Pkt. Feuchtekalibration; Rücksetzen Auf Werkseinstellung; Wartung; Sensortausch - E+E Elektronik EE99-1 Series Manual

Humidity / temperature transmitter
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

S1
Calib
S2
S1
S2
S1
Calib
S2
S2
S1
aktive Seite /
active Side
5.2

1 Pkt. Feuchtekalibration

Ist der Arbeitsbereich auf eine bestimmte Feuchte eingeschränkt, so ist eine 1 Pkt.
Feuchtekalibration für diesen Feuchtepunkt ausreichend.
Durch diese Art der Kalibration ergibt sich eine gewisse Ungenauigkeit im übrigen
Feuchtebereich.
Ablauf der 1 Pkt. Feuchtekalibration:
1. Positionierung des Fühlers in der Referenzfeuchte 1 (Kalibrationspunkt) und
Stabilisierung für mindestens 30 min.
2. TASTER S1 (Kalibrationspunkt > 50%r.F.): Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird
die Routine gestartet. Der Kalibrationsmode wird durch das Leuchten der LED "Calib"
und durch das Symbol "CAL" im LCD Display angezeigt.
oder
TASTER S2 (Kalibrationspunkt < 50%r.F.): Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird die
Routine gestartet. Der Kalibrationsmode wird durch das Leuchten der LED "Calib" und
durch das Symbol "CAL" im LCD Display angezeigt.
3. TASTER S1 (up) und S2 (down): Durch Drücken der beiden Taster wird der
Messwert in 0,1% Schritten auf den Referenzwert abgeglichen. Der Messwert kann
entweder am Display abgelesen oder am Ausgang gemessen werden.
4. TASTER S1: Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird der Kalibrationswert gespei-
chert und die Routine verlassen. Das Verlassen des Kalibrationsmodes wird durch das
Deaktivieren der LED "Calib" und dem Symbol "CAL" im LCD Display angezeigt.
TASTER S2: Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird die Routine verlassen ohne die
Kalibrationswerte zu speichern. Das Verlassen des Kalibrationsmodes wird durch das
Deaktivieren der LED "Calib" und dem Symbol "CAL" im LCD Display angezeigt.
5.3
Rücksetzten der Kundenkalibration auf die Werkskalibration
TASTER S1 und S2: Werden ausserhalb des Kalibrationmodus beide Tasten gemein-
sam mindestens 5 sek. lange gedrückt, wird die Kundenkalibration wieder auf die
Werkskalibration zurückgesetzt. Optisch wird die Zurückstellung auf die
Werkskalibration durch ein kurzes Aufleuchten der LED "Calib" angezeigt.
6.

WARTUNG

6.1

Sensortausch

Um die angegebene Genauigkeit zu erreichen, muss nach Sensortausch eine
2 Pkt. Feuchtekalibration durchgeführt werden!
Die Gültigkeit der Werkskalibration erlischt mit einem Sensortausch!
Feuchtesensor nur an den Anschlussdrähten anfassen!
1. Versorgungsspannung auschalten
2. Filterkappe abschrauben
3. defekten Feuchtesensor mittels Pinzette herausziehen
4. neuen Feuchtesensor einstecken, aktive Seite (Seite mit den Sensorpads)
muss nach innen zeigen.
5. Filterkappe aufschrauben (bei Verschmutzung durch einen neuen Filter ersetzen)
6. Versorgungsspannung einschalten
7. Durchführung einer Feuchtekalibration (siehe 2 Pkt. Feuchtekalibration)
6.2
Selbstdiagnose und Störmeldungen
Status LED auf der Platine:
Grüne LED
blinkt
Versorgungsspannung angelegt / Mikroprozessor läuft
leuchtet
Feuchte Sensor Element beschädigt
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents