Brandschutz; Elektrischer Anschluss; Ersatzteile; Zulassung - Helios ultraSilence ELS-GUB Series Installation And Operating Instrucitons

Hide thumbs Also See for ultraSilence ELS-GUB Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Montage- und Betriebsvorschrift

BRANDSCHUTZ

HINWEIS
WARNUNG
WARNUNG
HINWEIS
Gehäuse-Typen ELS-GUB..
18017, T.3, Abschnitt 3.1.3 erfüllt sind. Bei Bemessung der Hauptleitung ist vorauszusetzen, dass alle Ventilatoren
gleichzeitig mit voller Förderleistung betrieben werden. Drossel einrichtungen sind unzulässig.
Der Durchmesser der Hautpleitung kann mit dem Dimensionierungsschema im Hauptkatalog festgelegt werden. Dabei
ist zu beachten, dass bei einer Länge der Ausblasleitung über 1,5 m und einer Geschosshöhe über 2,75 m erhöhte
Druckverluste entstehen, die durch größeren Querschnitt der Hauptleitung ausgeglichen werden müssen.
Zur Dimensionierung kann die Helios-ELS-Software eingesetzt werden. Erhältlich über die Helios Website:
www.heliosventilatoren.de.
Maximal zwei ELS-Lüftungsgeräte pro Geschoss dürfen an eine gemeinsame Hauptleitung angeschlossen werden. Die
Entlüftung anderer Räume einer Wohnung darf nicht über denselben Ventilator erfolgen, über den Bad und Toiletten-
raum entlüftet werden. Mindestbiegeradius der Anschlussleitungen R = DN beachten.
Ausführung und Einbau der lüftungstechnischen Anlage muss den bauakustischen Vorgaben (DIN 4109 Schallschutz
im Hochbau) entsprechen.
2.8
Brandschutz
Bei Brandschutzgehäusen und vorgeschriebenem Brandschutz sind die Hin weise und Bestimmungen der
jeweils gültigen Zulassungs-/Prüfbescheide einzuhalten.
Ein Einbau mit Ausrichtung des Ausblasstutzens nach unten ist nicht erlaubt.
Bei Anordnung des Gehäuses außerhalb des Schachtes, muss die Anschlussleitung aus Stahl/Stahlflex sein. Das
Brandschutzgehäuse ist mit Mörtel der Mörtelgruppe II oder III dicht einzumörteln bzw. in Fibersilikatplatten mittels
Presssitz dicht einzupres sen.
Bei Brandschutzgehäusen mit Zweitraumanschluss muss die Anschlussleitung innerhalb des Brandschutzschachtes
aus Stahl sein und mit dem Zweitraumstutzen mechanisch verbunden sein.
Die Rückschlagklappe bei Brandschutzgehäusen erfüllt grundsätzlich auch die Anforderungen einer Kaltrauchabsperr-
klappe.
2.9
Allgemeine Hinweise
a.) Werden Gehäuse in resonanzstarke Verblendungsplatten (z.B. Span-, Gipskarton- oder Fibersilikat-Platten)
eingesetzt, so ist die Übertragung von Körperschall durch elastische Zwischenlagen zu unterbinden.
b.) Zuluftführung: Jeder zu entlüftende Raum muss eine unverschließbare Nachströmöffnung von 150 cm
schnitts haben.

2.10 Elektrischer Anschluss

Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Schaltraumes ist das Gerät allpolig vom
Netz zu trennen! Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend den
nachstehenden Anschlussplänen ausgeführt werden.
Gelben Hinweisaufkleber im Gehäuse beachten!
Die einschlägigen Normen, Sicher heitsbestimmungen (z.B. DIN VDE 0100) sowie die TAB der EVUs sind unbedingt zu
beachten. Ein allpoliger Netztrennschalter / Revisionsschalter, mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung (VDE 0700 T1
7.12.2 / EN 60335-1) ist zwingend vorgeschrieben. Die Bemessungsspannung und Frequenz muss mit den Angaben
des Typenschildes übereinstimmen. Die Einführung der Zuleitung so vornehmen, dass bei Wasserbeaufschlagung kein
Eindringen entlang der Lei tung ermöglicht wird. Leitung nie über scharfe Kanten führen. Die Geräte besitzen die
Schutzart IPX5 (strahlwassergeschützt). Außerdem entsprechen sie der Schutzklasse II.
Der elektrische Anschluss erfolgt an den Anschlussklemmen im Gehäuse. Das der Ventilator-Type und dem Gehäuse
zugeordnete Anschlussschema ist zu beachten. In fensterlosen Räumen empfiehlt sich eine Steuerung parallel zum
Licht (Ausnahmen: ELS-VF, ELS-VP).
Der Elektroanschluss muss bis zur Endmontage allpolig vom Netz getrennt werden!

2.11 Ersatzteile

Ersatz-Dauerluftfilter ELF-ELSD
Ersatzluftfilter VE 2St., waschbar
Ersatz-Luftfilter zu Zweitraum-Absaugeinheit ELS-ZS
1 Satz = 5 Stück
Ersatzluftfilter können auch im Internet unter www.ersatzluftfilter.de bestellt werden.

2.12 Zulassung

Mit allgemeiner bauaufsichtlichen Zulassung, DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik).
Zulassungsnummer: Z-51.1-193
4
²
freien Quer-
Best.-Nr. 8190
Best.-Nr. 3042

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents