Empfindlichkeit Der Restlichen Eingänge Einstellen; Einstellen - Revox B251 Operating Instructions Manual

Integrated amplifier
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3
PEGEL
DER EINGANGE EINSTELLEN
3.l Allgemeines
Die Eingänge des Verstärkers
REVOX
8251 können individuell
jeder Signalquelle
angepasst
werden.
Ab
Werk
sind
sie
auf den
Nominalwert
(siehe Daten) eingestellt.
Falls
beim Umschalten
von
einem Elngang zu einem anderen starke Lautstärkeunter-
schiede hörbar
sind (vergleichen bei lauten
Musikstücken).
müssen die Eingänge neu eingestellt werden.
Dazu müssen
als
erster
Schritt
die
Tonbandeingänge
gemessen
werden. Um
bei
Tonbandkopien höchste Bedienungssicherheit
zu gewährleisten,
sind
die Tonbandausgänge des Verstärkers
kreuzverschaltet.
Bedingt dadurch misst
die
interne
Mess-
Schaltung
die Summe
beider Ausgänge.
Darum darf nur
ein
Eingang nach dem anderen gemessen
werden.
da
ber
gleichzei-
tigem
Betrieb beider Tonbandgeräte
ein
falscher
Wert
abgele-
sen
wird.
Zur
Sicherheit darf
nur
das
Tonbandgerät eingeschal-
tet
sein,
dessen Signal gemessen wird. Wenn
die Tonbandein-
gänge gemessen und
aneinander
angepasst
worden
sind, kann
einer
der
beiden
als
Vergleichsreferenz zur Eichung
der
restli-
chen
Eingänge
verwendet werden.
Falls kein
Tonbandgerät angeschlossen
wird,
kann
die
meistver-
wendete Signalquelle
(Tuner,
Plattenspieler etc.)
als
Vergleichs-
referenz
verwendet werden.
Der
ganze
Abschnitt
3.2 kann
über-
gangen werden.
Das Subsonic-Filter zum Schutz der Lautsprechersysteme vor
Verzerrun
g
bei Tief
st-Frequenz-l
m pu
lsen
(Taste
S U
BS O N
I
C
O
N
[3])
kann
jedem
Eingang
zuprogrammiert werden. Sinnvoll
ist
es
besonders
für die
PHONO-Eingänge.
Aus
diesem
Grunde
wird der
Programmiervorgang nur im
Abschnitt
<Empfindlich-
keit des Eingangs PHONO
einstellen>
erklärt.
Für
die
Funktion
TAPE COPY
kann das
Subsonic-Filter nicht verwendet werden.
DieTasten
[20]
bis
[22]
aktivieren Funktionen
mitwelchen
man
Einstellungen
umprogrammieren
kann.
Will
man die Einstellung
nicht ändern. nur kontrollieren. so kann
die
Funktion durch
er-
neutes Drücken
der
entsprechenden Taste
wieder
gelöscht
werden.
3.2 Tonband-Eingänge
messen und
einstellen
Bemerkung: Die meisten
Kassetten-
und Spulentonbandgeräte
besitzen Ausgangspegelregler.
Für
den folgenden
Abgleich
werden
diese benötigt. Machen Sie sich darum
mit
deren
Be-
dienung vertraut. Vorgängig
zu
der
folgenden
Einstellung
sollte
kontrolliert
werden, ob
die Tonbandeingänge (am
Verstärker)
auf mittlere Empfindlichkeit eingestellt sind
(Tasten SENSITIVI-
TY
INPUT
[20]
und VOLUME
[25]
drücken, wechselweise
die
Monitor-Tasten
TAPE
1
[31] und
TAPE
2 [34]
drücken.
Dabei
muss der blinkende
Punkt
im 12.Feld der Anzeige
stehen. Kor-
rektur mit
den Tasten
[28]
und [29],
Abspeichern durch
D
rücken
der
Tasre
sToRE
[23]).
3.2.l Vorgehen
-
Tonband-Eingang
1
anwählen
(Taste
TAPE
1
[31] drücken).
-
Tonband
1 einschalten und auf Wiedergabe starten
(Pro-
g
ram
m-M ateria
l:
optima
I
ausgesteuerte
Auf
nahme
m
it
lauten
Passagen).
-
Am
Verstärker
Tasten SENSITIVITY
INPUT
[20] und
LEVEL
[24]
drücken.
-
Die Ausgangspegelregler am
Tonbandgerät
so
einstellen,
dass
die
Anzeige am Verstärker bei den lautesten
Passagen
0dB
gerade erreicht.
-
Tonbandgerät
1
ausschalten und
mit
dem zweiten Gerät
die
gleiche Einstellung vornehmen.
Ausnahme:
Falls ein
Tonbandgerät (oder beide)
nicht
mit Ausgangspegel-
reglern
ausgerüstet
ist,
wird
dieses (oder das
meistgebrauchte)
als
Vergleichsreferenz betrachtet.
t20l
l27l
l23l t24l
t2e1
3.3
Empfindlichkeit der restlichen
Eingänge
einstellen
Es ist
wichtig,
dass alle
Signalquellen ungefähr
das
gleiche
Pro-
gramm-Material wiedergeben (bsp. klassische
Musik.
laute
Passagen).
10

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents