GILGEN AS-844 R Assembly And Operating Instructions Manual page 10

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3.2
Installation des Antriebes
- Fundament für den Antrieb gemäss Fig. 1 vorbereiten.
Achtung:
Die Installationsrohre für die Anschlusskabel müs-
sen an der richtigen Stelle aus dem Boden austre-
ten (ca. 35 mm über den Boden vorstehen).
Tor nach links öffnend, siehe Fig. 2.
Tor nach rechts öffnend, siehe Fig. 3.
Zur Abschirmung von elektrischen Störungen emp-
fiehlt es sich, Strom- und Anschlusskabel für Signal-
geber und Sicherheiten (Tastenschalter, Empfän-
ger, Lichtschranken) in getrennten Rohren zu ver-
legen.
- Fundament erstellen.
- Stromkabel und Anschlusskabel für das Zubehör vorbereiten.
Für einen mühelosen Anschluss sind die Kabel ca. 400 mm von
der Bohrung aus dem Fundament herauszuführen.
- Fundamentplatte vom Antrieb lösen und diese mittels drei
Schrauben und Dübeln auf das Fundament befestigen.
- Den Deckel des Antriebes abschrauben
- Antrieb gemäss Zeichnung B1-0731-105 auf die Fundament-
platte setzen. Hierbei die Kabel durch die in der unteren
Gehäusehälfte vorgesehene Führung in den Antrieb einzie-
hen. Die Kabel mit Hilfe der mitgelieferten Kabelpresse aus
Gummi durch die entsprechenden Öffnungen zur eletronischen
Steuerung führen.
Dafür sind die Kabelmäntel zu entfernen, so dass die Kabel-
presse lediglich auf den einzelnen Drähten haftet (Fig. 11).
- Antrieb auf Ritzelhöhe 112 mm einstellen und provisorisch
festschrauben.
- Die externe Steuerung UDC gemäss UDC-Betriebsanleitung
0460-763 anschliessen.
Warnung:
Das Erdungskabel der Anlage gemäss Fig. 18/Pos.
8 anschliessen.
3.3
Montage der Zahnstange
Bei Auftragserteilung wird entschieden, wie die Zahnstange an
das Tor montiert wird. Es stehen folgende drei Montage-Varianten
zur Verfügung:
3.3.1
Stahl-Zahnstange direkt aufs Tor geschweisst mittels
Anschweissbolzen (Fig. 7/8, Zeichnung B1-0731-105 Var.
geschweisst).
3.3.2
Stahl-Zahnstange direkt aufs Tor geschraubt
mittels Bohren von Gewindelöchern (Zeichnung B1-0731-105
Var. geschraubt).
3.3.3 (Vorzugs-Variante)
Stahl-Zahnstange auf Gilgen-Aluminiumprofil
mittels Bohren von Gewindelöchern (Zeichnung B1-0731-110
und Beispiele B2-0731-113/114/116).
4680-999-04_2004.09.p65
D
3.3.1
Stahl-Zahnstange direkt aufs Tor geschweisst
- Anschweissbolzen mit Zahnstangenschrauben an die Zahn-
stangenelemente vormontieren (Fig. 7).
Hinweis:
Die Zahnstangenschrauben oben im Langloch fest-
ziehen, um die Zahnstange beim allmählichen Set-
zen des Tores nachträglich anheben zu können.
- Den Antrieb entriegeln (siehe Kapitel 5).
- Den Torflügel von Hand in die Offenstellung bewegen.
- Das erste Zahnstangenelement beim ersten Distanzstück auf
das Ritzel legen (Fig. 8).
- Das Zahnstangenelement mittels einer Schraubzwinge am Tor
befestigen (Fig. 8).
- Das Tor bis zum dritten Distanzstück der Zahnstange manuell
in Schliessrichtung bewegen und Distanzstück mittels einem
Schweisspunkt anheften.
- Die drei Distanzstücke endgültig am Tor anschweissen.
Zur Befestigung der anderen Zahnstangenelemente, bis hin zur
Schliessposition des Tores, ist folgendermassen vorzugehen:
- Ein weiteres Zahnstangenelement an das zuletzt befestigte
Element ansetzen, wobei ein Zahnstangenteil von ca. 150 mm
für die richtige Verzahnungsfolge der beiden Elemente zu
verwenden ist (Fig. 10).
- Das Tor von Hand in Schliessrichtung bewegen, bis das Ritzel
das dritte Distanzstück des Zahnstangenelementes überfahren
hat (Fig. 10).
Achtung:
Sämtliche Zahnstangenelemente müssen genau
mittig in die Ritzelzähne eingreifen. Andernfalls
den Antrieb entsprechend verschieben.
- Die drei Distanzstücke des Elementes anschweissen (Fig. 10).
Achtung:
Die Zahnstangenelemente dürfen auf keinen Fall
mit den Distanzstücken bzw. miteinander ver-
schweisst werden.
- Antrieb mittels vier M10-Gewindestiften (Pos. 6 der Zeichnung
B1-0731-105) um 1,5 mm (~ 1 Umdrehung) absenken, um
damit das Verzahnungsspiel zwischen Ritzel und Zahnstange
herzustellen (Fig. 9). Antrieb mittels vier 6kt-Muttern wieder
festschrauben.
- Die komplette und ungehinderte Öffnung des Tores von Hand
überprüfen, wobei die Bewegung leichtgängig und linear ablau-
fen soll.
Achtung:
Das Verzahnungsspiel zwischen Ritzel und Zahn-
stange muss 1,5 mm betragen (Fig. 9). Bei neuen
Torkonstruktionen das Spiel einige Monate nach
Installation überprüfen.
Ritzel und Zahnstange auf keinen Fall einfetten
oder mit anderen Produkten schmieren.
4680-999/04
AS-844 R
8-29

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents