Lalizas VITA Instruction Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
LALIZAS aufblasbare Rettungswesten für Erwachsene sind für Benutzer mit einem Mindestgewicht von 40kg und einem Brustumfang von 70-150cm
geeignet.
LALIZAS aufblasbare Rettungswesten für Kinder sind für Benutzer mit einem Mindestgewicht von 25kg und maximal bis 40kg und einem Brustumfang
von 60-90cm geeignet.
Persoenliche Auftriebsmittel
Anwendung
Die 275N Rettungswesten sind vor allem für den Offshore – Einsatz unter extremen Bedin-
gungen bestimmt. Empfohlen für Träger mit schwerer Ölkleidung, welche eventuell Luft ein-
schließen kann. Sie sind so konstruiert, dass sie den Körper im Wasser in Rueckenlage drehen,
um Mund und Nase über dem Wasser halten zu können.
Die 150N Rettungswesten Serie ist für die allgemeinen Anwendungen sowie für die Nutzung
mit schwerer Ölkleidung vorgesehen. Dreht den (bewusstlosen) Träger in einer Rückenlage und
hält diese Position auch ohne dessen Mithilfe.
Diese Rettungsweste ist für den Gebrauch in geschützten Gewaessern bestimmt und sollte
nicht unter rauhen Bedingungen verwendet werden.
Manuelle Auslösung (siehe Abb.1): Zum Aufblasen kräftig an der Handauslöseleine ziehen. Nur aktivieren, wenn die Luftkammer vollständig
entlüftet ist. Vergewissern Sie sich vor jeder Verwendung, dass die 100N Rettungsweste für Erwachsene mit einem 24gr CO
tattet ist. Die 150N Rettungswesten für Erwachsene benoetigen einen 33gr/38gr CO
60gr CO
Gas Zylinder und die Kinderwesten entsprechend einen 24gr CO
2
Automatische Auslösung (siehe Abb.2): Modell mit automatischer/hydrostatische Gasbefüllung (siehe Beilagen): Die Rettungsweste wird
automatisch beim Eintauchen ins Wasser aufgeblasen. Hammar: Beim Eintauchen ins Wasser wird diese Rettungsweste nicht automatisch aufgebla-
sen, wenn der Auslöser nicht mindestens 4 Zoll unter dem Wasser steht. Vergewissern Sie sich vor jeder Verwendung, dass die 100N Rettungswesten
für Erwachsene mit einem 24gr CO
Die 275N Rettungsweste für Erwachsene benoetigt einem 60gr CO2 Gas Zylinder und die Kinderwesten entsprechend einen 24gr CO
Bei einem Versagen der Automatik kann die Rettungsweste durch kräftiges Ziehen an der Handauslöseleine aufgeblasen werden.
Aufblasen mit dem Mund: Abdeckkappe vom Mundventil abnehmen und über das Mundventil mit Atemluft aufblasen. Danach die Abdeckkappe
wieder aufsetzen. Verwendung nur zum zusaetzlichen Aufblasen oder notfalls bei Versagen der automatischen und/oder manuellen Auslösung.
ACHTUNG: Nur vollständig aufgeblasen und richtig angezogen, wirkt eine Rettungsweste als persönliches Auftriebsmittel. Verwenden Sie aus-
schließlich einen 24gr CO
Gas Zylinder für 100N Erwachsenen – Rettungswesten, 33gr/38gr CO
2
swesten, einen 60gr CO
Gas Zylinder für 275N Erwachsenen - Rettungswesten und einen 24gr CO
2
ganz- oder teilweise aufgeblasene Rettungsweste nie manuell oder automatisch noch einmal mit CO
gungen der Rettungsweste führen. Rettungsweste vor jeder Nutzung gründlich überprüfen. Kontrollieren Sie die Rettungsweste sorgfältig auf Schäden
und vergewissern Sie sich, dass der CO
(Siehe Abb. 1 & 2) und ob die Handauslöseleine frei heraushängt. Üben Sie regelmäßig im und außerhalb des Wassers das Verhalten, die Funktion
und das Anpassen der Rettungsweste. Testen Sie die Rettungsweste um deren Leistung vor jedem Gebrauch zu ermitteln. Nutzen Sie außerhalb
des Wassers das Mundventil um den Zustand der Rettungsweste zu überprüfen. Lehren Sie Ihren Kindern, mit dieser Rettungsweste zu schwimmen.
Schwere oder wasserdichte Kleidung kann den Auftriebseffekt stark mindern. Für Kinder unter 6 Jahren nur Rettungswesten mit vollautomatischem
Auslöser verwenden. Die Rettungsweste ist mit einer Signalpfeife ausgerüstet. Verwenden Sie diese im Notfall, um auf sich aufmerksam zu machen.
WARNUNG: RETTUNGSWESTEN SIND EINE HILFE ZUM SCHUTZ GEGEN ERTRINKEN: SIE GARANTIEREN NICHT FÜR RETTUNG ODER
ÜBERLEBEN! GAS ZYLINDER GELTEN ALS GEFAHRGUT. VON KINDERN FERNHALTEN UND NICHT UNSACHGEMÄSS VERWENDEN!
Anlegen & Anpassen: Üben Sie regelmäßig das Tragen und Anpassen der Rettungsweste vor jedem Gebrauch. Rettungsweste entsprechend den
Anweisungen (siehe Abb. 4) anziehen. Verschluss sicher schließen. Leibgurt eng am Körper anpassen. Wählen Sie den richtigen und sicheren Weg,
um mit Ihrer Rettungsweste ins Wasser zu springen (siehe Abb. 5). Beim Sprung ins Wasser den Körper in einer aufrechten Position halten, um
Verletzungen zu vermeiden. Vermeiden Sie Sprünge aus über 3m Höhe.
Entlüften der Rettungsweste (siehe Abb. 6): Zum Entlüften entnehmen Sie die Staubschutzkappe vom Mundventil. Die Ventilkappe umgekehrt
ins Mundventil gedrückt halten und die Luft vollständig aus der Luftkammer herausdrücken. Danach die Staubschutzkappe wieder aufsetzen (siehe
Abb. 4).
Pfl egeanweisungen: Rettungsweste nach jeder Verwendung mit klarem Wasser spülen. Benutzen Sie nur milde Reinigungsmittel. Oelfl ecken,
Schmierfett oder aehnliche Substanzen mit warmen, leicht laugenhaltigem Wasser entfernen. Nicht in der Waschmaschine waschen. Vor dem Ver-
stauen trocknen lassen.
ACHTUNG: Entfernen Sie bei automatischen Rettungswesten vor dem Spuelen den Ausloeser (D) und installieren Sie ihn wieder, wenn die Ret-
tungsweste gruendlich getrocknet ist.
Packen der Rettungsweste: Stellen sie sicher, dass die Rettungsweste trocken und vollständig entleert ist. Falten Sie danach die Rettungsweste
zusammen und achten Sie darauf, dass die Handauslöseleine frei aus der Schutzhülle heraushängt (siehe Abb.7).
Verwendung von Harness & Lifeline: Rettungswesten mit integriertem Lifebelt (ISO 12401:2009) können mit den meisten CE gekennzeichneten und
nach ISO 12401:2009 geprüften Leinen kombiniert werden. Rettungswesten ohne integrierten Lifebelt sollten stets über einen CE gekennzeichneten
Lifebelt von LALIZAS getragen werden.
WARNUNG: Der Lifebelt / Harness ist dazu bestimmt, den Benutzer daran zu hindern über Bord zu fallen. Er bietet keinen Schutz vor Absturz. Die
Lifebelts und Lifeleinen können sehr große Kräfte auf die Anschlagpunkte übertragen. Sorgen Sie aus diesem Grund für geeignete und feste Befes-
tigungspunkte an Bord. Sie sind ungeschuetzt, wenn Sie eine Rettungsweste mit integriertem Lifebelt oder einen Lifebelt/Harness lose tragen. Den
Gurt eng am Körper anpassen, damit das Produkt die volle Leistung bieten kann.
Wartungsanleitung - Aufbewahrung: Die Rettungsweste trocken, sauber und geschuetzt vor direkter Sonneneinstrahlung aufbewahren. Vor über-
mäßiger Hitze schützen. Nicht als Kissen verwenden. Überprüfen Sie den CO
Zylinder sofort austauschen. Überprüfen sie den Zustand der Rettungsweste (Luftkammer, Schnallen, Bänder und Gurte). Falls Sie Mängel an der
Rettungsweste bemerken, diese unbedingt in einer autorisierten Wartungsstation oder direkt beim Hersteller reparieren lassen.
Wartung: Warten Sie Ihre Rettungsweste mindestens einmal jährlich (und häufi ger bei intensiver Nutzung)
Nachfüllsets: Für das Nachfühlen der Rettungsweste nur LALIZAS Nachfüllsets verwenden. Siehe (Abb. 1) & (Abb. 2) & (Abb. 3). Tauschen Sie
den CO
Zylinder aus und verwenden Sie eine neue grünfarbige Sicherheitsnadel (C), falls diese fehlt. (Siehe Abb.1) & (Abb. 2). Tauschen Sie die
2
Auslösepatrone (D) und den CO2 Zylinder aus, wenn der Indikator (G) rot anzeigt (siehe Abb.2).
Lebensdauer: 10 Jahre ab dem Herstellungsdatum
Gebrauchsanleitung
Gas Zylinder und die 150N Rettungsweste für Erwachsene mit einem 33gr/38gr CO
2
Zylinder richtig fest geschraubt ist. Überprüfen Sie auch die Einsatzbereitschaft des Auslösemechanismus
2
Gas Zylinder, diejenige mit 275N Auftrieb für Erwachsene einen
2
Gas Zylinder.
2
Gas Zylinder für 150N Erwachsenen - Rettung-
2
2
Zylindern aufblasen. Dies kann zu Beschädi-
2
Zylinder nach Schäden oder Rostspuren. Falls dies der Fall ist, den
2
DE
Auftrieb (N)
Zulassung
ISO 12402-2:2006 /
275
Amd 1:2010
ISO 12402-3:2006 /
150
Amd 1:2010
ISO 12402-4:2006 /
Amd 1:2010 &
100
ISO 12402-6:2006/
Amd 1:2010
Gas Zylinder ausges-
2
Gas Zylinder ausgestattet ist.
2
Gas Zylinder für Kinderrettungswesten. Eine
Gas Zylinder.
2
7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents