STEINEL L 665 S Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
Wichtig:
Ein Vertauschen der Anschlüsse führt im Gerät oder
Sicherungskasten später zum Kurzschluss. In diesem
Fall müssen nochmals die einzelnen Leitungen identifi-
ziert und neu verbunden werden. In die Netzzuleitung
kann selbstverständlich ein Netzschalter zum Ein- und
Ausschalten installiert sein.
Die Lichtquelle dieser Leuchte ist nicht ersetzbar;
falls die Lichtquelle ersetzt werden muss (z. B. am
Ende ihrer Lebensdauer), ist die komplette Leuchte zu
ersetzen.
Gruppenverhalten
Über die Kommunikationsleitung (K) ist eine STEINEL-
interne Gruppenvernetzung von L 665 S und
L 666 S möglich.
Es können maximal 10 Leuchten miteinander vernetzt
werden. Die maximale Länge der Kommunikationslei-
tung beträgt 50 m. Die erste Leuchte einer Gruppe,
die Bewegung erfasst, schaltet die gesamte Gruppe
EIN. Wird nach Ablauf der Zeiteinstellung keine weitere
Bewegung erfasst, schaltet die letzte Leuchte einer
Gruppe die gesamte Gruppe AUS.
Hinweis:
– Auf die Kommunikationsleitung darf keine Spannung
gegeben werden. Keine externen Lasten schalten!
– Innerhalb der Gruppenvernetzung folgen alle Leuchten
ihren individuell per Einstellregler eingestellten Werten.
– Bei allen Leuchten muss das gleiche Programm
eingestellt werden.
5. Montage
• Alle Bauteile auf Beschädigungen prüfen.
• Bei Schäden das Produkt nicht in Betrieb nehmen.
• Bei der Montage der Sensorleuchte ist darauf zu
achten, dass sie erschütterungsfrei befestigt wird.
• Geeigneten Montageort auswählen unter Berücksich-
tigung der Reichweite und Bewegungserfassung.
Montageschritte
• Stromversorgung ausschalten
• Leuchtengehäuse vom Wandhalter schrauben
(Abb. 5.1)
• Anschlussklemme lösen
• Bohrlöcher anzeichnen
• Löcher bohren und Dübel einsetzen
• Montage Zuleitung Unterputz
• Montage Zuleitung Aufputz
• Anschlusskabel anschließen
(Abb. 4.1)
(Abb. 5.2)
(Abb. 5.3)
(Abb. 5.4)
(Abb. 5.5)
(Abb. 5.6)
(Abb. 5.7)
L 665 S
• Justierung des Hausnummernpanels
• Hausnummernpanel aufsetzen und festschrauben
(Abb. 5.8)
• Anschlussklemme für Hausnummernpanel zusam-
(Abb. 5.9)
menstecken
• Anschlussklemme aufstecken
• Leuchtengehäuse auf Wandhalter schrauben
(Abb. 5.11)
• Stromversorgung einschalten
• Verwendung des Hausnummernbogen
Hinweis: Nähere Angaben zum Anbringen der Haus-
nummern dem Hausnummernbogen entnehmen.
L 666 S
• Anschlussklemme aufstecken
• Leuchtengehäuse auf Wandhalter schrauben
(Abb. 5.14)
• Stromversorgung einschalten
• Einstellungen vornehmen
6. Funktion
Werkseinstellungen
Programmeinstellung: P 1
Dämmerungseinstellung: 1.000 Lux
Zeiteinstellung: 5 Sekunden
Nach der Montage kann die Sensorleuchte in Betrieb
genommen werden. Auf der abnehmbaren Sensor-
einheit befinden sich die Einstellregler zur Zeit-,
Dämmerungs- und Programmeinstellung.
• Sensor nach Betätigen der Rastnase mit einem
Schlitz-Schraubendreher entnehmen
– Sensorleuchte schaltet auf Dauerlicht
• Einstellungen mit einem Schraubendreher
(Abb. 6.2)
vornehmen
P1 Standardprogramm
– Soft-Lichtstart / kein Grundlicht
Was ist Soft-Lichtstart?
Die Sensorleuchte verfügt über eine Soft-Lichtstart-
Funktion. Das bedeutet, dass das Licht beim Ein-
schalten nicht direkt auf maximale Leistung schaltet,
sondern die Helligkeit innerhalb kurzer Zeit stetig bis
100 % hochgeregelt wird. Ebenso wird das Licht beim
Ausschalten langsam heruntergeregelt.
P2 Komfortprogramm
– Soft-Lichtstart + Grundlicht
– Grundlicht AN ab eingestelltem Dämmerungswert
– 11 –
(Abb. 5.8)
(Abb. 5.10)
(Abb. 5.11)
(Abb. 5.12)
(Abb. 5.13)
(Abb. 5.14)
"6. Funktion"
(Abb. 6.1)
(Regler 6.2/G)
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

L 666 s

Table of Contents