GILGEN AS-844 R Assembly And Operating Instructions Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3.3.2
Stahl-Zahnstange direkt aufs Tor geschraubt
Montagevorgang analog Kapitel 3.3.1. An Stelle des Schweis-
sens: Gewindelöcher anzeichnen, bohren und Gewinde schnei-
den.
Achtung:
Vor dem Bohren überprüfen, ob keine anderen
Teile dabei beschädigt oder behindert werden.
Falls z. B. Lauf- oder Führungsrollen vorbeilaufen
und diese touchieren würden, kann diese Montage-
Variante nicht durchgeführt werden
auf eine der beiden anderen Varianten.
3.3.3
Stahl-Zahnstange auf Gilgen-Aluminiumprofil
gemäss Zeichnung B1-0731-110
- Vorhandene Aluminiumprofile (Pos. 1) wie abgebildet an Tor-
flügel montieren (mindestens jedes fünfte Langloch).
- Zahnstangenelement (6) provisorisch an Aluminiumprofil (1)
montieren, ganz anheben und mittels den beiden äussersten
Schrauben (7) leicht fixieren.
- Den Antrieb entriegeln (siehe Kapitel 5).
- Den Torflügel von Hand in die Offenstellung bewegen.
- Am ersten Zahnstangenelement die Schrauben (7) lösen und
am äussersten Ende auf das Ritzel legen. Schraube (7) auf
Ritzelhöhe anziehen.
- Das Tor manuell bis zum anderen Ende des ersten Zahn-
stangenelementes in Schliessrichtung bewegen und die dortige
Schraube (7) festziehen. Anschliessend die mittlere Schraube
festziehen.
Zur Befestigung der anderen Zahnstangenelemente, bis hin zur
Schliessposition des Tores, ist folgendermassen vorzugehen:
- Ein weiteres Zahnstangenelement an das zuletzt befestigte
Element ansetzen, wobei ein Zahnstangenelement von ca.
150 mm für die richtige Verzahnungsfolge der beiden Elemente
zu verwenden ist (Fig. 10).
- Das Tor von Hand in Schliessrichtung bewegen, bis das Ritzel
kurz vor dem Ende des Zahnstangenelementes steht.
Achtung:
Sämtliche Zahnstangenelemente müssen genau
mittig in die Ritzelzähne eingreifen. Andernfalls
den Antrieb entsprechend verschieben.
- Die Schrauben (7) des Elementes anziehen.
Wenn alle Zahnstangenelemente montiert sind:
- Antrieb mittels vier M10-Gewindestiften (Pos. 6 der Zeichnung
B1-0731-110) um 1,5 mm (~ 1 Umdrehung) absenken, um
damit das Verzahnungsspiel zwischen Ritzel und Zahnstange
herzustellen (Fig. 9). Antrieb mittels vier 6kt-Muttern wieder
festschrauben.
- Die komplette und ungehinderte Öffnung des Tores von Hand
überprüfen, wobei die Bewegung leichtgängig und linear ablau-
fen soll.
Achtung:
Das Verzahnungsspiel zwischen Ritzel und Zahn-
stange muss 1,5 mm betragen (Fig. 9). Bei neuen
Torkonstruktionen das Spiel einige Monate nach
Installation überprüfen. Ritzel und Zahnstange auf
keinen Fall einfetten oder mit anderen Produkten
schmieren.
4680-999-04_2004.09.p65
D
3.4
Montage der Endschalterbleche
Durch den induktiven Näherungs-Endschalter (Fig. 18/Pos. 3) des
Antriebes AS-844 R wird der Durchlauf eines entsprechenden
Bleches auf der Zahnstange erkannt und somit die Bewegung des
Tores gestoppt.
ausweichen
Bei Montage-Variante 3.3.3 werden spezielle Endschalterbleche
mitgeliefert, welche in der oberen Nute des Gilgen-Aluminium-
profiles gemäss Zeichnung B1-0731-110 befestigt werden.
Zur ordnungsgemässen Montage der zwei mitgelieferten
Endschalterbleche ist wie folgt vorzugehen:
- Die Stromversorgung einschalten.
- Das Blech in Öffnungsrichtung auf Zahnstange/Aluminium-
profil verschieben, bis der Antrieb in Offenposition anhält.
Anschliessend Blech auf der Zahnstange anheften oder am
Aluminiumprofil leicht festschrauben.
- Das Blech in Schliessrichtung auf Zahnstange/Aluminiumprofil
verschieben, bis der Antrieb in Geschlossenposition anhält.
Anschliessend das Blech auf der Zahnstange anheften oder
am Aluminiumprofil leicht festschrauben.
- Das System verriegeln (siehe Kapitel 5).
- Einen abgeschlossenen Torzyklus einleiten und hierbei die
Funktion des Endschalters überprüfen.
- Die Endschalter-Bleche endgültig auf Zahnstange anschweis-
sen oder am Gilgen-Aluminiumprofil festschrauben.
4680-999/04
AS-844 R
9-29
Achtung:
Der Abstand zwischen Endschalter und Blechen
muss ≤ 5 mm betragen (Zeichnung B1-0731-105
oder B1-0731-110).
Achtung:
Vor Impulsausgabe sicherstellen, dass keine ma-
nuelle Torbewegung möglich ist.
Achtung:
Um Antriebsschäden bzw. Betriebsunterbrechun-
gen zu vermeiden, rund 20 mm Abstand von den
mechanischen Endanschlägen belassen.
Hinweis:
Je nach Montagerichtung ("schliessen nach links"
oder "schliessen nach rechts") müssen die
Motoranschlusskabel am Anschlussprint ver-
tauscht werden.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents