radio standard which is ®...
  • Page 17: Transport, Packaging And Storage

    2. Wrap the instrument in an antistatic plastic film. 3. Place the instrument, along with the shock-absorbent material, in the packaging. 4. If stored for a prolonged period of time (more than 30 days), place a bag containing a desiccant inside the packaging. WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 18: Commissioning, Operation

    (e.g. caused by flowing media) can be excluded. ▶ Ensure that the antenna is not damaged and not bent. ▶ The instrument must not be subjected to any external loading (e.g. use as a climbing aid, support for objects). WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 19 Installation with open-ended spanner For parallel threads, use flat gaskets, lens-type sealing rings or WIKA profile sealings at the sealing face . With tapered threads (e.g. NPT threads), sealing is made in the threads , using a suitable sealing material (EN 837-2).
  • Page 20 ■ may be closer than 10 cm to the antenna. With installation, pay attention to the sending characteristic of the instrument as well ■ as the information from the following figure: Strong signal Weak signal WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 21 6. Commissioning, operation Information on the installation of the receiving gateway Position the gateway so that the sending power of the model PGW23.100.11 is used optimally. For this, the following recommendations should be observed: Depending on the application, a gateway for indoor or outdoor use should be selected ■...
  • Page 22: Activating The Radio Module

    LoRa functionality. ® The complete commissioning is made by setting the model PGW23.100.11 into the active mode (→ see chapter 6.6.1 “Operating modes of the LoRaWAN® functionality”). This ensures the activation of the LoRa radio transmission.
  • Page 23: App "Mywika Wireless Device

    For mobile phones with an Android version 13), the app is available in the operating system, the app is available in Apple Store under the link below. the Play Store under the link below. Download here Download here WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 24: Battery Status

    The battery voltage (nominal value: 3.6 V) can also be read via the app “myWIKA wireless device” and the NFC interface. Integrating the instrument The model PGW23.100.11 can be integrated into a IIoT infrastructure via LoRaWAN ® The model PGW23.100.11 is connected to a LoRaWAN gateway and the measured ®...
  • Page 25: Operation

    NFC commands can be carried out via an NFC-capable mobile device. For this, the “my WIKA wireless device” app must be installed (→ see chapter 6.3 “App “myWIKA wireless device””).
  • Page 26: Faults

    Contact the person responsible interfaces. for the infrastructure. Instrument is out of range of the Observe instructions in gateway. accordance with the operating instructions (→ see chapter 6.1 Incorrect commissioning or “Mechanical mounting”). impermissible, unsuitable installation location. WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 27 Material fatigue of the pressure element. The pointer remains Mounting error: Instrument not Check the mounting position. outside the zero point mounted in nominal position. tolerance after installation Transport damage (e.g. Replace instrument. and depressurisation non-permissible shock loading). WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 28: Maintenance, Cleaning And Recalibration

    Do not use rechargeable batteries ■ Only use battery model LS17500 from SAFT ■ Secure the battery cover with the four screws ■ Do not use power tools for screwing in. ■ Ensure the correct polarity ■ WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 29: Initialising The Battery

    Improper cleaning may lead to physical injuries and damage to property and the environment. Residual media at the dismounted instrument can result in a risk to persons, the environment and equipment. ▶ Use the requisite protective equipment. ▶ Carry out the cleaning process as described below. WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 30: Dismounting, Return And Disposal

    ▶ Wash or clean the dismounted instrument (following use), in order to protect persons and the environment from exposure to residual media. WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 31: Return

    Return Strictly observe the following when shipping the instrument: All instruments delivered to WIKA must be free from any kind of hazardous substances (acids, bases, solutions, etc.) and must therefore be cleaned before being returned. Remove the batteries before returning! The lithium-ion rechargeable batteries or lithium-metal batteries included are subject to the requirements of the dangerous goods law.
  • Page 32: Disposal

    If possible, completely discharge the batteries before disposal and isolate contacts to prevent short-circuits. Do not dispose of with household waste. Ensure a proper disposal in accordance with national regulations. WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 33: Specifications

    Stainless steel 316L ■ element Monel (model PGW26.100.11) ■ Non-wetted materials Case, bayonet ring Stainless steel Movement Brass Window Laminated safety glass Radio case Plastic PBT, glass-fibre reinforced Antenna Thermoplastic elastomer (TPE) Antenna connection (SMA) Brass, gold-plated WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 34 Approved antennas Rigid antenna (Pulse W5017) ■ Antenna with extended cable (Linx ANT-868-ID-2000-SMA) ■ Antenna gain +2 dBm (rigid antenna (Pulse W5017)) ■ +0.6 dBm (antenna with extended cable (Linx ANT-868-ID- ■ 2000-SMA)) Number of channels WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 35: Certificates (Option)

    3.1 inspection certificate per EN 10204 (e.g. indication accuracy) 1) Calibrated in vertical mounting position with process connection facing downwards → Approvals and certificates, see website. For further specifications see WIKA data sheet PV 42.02 and the order documentation. WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 36: Dimensions In Mm

    10. Specifications 10.3 Dimensions in mm Rigid antenna (Pulse W5017) WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 37 10. Specifications Antenna with extended cable (2 metres) (Linx ANT-868-ID-2000-SMA) WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 38: Accessories

    Valves Models IV20/IV21 AC 09.19 Models IV10/IV11 AC 09.22 Syphons, model 910.15 AC 09.06 Overpressure protector, model 910.13 AC 09.04 AC 09.21 Cooling element, model 910.32 → WIKA accessories can be found online at www.wika.com. WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...
  • Page 39 8.3 Batterieinitialisierung....66 8.4 Reinigung ..... . . 66 WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 40 10.2 Zertifikate/Zeugnisse (Option) ....71 10.3 Abmessungen in mm ....72 11. Zubehör Anlage: EU-Konformitätserklärung WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 41: Allgemeines

    Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufsunterlagen. ■ Technische Änderungen vorbehalten. ■ Weitere Informationen: ■ - Internet-Adresse: www.wika.de / www.wika.com - Zugehöriges Datenblatt: PV 42.02 - Anwendungsberater: Tel.: +49 9372 132-0 Fax: +49 9372 132-406 info@wika.de WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 42: Kurzübersicht

    Betriebsdruckes von Druckbehältern sowie die Anforderungen der Funkanlagenrichtlinie zur Datenkommunikation. WIKA fertigt und qualifiziert das Manometer nach den Anforderungen der europäischen Norm EN 837-1 in der Sicherheitsausführung „S3“. Die Sicherheitsausführung besteht aus einer nicht splitternden Sichtscheibe, einer bruchsicheren Trennwand zwischen Messsystem und Zifferblatt sowie einer ausblasbaren Rückwand.
  • Page 43: Infrastruktur Lpwan

    Messwerte von mehreren Hundert LoRa -fähigen IIoT-Geräten, wie dem Typ PGW23.100.11, können von einem Gateway erfasst und kabelgebunden (z. B. via Ethernet) oder Over-The-Air (z. B. via 4G oder WLAN) weiter zum Netzwerkserver übertragen werden. In einer webbasierten IIoT-Plattform lassen sich die Messdaten speichern, Alarme einstellen sowie Konfigurationen am Gerät vornehmen.
  • Page 44: Anbindung An Iiot-Plattform

    Zeitabständen in die IIoT-Infrastruktur (z. B. Plattform, PC, mobiles Endgerät etc.) übertragen. LoRaWAN -Spezifikation ® Zur Datenübertragung wird vom Messgerät Typ PGW23.100.11 ein Funkmodul mit der ® LoRaWAN -Version 1.0.3. verwendet. Die Spezifikation des Funkmodules kann der folgenden Tabelle entnommen werden: ®...
  • Page 45: Sicherheit

    ... hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Typ PGW23.100.11 dient zur zustandsorientierten und vorbeugenden Instandhaltung in industriellen Anwendungen. Das Gerät kann überall dort eingesetzt werden, wo der Prozessdruck vor Ort angezeigt werden muss und gleichzeitig eine zentralisierte, webbasierte Fernüberwachung erforderlich ist.
  • Page 46: Fehlgebrauch

    Funkübertragung zum Verlust von Datenpaketen kommen kann. Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch. Verantwortung des Betreibers Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 47: Personalqualifikation

    Kenntnisse der Mess- und Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezifischen Vorschriften, geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen. Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z. B. über aggressive Medien. WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 48: Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen

    Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen Typenschild (Beispiel)          WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG 63911 Klingenberg / Germany Produktname Zugangsdaten für die Inbetriebnahme   Druckbereich Hinweis zur Batterienutzung   Funkstandard; drahtloses Ausgangssignal Herstellungsdatum ...
  • Page 49 3. Sicherheit WIKA - Intelligente Seriennummer Die „WIKA - Intelligente Seriennummer“ und die zugehörige Web-Applikation ist das zentrale Tool, in dem alle notwendigen Informationen zu dem speziellen Gerät zu finden sind. Nach Eingabe der intelligenten Seriennummer in der Web-Applikation erscheinen alle gerätespezifischen Details zu der gefertigten Ausführung.
  • Page 50: Freigegebene Batterien Und Antennen

    [Email] eine E-Mail, die bereits die intelligente Seriennummer des aktuell aufgerufenen Gerätes beinhaltet und an einen beliebigen Empfänger, aber auch z. B. an einen entsprechenden WIKA-Kontakt gesendet werden kann, um beispielsweise das gleiche Produkt noch einmal nachzubestellen. Freigegebene Batterien und Antennen Um eine einwandfreie Funktion und die bestmögliche Leistung zu gewährleisten, nur die...
  • Page 51: Datenübertragungssicherheit

    Weitere Details können im offiziellen LoRaWAN Security White Paper von der LoRa ® ® Alliance nachgelesen werden: → siehe https://lora-alliance.org/sites/default/files/2019-05/lorawan_security_whitepaper.pdf Die Durchführung eines Join-Vorgangs (Join-Request), der nicht vom Betreiber initiiert wurde, kann einen Hinweis auf eine mögliche Schwachstelle im Sicherheitssystem darstellen. WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 52: Aufbau Und Funktion

    über den Zeiger auf dem Zifferblatt angezeigt. Die Messelektronik wandelt die Zeigerdrehbewegung in ein elektronisches Signal um, welches über das Funkmodul und die Antenne weiter übertragen wird. Der Typ PGW23.100.11 nutzt den Funkstandard LoRaWAN , Klasse A, der für einen ®...
  • Page 53: Transport, Verpackung Und Lagerung

    1. Batterie aus dem Gerät entfernen und getrennt aufbewahren (→ siehe Kapitel 8.2 „Batteriewechsel“). 2. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen. 3. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren. 4. Bei längerer Einlagerung (mehr als 30 Tage) einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung beilegen. WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 54: Inbetriebnahme, Betrieb

    Abdichtung des Prozessanschlusses Messstoff unter hohem Druck entweichen. Durch die hohe Energie des im Fehlerfall austretenden Messstoffes besteht die Gefahr von Körperverletzungen und Sachschäden. ▶ Die Abdichtung des Prozessanschlusses muss fachgerecht ausgeführt und auf Dichtheit überprüft werden. WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 55: Mechanische Montage

    Gehäuse aufgebracht werden, sondern mit geeignetem Werkzeug nur über die dafür vorgesehenen Schlüsselflächen. Montage mit Gabelschlüssel Für zylindrische Gewinde sind an der Dichtfläche  Flachdichtungen, Dichtlinsen oder WIKA-Profildichtungen einzusetzen. Bei kegeligen Gewinden (z. B. NPT-Gewinde) erfolgt die Abdichtung im Gewinde , mit geeignetem Dichtungswerkstoff (EN 837-2). Schlüsselfläche Abdichtung im Gewinde ...
  • Page 56 Für eine bestmögliche Sendeleistung der Antenne dürfen sich keine metallischen ■ Gegenstände, wie z. B. Rohrleitungen, näher als 10 cm an der Antenne befinden. Bei der Installation die Sendecharaketeristik des Gerätes sowie die Hinweise aus der ■ folgenden Abbildung beachten: WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 57 Starkes Signal Schwaches Signal Hinweise zum Anbringen des Empfangsgateways Das Gateway so positionieren, dass die Sendeleistung von Typ PGW23.100.11 optimal ausgenutzt wird. Dabei sollten folgende Empfehlungen beachtet werden: Je nach Verwendung sollte ein Gateway für den Innen- oder Außeneinsatz gewählt ■...
  • Page 58 Die Messgeräte müssen gemäß EN 837-1 in der üblichen Einbaulage, mit einer max. zulässigen Neigung von 5° zu allen Seiten, montiert werden. Antenne Die Antenne auf der Oberseite des Funkmodules ist mit einem maximalen Drehmoment von 0,55 Nm anzuschrauben. WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 59: Funkmodul Aktivieren

    Das Gerät wird in einem Lagermodus geliefert, um den Stromverbrauch so gering wie möglich zu halten und die LoRa -Funktionalität zu deaktivieren. ® Die vollumfängliche Inbetriebnahme erfolgt, indem der Typ PGW23.100.11 in den Aktivmodus versetzt wird (→ siehe Kapitel 6.6.1 „Betriebsmodi der LoRaWAN®- Funktionalität“). So wird die Aktivierung der LoRa -Funkübertragung gewährleistet.
  • Page 60: App „Mywika Wireless Device

    Die in der App angezeigte Gerätetemperatur entspricht nicht der Prozesstemperatur. Unterschreitet die Gerätetemperatur -20 °C [-4 °F] wird die Messfrequenz reduziert, um den Batterieverbrauch zu reduzieren. Sobald die Gerätetemperatur oberhalb von -17 °C [1,4 °F] liegt, wird die voreingestellte Messfrequenz übernommen. WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 61: Batteriestatus

    Der Typ PGW23.100.11 kann über LoRaWAN an eine IIoT-Infrastruktur angebunden ® werden. Hierfür wird der Typ PGW23.100.11 mit einem LoRaWAN -Gateway verbunden und die ® Messwerte in frei konfigurierbaren Zeitabständen in die IIoT-Infrastruktur (z. B. Plattform, PC, mobiles Endgerät etc.) übertragen.
  • Page 62: Störungen

    Kommunikation verwendet. Der Aktivmodus wird durch einen NFC-Befehl mittels der App oder durch das Entfernen bzw. Austauschen und Wiedereinsetzen der Batterie aktiviert. NFC-Befehle können über NFC-fähige mobile Endgeräte erfolgen. Hierfür muss die App „my WIKA wireless device“ installiert sein (→ siehe Kapitel 6.3 „App „myWIKA wireless device““). 7. Störungen WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch gefährliche...
  • Page 63 übertragen Datenübertragung. der Infrastruktur möglich. Empfang bzw. Senden Positionierung der Optimierung durch Betreiber. von NFC-Befehlen nicht NFC-Antennen ungeeignet. möglich Batterie leer. Batterie wechseln (→ siehe Kapitel 8.2 „Batteriewechsel“). Kein NFC-fähiges Gerät NFC-fähiges mobiles Endgerät verwendet. verwenden. WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 64: Wartung, Reinigung Und Rekalibrierung

    Die Anzeigefunktion 1- bis 2-mal pro Jahr überprüfen. Dazu das Gerät vom Prozess trennen und mit einer Druckprüfvorrichtung kontrollieren. Prüfung gefüllter Geräte Für gefüllte Geräte ist der Füllstand etwa 1- bis 2-mal pro Jahr zu überprüfen. Der Flüssigkeitsspiegel darf nicht unter 75 % des Gerätedurchmessers fallen. WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 65: Batteriewechsel

    5. Batteriedeckel aufsetzten und mit den vier Schrauben festschrauben. 6. Das Gerät wechselt automatisch in den Aktivmodus. 7. Den Batterieindikator zurücksetzen (→ siehe das „LPWAN communication protocol“ AI_14391478 auf der WIKA-Homepage) Bei längerer Inaktivität des Gerätes die Batterie entnehmen. WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 66: Batterieinitialisierung

    Messstoffreste am ausgebauten Gerät können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen. ▶ Notwendige Schutzausrüstung verwenden. ▶ Angaben im Sicherheitsdatenblatt für den entsprechenden Messstoff beachten. ▶ Ausgebautes Gerät spülen bzw. säubern, um Personen und Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messstoffreste zu schützen. WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 67: Demontage

    5. Gerät bei Bedarf reinigen (→ siehe Kapitel 8.4 „Reinigung“). Rücksendung Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten: Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein und sind daher vor der Rücksendung zu reinigen. Die Batterie vor der Rücksendung entfernen! Die enthaltenen Lithium-Ionen-Akkus oder Lithium-Metall-Batterien unterliegen den Anforderungen des Gefahrgutrechts.
  • Page 68: Entsorgung

    Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften umweltgerecht entsorgen. Die Batterien vor der Entsorgung nach Möglichkeit vollständig entladen und Kontakte isolieren, um Kurzschlüsse zu verhindern. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Für eine geordnete Entsorgung gemäß nationaler Vorgaben sorgen. WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 69: Technische Daten

    ■ Andere auf Anfrage Werkstoffe messstoffberührt Prozessanschluss, CrNi-Stahl 316L ■ Messglied Monel (Typ PGW26.100.11) ■ Werkstoffe nicht-messstoffberührt Gehäuse, Bajonettring CrNi-Stahl Zeigerwerk Messing Sichtscheibe Mehrschichten-Sicherheitsglas Funkgehäuse Kunststoff PBT, glasfaserverstärkt Antenne Thermoplastisches Elastomer (TPE) Antennenanschluss (SMA) Messing, vergoldet WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 70 ≤ 10 km Freigegebene Antennen Starre Antenne (Pulse W5017) ■ Antenne mit verlängertem Kabel (Linx ANT-868-ID-2000-SMA) ■ Antennengewinn +2 dBm (starre Antenne (Pulse W5017)) ■ +0,6 dBm (Antenne mit verlängertem Kabel ■ (Linx ANT-868-ID-2000-SMA)) Anzahl der Kanäle WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 71: Zertifikate/Zeugnisse (Option)

    Anzeigegenauigkeit) Kalibrierung 3.1-Abnahmeprüfzeugnis nach EN 10204 (z. B. Anzeigegenauigkeit) 1) Kalibriert bei senkrechter Einbaulage mit dem Prozessanschluss nach unten ausgerichtet → Zulassungen und Zertifikate siehe Internetseite. → Weitere technische Daten siehe WIKA-Datenblatt PV 42.02 und Bestellunterlagen. WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 72: Abmessungen In Mm

    10. Technische Daten 10.3 Abmessungen in mm Starre Antenne (Pulse W5017) WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 73 10. Technische Daten Antenne mit verlängertem Kabel (2 Meter) (Linx ANT-868-ID-2000-SMA) WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 74 Dichtungen, Typ 910.17 AC 09.08 Ventile Typen IV20/IV21 AC 09.19 Typen IV10/IV11 AC 09.22 Wassersackrohre, Typ 910.15 AC 09.06 Überdruckschutzvorrichtung, Typ 910.13 AC 09.04 AC 09.21 Kühlelement, Typ 910.32 → WIKA-Zubehör finden Sie online unter www.wika.de. WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 75: Annex : Eu Declaration Of Conformity

    Annex : EU declaration of conformity Anlage: EU-Konformitätserklärung WIKA Betriebsanleitung, Typ PGW23.100.11...
  • Page 76 WIKA subsidiaries worldwide can be found online at www.wika.com. WIKA-Niederlassungen weltweit finden Sie online unter www.wika.de. WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand-Strasse 30 63911 Klingenberg • Germany Tel. +49 9372 132-0 +49 9372 132-406 info@wika.de www.wika.de WIKA operating instructions, model PGW23.100.11...

Table of Contents