Bedienung - Scheppach TIGER 2000S Translation Of Original Instruction Manual

Wet grinding machine
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
• Die Schleifscheibe leicht mit einem nichtmetalli-
schen Hammer anschlagen. Eine rissfreie Scheibe
hat einen hohen, rein glockenartigen Klang. Eine
Scheibe, die einen Riss aufweist, erzeugt einen
dumpfen Klang. Wenn der Schleifstein fehlerfrei
ist, kann er montiert werden.
9.3 Montage des Schleifsteins (Abb. 2+3)
Verwenden Sie nur Schleifsteine mit den gleichen
technischen Daten (siehe 10. Technische Daten).
• Entfernen Sie die Mutter (11) mit einem Gabel-
schlüssel, die äußere Beilagscheibe (9) und die
Papptransporthülse der Schleifwelle (10). Halten
Sie dazu den Sterngriff für die Leder-Abziehschei-
bescheibe (14) fest. Achtung: Linksgewinde.
• Der Wassertank (8) muss entfernt sein. (siehe 9.4)
• Setzen Sie den Schleifstein auf die Schleifwelle
(10). Die innere Unterlegscheibe muss sich hinter
dem Schleifstein befinden.
• Den Schleifstein (12) wie in Abb. 2 gezeigt mon-
tieren.
• Befestigen Sie den Schleifstein mit der Beilag-
scheibe (9) und der Mutter (11) mit einem Gabel-
schlüssel. Halten Sie dazu den Sterngriff der Le-
der-Abziehscheibescheibe (14) gegen. Achtung:
Linksgewinde.
9.4 Montage der Werkstückauflage (1) (Abb.4 + 5)
Die Werkstückauflage (1) kann sowohl an der oberen
Aufnahme für Werkstückauflage (2) als auch an der
seitlichen Aufnahme für Werkstückauflage (15) be-
festigt werden. Dies hängt davon ab, ob Sie mit oder
gegen die Schleifrichtung arbeiten möchten.
9.4.1 Montage obere Aufnahme
• Um die Werkstückauflage (1) an der oberen Aufnah-
me für Werstückauflage (2) zu befestigen, bringen
Sie zuerst die beiden losen Sterngriffschrauben (3)
an. Drehen Sie sie mit ca. 2-3 Umdrehungen an der
vorgesehenen Stelle in die obere Werkstückaufla-
ge (2) (Bohrung mit Gewinde).
• Anschließend die Werkstückauflage in die Bohrun-
gen der oberen Aufnahem für Werkstückauflage (2)
einführen.
• Befestigen Sie diese mit den beiden Sterngriff-
schrauben (3) in der gewünschten Höhe.
9.4.2 Montage seitliche Aufnahme
• Die beiden Sterngriffschrauben (3) für die seitliche
Aufnahme für Werkstückauflage (15) sind vormon-
tiert.
• Um hier die Werkstückauflage (1) zu montieren,
stecken Sie die Werkstückauflage in die Bohrun-
gen der seitlichen Aufnahme für Werkstückauflage
(15).
• Die Werkstückauflage (1) ist jetzt für den ersten
Schritt fixiert.
9.5 Montage des Wasserbehälters (Abb. 6 + 7)
• Befestigen Sie den Wassertank (8) in der untersten
Position an den Halterungen für den Wassertank
(16) (hinter dem Schleifstein) am Maschinengehäu-
se (5). (Abb. 6)
 www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
• Füllen Sie es dann bis zur Aussparung mit Wasser.
(Abb. 7)

10. Bedienung

ACHTUNG!
Vor allen Wartungs- Umrüst- und Montagearbeiten ist
der Netzstecker zu ziehen.
10.1 Schleifrichtung (Abb. 4 + 5)
Es hängt hauptsächlich von Ihren Anforderungen ab,
ob Sie mit oder gegen die Schleifrichtung arbeiten
möchten.
Wenn Sie große Stahlmengen schnell entfernen
möchten (z. B. von sehr alten, rostigen Werkzeugen)
oder wenn Sie grobe Werkzeuge wie Axte schleifen
möchten, wird empfohlen, gegen die Schleifrichtung
zu arbeiten.
Wenn Sie genauer schleifen möchten, empfehlen wir,
mit der Schleifrichtung zu arbeiten. Dies gilt zum Bei-
spiel für das Schleifen von Werkzeugen und Messern.
Bitte beachten Sie, dass der Schleifvorgang verlang-
samt wird, wenn Sie mit der Drehrichtung arbeiten.
Bitte prüfen Sie vor jedem Arbeitsgang, ob die Ober-
fläche des Schleifsteins eben ist. Senken Sie dazu
die Werkstückauflage auf den Stein und drehen Sie
sie manuell um 360 °. Bei Bedarf unebenes Material
mit einem Steinschneidegerät abdrehen.
10.2 Wasserbehälter (Abb. 7)
• Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Aussparung
mit Wasser. Der Schleifstein saugt sich mit Was-
ser voll Bei Bedarf Wasser nachfüllen. Schleifen
Sie nicht ohne Wasser. Da der Durchmesser des
Schleifsteins mit der Anzahl der Schleifvorgänge
abnimmt, berührt der Schleifstein (12) das Was-
ser im Wassertank (8) nicht mehr. Der Schleifstein
kann kein Wasser mehr aufnehmen. Der Wasser-
tank (8) muss gegebenenfalls in der oberen Halte-
rung für den Wassertank (16) platziert werden.
• Wenn der Schleifvorgang abgeschlossen ist, sen-
ken Sie den Wasserbehälter ab, um zu verhindern,
dass sich der Schleifstein längere Zeit im Wasser
befindet.
• Leeren Sie den Wasserbehälter regelmäßig. An-
dernfalls sammeln sich Stahlpartikel und Schleif-
staub im Reservoir an und verdichten sich.
• Expertentipp: Solche Ansammlungen können
vermieden werden, wenn Sie einen Magneten ins
Wasser legen.
10.3 Winkellehre (Abb. 8)
Messen Sie den Winkel des Werkstückes indem Sie
die Schneide mit den Kerben vergleichen. Anschlie-
ßend stellen Sie den ermittelten Winkel am Gerät ein,
indem Sie die Höhe der Werkstückauflage ändern.
Führen Sie dazu die folgenden Schritte durch:
• Klemmen Sie zuerst das Werkzeug in das Gerät
und setzen Sie das Gerät auf die Werkstückaufla-
ge.
DE | 11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents