Dräger SPC 4900 Instructions For Use Manual page 4

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
|
de
Sicherheitsbezogene Informationen
1
Sicherheitsbezogene Informationen
Dräger SPC 4900
1.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der
zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die
Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge
leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck
verwendet werden.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und
ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt verwenden
und überprüfen.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine
Änderungen am Produkt vornehmen.
Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen
informieren.
Diese Gebrauchsanweisung kann in weiteren Sprachen in der Datenbank für
Technische Dokumentation (www.draeger.com/ifu) in elektronischer Form
heruntergeladen werden.
2
Konventionen in diesem Dokument
2.1
Bedeutung der Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise werden in diesem Dokument verwendet, um den
Anwender auf mögliche Gefahren hinzuweisen. Die Bedeutungen der
Warnhinweise sind wie folgt definiert:
Warnzeichen
Signalwort
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
3
Beschreibung
3.1
Funktionsbeschreibung
Der Chemikalienschutzanzug ist persönliche Schutzkleidung der Kategorie III.
Für die Atemluftversorgung ist ein Pressluftatmer und eine Vollmaske
erforderlich. Pressluftatmer und Vollmaske werden unter dem
Chemikalienschutzanzug getragen.
Handschuhe und Socken sind an den Chemikalienschutzanzug angeschweißt.
Zur Verbesserung der chemischen und mechanischen Beständigkeit können
zusätzliche Überhandschuhe getragen werden. Die Socken bieten keinen
ausreichenden Schutz vor mechanischen Belastungen. Der Benutzer muss
daher zusätzlich geeignete Schutzstiefel tragen, die nach EN ISO 20345
zugelassen sind.
Der Reißverschluss befindet sich horizontal auf dem Rücken und wird durch
eine Abdecklasche verdeckt.
Die Innenseite des Chemikalienschutzanzugs ist antistatisch behandelt und
bietet Schutz gegen elektrostatische Aufladung.
4
Folgen bei Nichtbeachtung
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensi-
tuation. Wenn diese nicht vermieden
wird, können Tod oder schwere Verlet-
zungen eintreten.
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensi-
tuation. Wenn diese nicht vermieden
wird, können Verletzungen eintreten.
Kann auch als Warnung vor unsachge-
mäßem Gebrauch verwendet werden.
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensi-
tuation. Wenn diese nicht vermieden
wird, können Schädigungen am Produkt
oder der Umwelt eintreten.
3.2
Verwendungszweck
Der Chemikalienschutzanzug schützt den Träger gegen organische und
anorganische Flüssigkeiten, gegen radioaktive Kontamination sowie gegen
Viren und Bakterien. Er schützt außerdem vor Inkorporation von radioaktiven
Partikeln.
Der Chemikalienschutzanzug kann auch verwendet werden, wenn empfindliche
Produkte gegen Kontamination durch den Menschen geschützt werden sollen.
Der Chemikalienschutzanzug ist für den begrenzten Einsatz vorgesehen. Er
kann ein weiteres Mal verwendet werden, wenn er weder beschädigt noch
kontaminiert ist. Außerdem muss der Einsatz aus hygienischer Sicht vertretbar
sein. Der Chemikalienschutzanzug kann nicht wieder gereinigt und aufbereitet
werden.
3.3
Einschränkungen des Verwendungszwecks
Der Chemikalienschutzanzug sollte nicht höher konzentrierten Substanzen
ausgesetzt werden als getestet. Höher konzentrierte Substanzen erfordern
andere Schutzkleidung.
Es ist möglich, dass eine Exposition gegenüber biologischen Gefahrstoffen, die
nicht dem Grad der Dichtigkeit des Anzugs entspricht, zu einer
Biokontamination des Trägers führt. Für weitere Informationen siehe:
„Technische Daten", Seite 5.
Hitze und offene Flammen meiden. Der Chemikalienschutzanzug ist nicht zur
Brandbekämpfung geeignet. Für weitere Informationen siehe: „Technische
Daten", Seite 5. Der Chemikalienschutzanzug bietet keinen Schutz vor
Strahlung von radioaktiven Partikeln oder vor Strahlenschäden.
3.4
Zulassungen
Der Chemikalienschutzanzug ist zugelassen nach:
EN 14605:2005+A1:2009 (Schutzkleidung Typ 3B und 4B)
EN ISO 13982-1:2004+A1:2010 (Schutzkleidung Typ 5B)
EN 13034:2005+A1:2009 (Schutzkleidung Typ 6B)
EN 1073-2:2002 (Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination,
IL: Klasse 1, Nenn-Schutzfaktor 5)
EN 1149-5: 2018 (Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften)
EN 14126:2003+AC:2004 (Schutzkleidung gegen Infektionserreger)
ISO 16602:2007 (Internationale Anforderung für Schutzanzüge)
(EU) 2016/425
Konformitätserklärung: siehe www.draeger.com/product-certificates
3.5
Typidentische Kennzeichnung
Die typidentische Kennzeichnung befindet sich in der Kopfhaube im
Chemikalienschutzanzug.
Die Symbole auf dem Typenschild haben folgende Bedeutung (siehe Seite 2,
Abbildung A):
Symbol
Bedeutung
1
Typenbezeichnung
2
Bestellnummer
3
Normen, nach denen der Chemikalienschutzanzug zugelassen
ist
4
Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination durch feste
Partikel
5
Schutzkleidung gegen flüssige und feste Chemikalien
6
Schutzkleidung gegen Infektionserreger
7
Die Innenseite des Chemikalienschutzanzugs ist antistatisch
behandelt.
8
Achtung! Gebrauchsanweisung beachten!
9
Pflegehinweise: Nicht waschen! Nicht bleichen! Nicht bügeln!
Nicht chemisch reinigen! Nicht im Trockner trocknen!
10
Hersteller
11
Herstellland
Gebrauchsanweisung
|
Dräger SPC 4900

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents