Inhaltsverzeichnis 12.1.8 Auf-Zu-Steuerung mit 2 potentialfreien Endschaltern Allgemeine Hinweise (Code AE mit K-Nr. 6722) – 12 V AC Allgemeine Sicherheitshinweise 3 (Code B4) und 24 V AC (Code C4) Hinweise für Service- 12.2 Anschlusspläne 100-250 V und Bedienpersonal 12.2.1 Auf-Zu-Steuerung (Code A0) – Warnhinweise 100-250 V AC (Code O4) Verwendete Symbole...
Umgebung. Installation und Inbetriebnahme durch Versagen wichtiger Funktionen. Gefährdung der Umwelt durch Austreten eingewiesenes Fachpersonal gefährlicher Stoff e bei Leckage. Bedienung gemäß dieser Einbau- und Montageanleitung Vor Inbetriebnahme: Ordnungsgemäße Instandhaltung Einbau- und Montageanleitung lesen. Montage- und Betriebspersonal Korrekte Montage, Bedienung, Wartung ausreichend schulen.
Gefährdungsstufen werden eingesetzt: GEFAHR Vorgesehener Einsatzbereich Unmittelbare Gefahr! ® Bei Nichtbeachtung sind Tod oder Die Absperrklappe GEMÜ 428 ist für schwerste Verletzungen die Folge. den Einsatz in Rohrleitungen konzipiert. WARNUNG Sie steuert ein durchfl ießendes Medium, indem sie durch einen Motor Möglicherweise gefährliche Situation!
PP + 30 % GF jeweiligen Körper-, Scheiben- und Dichtwerkstoffs nicht Sichtanzeige PP-R natur negativ beeinflussen. Das Produkt ist nur für den Einsatz mit Fluiden der Gruppe 2 gemäß Druckgeräterichtlinie geeignet. Drehbereich Max. zul. Druck des Betriebsmediums 10 bar Max. zul. Temperatur des Betriebsmediums 100 °C...
Page 6
Spannungsversorgung Ausgangssignale (Option) Nennspannung 12 V / 24 V AC o. DC Potentialfreie Endschalter Wechslerkontakt 250 V AC/6A 100 - 250 V AC Nennfrequenz (bei AC Nennspannung) 50/60 Hz Spannungstoleranz ± 10 % Leistungs- und Stromaufnahme 12 V DC 24 V DC 12 V AC 24 V AC 100-250 V AC...
Bestelldaten Gehäuseform Code Spannung/Frequenz Code Zweiwege-Durchgangskörper 12 V DC 12 V AC 50/60 Hz 24 V DC Anschlussart Code 24 V AC 50/60 Hz Schweißstutzen (nur in Ventilkörperwerkstoff Code 38) 100-250 V AC 50/60 Hz Stutzen DIN Stutzen DIN 11850, Reihe 1 Stutzen DIN 11850, Reihe 2 Funktionsmodul Code...
Herstellerangaben Funktionsbeschreibung GEMÜ 428 ist eine zentrische Transport Absperrklappe und besitzt einen wartungsarmen elektrischen Stellantrieb Absperrklappe nur auf geeignetem mit einem kräftigen reversierbaren Lademittel transportieren, nicht stürzen, Gleichstrommotor. Das nachgeschaltete vorsichtig handhaben. Getriebe bestehend aus Gewindespindel Verpackungsmaterial entsprechend mit Schwenkhebel, bewirkt eine 90°...
Klappenkörper- und Dichtwerkstoff Maximal zulässigen Druck nicht entsprechend Betriebsmedium prüfen. überschreiten! Siehe Kapitel 6 "Technische Daten". ® Eventuell auftretende Druckstöße (Wasserschläge) durch Schutzmaßnahmen vermeiden. Montagearbeiten nur durch geschultes Fachpersonal durchführen. Geeignete Schutzausrüstung gemäß den Regelungen des Anlagenbetreibers berücksichtigen. 9 / 60...
Page 10
Installationsort: Montage bei Schweißstutzen: VORSICHT Absperrklappe äußerlich nicht stark beanspruchen. Installationsort so wählen, dass Absperrklappe nicht als Steighilfe genutzt werden kann. Rohrleitung so legen, dass Schub- und Montage Schweißstutzen Biegungskräfte, sowie Vibrationen und 1. Schweißtechnische Normen einhalten! Spannungen vom Klappenkörper 2.
Elektrischer Anschluss GEFAHR Stromschlag durch gefährliche Spannung! ® Gefahr von schwersten Verletzungen oder Tod! Die Einstellungen werden bei abgenommener Haube und unter Spannung durchgeführt. Ein elektrischer Schlag kann zu schweren Verbrennungen und lebensgefährlichen Verletzungen führen. Die Einstellungen 1. Anlage spannungsfrei schalten. dürfen deshalb nur von qualifi...
12.1 Anschlusspläne 12 / 24 V 12.1.1 Auf-Zu-Steuerung (Code A0) – 12 V DC (Code B1) und 24 V DC (Code C1) Endschalter Auf externe Verdrahtung Motor Motor Endschalter Zu Lage der Klemmleiste Anschlussplan Klemme Benennung Antrieb Uv+, Laufrichtung Zu Laufrichtung Zu Uv-, Laufrichtung Zu Uv+, Laufrichtung Auf...
12.1.2 Auf-Zu-Steuerung (Code A0) – 12 V AC (Code B4) und 24 V AC (Code C4) Endschalter Auf Externe Verdrahtung Motor Motor Endschalter Zu Lage der Klemmleiste Anschlussplan Klemme Benennung Antrieb L1, Versorgungsspannung Off en N, Versorgungsspannung Geschlossen L1, Umschaltung (Auf / Zu) Laufrichtung N, Umschaltung (Auf / Zu) Off...
12.1.3 Auf-Zu-Steuerung (Code A0 mit K-Nr. 6410) – 12 V DC (Code B1) und 24 V DC (Code C1) (Antrieb) Motor Antrieb Antrieb Motor (Antrieb) Lage der Klemmleiste Anschlussplan Klemme Benennung Antrieb Laufrichtung Zu Uv+, Laufrichtung Zu Uv-, Laufrichtung Zu Laufrichtung Auf Uv+, Laufrichtung Auf Uv-, Laufrichtung Auf...
Page 15
12.1.4 Auf-Zu-Steuerung mit 2 potentialfreien Endschaltern (Code AE) – 12 V DC (Code B1) und 24 V DC (Code C1) Lage der Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Power (potentialfreie Zusatzendschalter) Steckerbelegung X1 Steckerbelegung X2 Benennung Benennung Uv+, Laufrichtung Zu Wechsler Endschalter Zu Uv-, Laufrichtung Zu Schließer Endschalter Zu Uv+, Laufrichtung Auf...
Page 16
12.1.5 Auf-Zu-Steuerung mit 2 potentialfreien Endschaltern (Code AE) – 12 V AC (Code B4) und 24 V AC (Code C4) Lage der Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Power (potentialfreie Zusatzendschalter) Steckerbelegung X1 Steckerbelegung X2 Benennung Benennung L1, Versorgungsspannung Wechsler Endschalter Zu N, Versorgungsspannung Schließer Endschalter Zu L1, Umschaltung (Auf / Zu) Öff...
12.1.6 Auf-Zu-Steuerung mit einem Steckverbinder (Code A0 mit K-Nr. 6598) – 12 V, 24 V AC und DC Lage des Steckverbinders 12 V DC (Code B1) und 24 V DC (Code C1) 12 V AC (Code B4) und 24 V AC (Code C4) Steckverbinder Steckverbinder Power...
12.1.7 Auf-Zu-Steuerung mit 2 potentialfreien Endschaltern (Code AE mit K-Nr. 6722) – 12 V DC (Code B1) und 24 V DC (Code C1) Lage der Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Power (potentialfreie Zusatzendschalter) Steckerbelegung X1 Steckerbelegung X2 Benennung Benennung Uv+, Laufrichtung Zu Wechsler Endschalter Zu Uv-, Laufrichtung Zu Schließer Endschalter Zu...
Page 19
12.1.8 Auf-Zu-Steuerung mit 2 potentialfreien Endschaltern (Code AE mit K-Nr. 6722) – 12 V AC (Code B4) und 24 V AC (Code C4) Lage der Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Power (potentialfreie Zusatzendschalter) Steckerbelegung X1 Steckerbelegung X2 Benennung Benennung L1, Versorgungsspannung Wechsler Endschalter Zu N, Versorgungsspannung Schließer Endschalter Zu L1, Umschaltung (Auf / Zu)
12.2 Anschlusspläne 100-250 V 12.2.1 Auf-Zu-Steuerung (Code A0) – 100-250 V AC (Code O4) Lage des Steckverbinders Steckverbinder Power Steckerbelegung X1 Benennung L1, Versorgungsspannung N, Versorgungsspannung L1, Laufrichtung Zu N, Laufrichtung Zu L1, Laufrichtung Auf N, Laufrichtung Auf PE Schutzleiter N / L-, Signale sind geräteintern getrennt, Potentialzuweisung anwenderseitig durchzuführen.
12.2.2 Auf-Zu-Steuerung mit 2 potentialfreien Endschaltern (Code AE) – 100-250 V AC (Code O4) Lage der Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Power (potentialfreie Zusatzendschalter) Steckerbelegung X1 Steckerbelegung X2 Benennung Benennung L1, Versorgungsspannung Wechsler Endschalter Zu N, Versorgungsspannung Schließer Endschalter Zu L1, Laufrichtung Zu Öff...
12.2.3 Auf-Zu-Steuerung mit 2 potentialfreien Endschaltern (Code AE mit K-Nr. 6722) – 100-250 V AC (Code O4) Lage der Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Power (potentialfreie Zusatzendschalter) Steckerbelegung X1 Steckerbelegung X2 Benennung Benennung L1, Versorgungsspannung Wechsler Endschalter Zu N, Versorgungsspannung Schließer Endschalter Zu L1, Laufrichtung Zu Öff...
Bedienung im Uhrzeigersinn 1 drehen, bis die Stellungsanzeige "off en" anzeigt. 3. Zum Schließen der Absperrklappe 13.1 Optische Stellungsanzeige Innensechskantschlüssel (SW3) entgegen dem Uhrzeigersinn 2 drehen, Der Antrieb der Absperrklappe verfügt über bis die Stellungsanzeige "zu" anzeigt. eine optische Stellungsanzeige, die den 4.
2. Schrauben 1 lösen. Nach Demontage alle Teile von Verschmutzungen reinigen (Teile dabei nicht beschädigen). Teile auf Beschädigung prüfen, ggf. auswechseln (nur Originalteile von GEMÜ verwenden). Schrauben lösen 3. Muttern und Unterlegscheiben nicht verlieren. 4. Beide Klappenhälften auseinander drücken. 5. Abdeckkappe 1 nicht verlieren.
Auswahl des Reinigungsmediums Beschädigungen durchführen. Ebenso und Durchführung des Verfahrens. muss die Absperrklappe in entsprechenden Intervallen demontiert und auf Verschleiß geprüft werden. Nur Original GEMÜ Ersatzteile verwenden! Beim Bestellen von Ersatzteilen komplette Bestellnummer der Absperrklappe angeben. 26 / 60...
Hinweis zur Richtlinie 2014/34/EU (ATEX Richtlinie): Ein Beiblatt zur Richtlinie 2014/34/ EU liegt dem Produkt bei, sofern es gemäß ATEX bestellt wurde. Hinweis zur Mitarbeiterschulung: Zur Mitarbeiterschulung nehmen Sie bitte über die Adresse auf der letzten Seite Kontakt auf.
Page 28
Fehlersuche / Störungsbehebung Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung Antrieb defekt Antrieb wechseln (siehe Kapitel 14.1 und 14.4) Fremdkörper in der Absperrklappe Absperrklappe demontieren und reinigen Stromversorgung und Anschluss prüfen, siehe Absperrklappe Stromversorgung nicht in Ordnung Typenschild öff net nicht bzw. nicht vollständig Absperrdichtung falsch montiert oder Absperrdichtung wechseln bzw.
1.1.3.; 1.1.5.; 1.2.1.; 1.3.; 1.3.2.; 1.3.3.; 1.3.4.; 1.3.7.; 1.3.9.; 1.5.1.; 1.5.16.; 1.5.2.; 1.5.3.; 1.5.5.; 1.5.6.; 1.5.7.; 1.5.8.; 1.5.9.; 1.6.3.; 1.6.5. Ferner wird erklärt, dass die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B erstellt wurden. Es wird ausdrücklich erklärt, dass die unvollständige Maschine allen einschlägigen...
Page 31
12.1.3 Open/Close control (code A0 with General information K-no. 6410) – 12 V DC (code B1) and 24 V DC (code C1) Prerequisites to ensure that the GEMÜ 12.1.4 Open/Close control with butterfl y valve functions correctly: 2 potential-free limit switches Correct transport and storage (code AE) –...
In cases of uncertainty: Local safety regulations which must be Consult the nearest GEMÜ sales offi ce. adhered to by the operator and by any additional installation personnel. Warning notes Information for service and...
The medium that fl ows through the butterfl y in the declaration of conformity (ATEX). valve. Condition as supplied to customer The GEMÜ butterfl y valve is supplied as a separately packed component. 33 / 60...
PPE + 30 % glass reinforced Max. perm. temperature of working medium 100 °C Housing base PP + 30 % glass reinforced Optical position indicator PP-R natural Kv values [m³/h] GEMÜ 428 Travel Brass 1.4581 Brass 1.4581 Nominal travel 90° (code 12)
Page 35
Power supply Output signals (option) Rated voltage 12 V / 24 V AC or DC Potential-free limit switches 100 - 250 V AC Change-over contact 250 V AC/6A Rated frequency (at AC rated voltage) 50/60 Hz Voltage tolerance ± 10 % Power and current consumption 12 V DC 24 V DC...
Order data Body confi guration Code Voltage/Frequency Code 2/2-way body 12 V DC 12 V AC 50/60 Hz 24 V DC Connection Code 24 V AC 50/60 Hz Butt weld spigots (only for valve body material code 38) Spigots DIN 100-250 V AC 50/60 Hz Spigots DIN 11850, series 1 Spigots DIN 11850, series 2...
Manufacturer's information Functional description GEMÜ 428 is a butterfl y valve with a low Transport maintenance electric actuator with a powerful reversible DC motor.The reduction gear in Only transport the butterfl y valve with the motor, consisting of a threaded spindle...
Installation and operation 11.1 Installation of the butterfly valve DANGER WARNING Danger - bodily injury! ® Danger of severe injury! The equipment is subject to pressure! Depressurize the plant ® Risk of severe injury or death! before performing any work Only work on depressurized plant.
Page 39
Installation location: Installation - Butt weld spigots: CAUTION Do not apply external force to the butterfl y valve. Choose the installation location so that the butterfl y valve cannot be used as a foothold. Lay the pipeline so that the butterfl y Installation - Butt weld spigots valve body is protected against 1.
Electrical connection DANGER Electric shock by dangerous voltage! ® Risk of severe injury or death! Adjustments are made with the actuator cover removed and while the unit is connected to the power supply. Electric shock can cause severe burns and fatal injury.
12.1 Connection diagrams 12 / 24 V 12.1.1 Open/Close control (code A0) – 12 V DC (code B1) and 24 V DC (code C1) Limit switch open External wiring Motor Motor Limit switch closed Position of the terminal strip Connection diagram Terminal Name Actuator Direction of travel...
12.1.2 Open/Close control (code A0) – 12 V AC (code B4) and 24 V AC (code C4) Limit switch open External wiring Motor Motor Limit switch closed Position of the terminal strip Connection diagram Actuator Terminal Name Open Off L1, supply voltage Closed N, supply voltage Direction of travel...
12.1.3 Open/Close control (code A0 with K-no. 6410) – 12 V DC (code B1) and 24 V DC (code C1) (Actuator) Motor Actuator Actuator Motor (Actuator) Position of the terminal strip Connection diagram Terminal Name Actuator Direction of travel Uv+, direction of travel closed Closed Closed Uv-, direction of travel closed...
Page 44
12.1.4 Open/Close control with 2 potential-free limit switches (code AE) – 12 V DC (code B1) and 24 V DC (code C1) Position of the connectors Connector Power connector (potential-free additional limit switches) Plug assignment X1 Plug assignment X2 Name Name Change-over contact limit switch Uv+, direction of travel closed...
Page 45
12.1.5 Open/Close control with 2 potential-free limit switches (code AE) – 12 V AC (code B4) and 24 V AC (code C4) Position of the connectors Connector Power connector (potential-free additional limit switches) Plug assignment X1 Plug assignment X2 Pin Name Pin Name L1, supply voltage Change-over contact limit switch closed...
12.1.6 Open/Close control with one connector (code A0 with K-no. 6598) – 12 V, 24 V AC and DC Position of the connector 12 V DC (code B1) and 24 V DC (code C1) 12 V AC (code B4) and 24 V AC (code C4) Power connector Power connector Plug assignment X1...
12.1.7 Open/Close control with 2 potential-free limit switches (code AE with K-no. 6722) – 12 V DC (code B1) and 24 V DC (code C1) Position of the connectors Power connector Connector (potential-free additional limit switches) Plug assignment X1 Plug assignment X2 Pin Name Pin Name Uv+, direction of travel closed...
12.1.8 Open/Close control with 2 potential-free limit switches (code AE with K-no. 6722) – 12 V AC (code B4) and 24 V AC (code C4) Position of the connectors Power connector Connector (potential-free additional limit switches) Plug assignment X1 Plug assignment X2 Pin Name Pin Name L1, supply voltage...
12.2 Connection diagrams 100-250 V 12.2.1 Open/Close control (code A0) – 100-250 AC (code O4) Position of the connector Power connector Plug assignment X1 Name L1, supply voltage N, supply voltage L1, direction of travel closed N, direction of travel closed L1, direction of travel open N, direction of travel open PE Protective earth conductor...
12.2.2 Open/Close control with 2 potential-free limit switches (code AE) – 100-250 V AC (Code O4) Position of the connectors Connector Power connector (potential-free additional limit switches) Plug assignment X1 Plug assignment X2 Pin Name Pin Name Change-over contact limit switch closed L1, supply voltage Make contact limit switch closed N, supply voltage...
Page 51
12.2.3 Open/Close control with 2 potential-free limit switches (code AE with K-no. 6722) – 100-250 V AC (code O4) Position of the connectors Power connector Connector (potential-free additional limit switches) Plug assignment X1 Plug assignment X2 Pin Name Pin Name Change-over contact limit switch closed L1, supply voltage Make contact limit switch closed...
Operation 3. To close the butterfl y valve turn the Allen key (SW3) anti-clockwise 2 until the position indicator shows "closed". 13.1 Optical position indicator 4. Reinsert red protective cap. The actuator of the butterfl y valve has an 13.3 Setting the limit switches optical position indicator which indicates the status of the butterfl...
2. Undo screws 1. of contamination (do not damage parts). Check parts for potential damage, replace if necessary (only use genuine parts from GEMÜ). Undo screws 3. Do not lose nuts and washers. 4. Press open the two halves of the butterfl...
The plant operator is responsible for for wear in the corresponding intervals. selecting the cleaning material and performing the procedure. Only use genuine GEMÜ spare parts! When ordering spare parts, specify the complete order number of the butterfl y valve.
Disassemble the butterfl y valve Returns must be made with a completed (see chapter 14.1 “Butterfl y valve return delivery note. disassembly (removing actuator from If not completed, GEMÜ cannot process body)”). credits or repair work but will dispose of the goods at the Disposal operator's expense.
Troubleshooting / Fault clearance Fault Possible cause Fault clearance Actuator faulty Replace the actuator (see chapters 14.1 and 14.4) Foreign matter in the butterfl y valve Disassemble and clean the butterfl y valve Butterfl y valve Power supply not OK Сheck power supply and connection, see product label doesn't open or doesn't open...
Declaration of Incorporation according to the EC Machinery Directive 2006/42/EC, Annex II, 1.B for partly completed machinery Manufacturer: GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Postfach 30 Fritz-Müller-Straße 6-8 D-74653 Ingelfingen-Criesbach Description and identification of the partly completed machinery: Make: GEMÜ...
Need help?
Do you have a question about the 428 and is the answer not in the manual?
Questions and answers