Hide thumbs Also See for IR180UP:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8

Installation

Hinweis für IR 180 UP:
Der Montageort sollte mindestens 1 m
von einer Leuchte entfernt sein, da
Wärmestrahlung zur Auslösung des
Systems
führen kann.
Montageschritte:
1. Netzzuleitung aus der Unterputz-
dose herausziehen und Einzeladern
abisolieren.
Anschluss der Netzzuleitung
(s. Abb. Seite 4)
Die Netzzuleitung besteht aus einem
3-adrigen Kabel:
L = Stromführender Leiter (meistens
schwarz oder braun)
N = Nullleiter (meistens blau)
L' = Geschaltete Phase (meistens
schwarz, braun oder grau)
Im Zweifel müssen Sie die Kabel mit
einem Spannungsprüfer identifizieren;
anschließend wieder spannungsfrei
schalten. Phasen (L) und (L') sowie
der Nullleiter (N) werden an die Lüster-
klemme angeschlossen. Ein Schutzlei-
ter wird nicht benötigt.
Wichtig:
Ein Vertauschen der Anschlüsse kann
zur Beschädigung des Gerätes führen.
(IR 180 UP / HF 360 UP)
2. Grundelement b in die Unterputz-
dose a einschieben und waage-
recht ausrichten. Darauf achten,
dass die Kabel nicht gequetscht
werden. Beide Schrauben der
Spreizkrallen andrehen bis das
Grundelement fest sitzt oder mit
Dosenbefestigungschrauben am
Tragring anschrauben.
3. Abdeckrahmen c und Blende d
auflegen und Sensoreinheit e vor-
sichtig aufstecken und dabei nicht
verkanten.
4. Nachdem der Netzanschluss vorge-
nommen ist, kann der Sensor-
Schalter in Betrieb genommen wer-
den. (s. Kapitel Funktionen).
Die Einstellregler für die Funktionen
sind hinter der aufklappbaren Design-
blende verborgen. Rastnase der Sen-
soreinheit mit einem Schraubendreher
eindrücken und Designblende nach
vorn klappen.
Hinweis:
Ein Parallelschalten von IR 180 UP
und HF 360 UP ist möglich. Allerdings
muss an jeder Unterputzdose ein
Nullleiter vorhanden sein. Die max.
zu schaltende Leistung erhöht sich
dadurch nicht.
- 8 -
Funktionen
Reichweiteneinstellung (Empfindlichkeit) k
Mit dem Begriff Reichweite ist der etwa kreis-
förmige Durchmesser gemeint, der sich als
Erfassungsbereich ergibt.
Stellschraube Linksanschlag bedeutet minimale
Reichweite (ca. 1 m / Werkseinstellung).
Stellschraube Rechtsanschlag bedeutet maximale
Reichweite (ca. 8 m).
1 - 8 m
Dämmerungseinstellung (Ansprechschwelle) i
Die gewünschte Ansprech-schwelle des Sensors
2
kann stufenlos von ca. 2 Lux bis 2000 Lux einge-
LUX
stellt werden.
2
Stellschraube Rechtsanschlag bedeutet:
LUX
Tageslichtbetrieb ca. 2000 Lux (Werkseinstellung).
Stellschraube Linksanschlag bedeutet:
Dämmerungsbetrieb ca. 2 Lux.
Bei der Einstellung des Erfassungsbereiches und
für den Funktionstest bei Tageslicht muss die Stell-
schraube auf Rechtsanschlag stehen.
2 - 2000 Lux
Zeiteinstellung (Ausschaltverzögerung) j
Die gewünschte Leuchtdauer der angeschlosse-
nen Leuchte kann stufenlos von ca. 5 Sekunden
bis max. 30 Minuten eingestellt werden.
Stellschraube Linksanschlag bedeutet:
30
kürzeste Zeit ca. 5 Sekunden (Werkseinstellung)
Stellschraube Rechtsanschlag bedeutet:
30
längste Zeit ca. 30 Minuten.
Durch jede erfasste Bewegung vor Ablauf
dieser Zeit wird die Zeituhr neu gestartet. Bei der
Einstellung des Erfassungsbereiches und für den
5 s - 30 min
Funktionstest wird empfohlen, die kürzeste Zeit
einzustellen.
Hinweis:
Nach jedem Abschaltvorgang ist eine erneute
Bewegungserfassung für ca. 2 Sekunden un-
terbrochen. Erst nach Ablauf dieser Zeit kann
der Sensor-Schalter bei Bewegung wieder Licht
schalten.
(nur für HF 360 UP)
- 9 -

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hf360up

Table of Contents