Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Inhalt
......................................................................................................................................5
2 Bestellhinweise ...............................................................................................................................5
3 Technische Daten...........................................................................................................................5
3.1 Allgemeine Daten ................................................................................................................5
3.2 Hardware ...............................................................................................................................6
3.3 Software .................................................................................................................................7
4 Abmessungen und Einbauhinweise .........................................................................................8
5 Elektrischer Anschluss ..................................................................................................................9
5.1 Anschlussplan ......................................................................................................................9
7 Anzeige und Tasten .....................................................................................................................16
7.1
Anzeige .................................................................................................................................16
7.2 Statusanzeige (Led) ...........................................................................................................16
7.3 Tasten ....................................................................................................................................17
8 Regler Funktionen .......................................................................................................................17
8.1 Modifizierung von Sollwert und Alarmwert ..............................................................17
8.2 Auto-Tuning ........................................................................................................................18
8.3 Manuelles Tuning ..............................................................................................................18
8.4 Automatisches Tuning .....................................................................................................18
8.5 Soft-Start ..............................................................................................................................19
8.7 Voreinstellung von Programmzyklen/-einstellungen .............................................20
8.8 Memory card (optional)...................................................................................................21
8.9 Werkseinstellungen laden...............................................................................................22
8.10 Sensorabgleich (LATCH ON) ...........................................................................................23
8.11 "Schleifenbruch"-Alarm / Heizstromüberwachung ................................................25
8.12 Digitaler Eingang ..............................................................................................................26
8.13 Heizen/Kühlen (neutrale Zone) .....................................................................................27
9 Serielle Kommunikation ........................................................................................................... 29
10 Parameterliste ..............................................................................................................................36
10.1 Passwortschutz und ändern der Parameter ..............................................................36
11 Tabelle aller Programmierpunkte ...........................................................................................37
12 Alarm Einstellmöglichkeiten ....................................................................................................56
13 Fehlermeldungen Regler und Eingänge................................................................................61
2 -
DRR245 - Betriebsanleitung

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the DRR245-21-ABC-T and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Pixsys DRR245-21-ABC-T

  • Page 1: Table Of Contents

    Inhalt 1 Vorwort ............................5 2 Bestellhinweise ..........................5 3 Technische Daten...........................5 3.1 Allgemeine Daten ........................5 3.2 Hardware ..........................6 3.3 Software ..........................7 4 Abmessungen und Einbauhinweise ..................8 5 Elektrischer Anschluss ........................9 5.1 Anschlussplan ........................9 7 Anzeige und Tasten ........................16 Anzeige ..........................16 7.2 Statusanzeige (Led) ......................16 7.3 Tasten ............................17 8 Regler Funktionen ........................17 8.1 Modifizierung von Sollwert und Alarmwert ..............17...
  • Page 2: Vorwort

    Vorwort Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung ein Pixsys Produkt einzusetzen. Der Hutschienregler DRR245 ist sowohl als klassischer PID-Regler einsetzbar, sowie auch als Signalwandler geeignet. Mit einem universellen Eingang für fast alle Temperatursensoren, Potentiometer und Prozesssignale Volt/mA, einer universellen Versorgung und Ausgängen einstellbar als Relais, Halbleiterrelais sowie Analogausgang ist dieser Regler sehr flexibel.
  • Page 3: Hardware

    3.2 Hardware Toleranz (25 °C) +/-0.2 Konfigurierbar über Software % ± 1 Ziffer (Skalenen- dwert) für Thermoele- Thermoelemente Typ K, S, R, J menteingang, Widestan- Automatische dsthermometer und V/ Vergleichsstellenkompensation von 0 °C bis 50 °C. Vergleichsstelle Analog Widerstandsthermometer nauigkeit 0.1°C/°C Eingang Pt100, Pt500, Pt1000, Ni100, PTC1K, NTC10K (β...
  • Page 4: Software

    3.3 Software AN/AUS mit Hysterese. Regelalgorithmus P, P.I., P.I.D., P.D. mit Proportionalzeit. Proportionalband 0 bis 9999 °C oder °F Integralzeit 0,0 bis 999,9 sek. (0 schließt Integralfunktion aus) Differentialzeit 0,0 bis 999,9 sek. (0 schließt Differentalfunktion aus) Manuelles oder automatisches Tuning, konfigurierbare Alarme, Schutz Reglerausgang und Reglerfunktionen Grenzwerte, Aktivierung von Funktionen durch digita-...
  • Page 5: Abmessungen Und Einbauhinweise

    Abmessungen und Einbauhinweise 72 mm 64 mm DIN EN50022 Hutschienenmontage Abnehmbare Klemmleisten Memory Card (Optional) Memory Card (Optional) (2100.30.002) mit Batterie (2100.30.003) DRR245 - Betriebsanleitung...
  • Page 6: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Dieser Regler ist mit hoher Störfestigkeit für den Einbau in Industrieanlagen entwickelt worden. Beachten Sie aber noch folgende Sicherheitsvorschriften: • Getrennte Verlegung der Signalkabel und Stromversorgung. • Vermeiden Sie den Einbau in der Nähe von Leistungsschalter, Schützen und Hochspannungsmotoren und sichern Sie eine ausreichende Entfernung von Filtern, Drosseln, Magneten WARNUNG oder anderen starken induktiv/kapazitiven Verbrauchern. • Halten Sie den Regler von Geräten mit Hochspannung sowie Frequenz-Umrichtern fern.
  • Page 7 Spannungsversorgung Schaltnetzteil mit großem Spannungsbereich 24 bis 230 V Versorgung 24 bis 230 VAC/DC ±15 % 50/60 Hz – 5,5 VA AC/DC (mit galvanischer Trennung) AN1 Analogeingang Für Thermoelemente K, S, R, J. Schirm • Polarität beachten. • Für eine mögliche Verlängerung des Anschluss- kabels nur passende Kabel und Anschlussklem- men verwenden.
  • Page 8 Schirm Für lineare Signale V / mA. • Polarität beachten. • Bei Verwendung eines geschirmten Kabels nur eine Seite mit der Masse verbinden. Beisp. zum Anschluss für Analogeingang +12 V Max. 30 mA Für Signale 0 bis 10 V. 0 V bis10 V Polarität beachten. DRUCK TRANSMITTER 3-Draht Sensor.
  • Page 9 DRUCK TRANSMITTER 2-Draht Sensor. Für Signale 0/4 bis 20 mA mit +12 V 30 mA Polarität beachten: A= Sensor-Ausgang 4 mA bis 20 mA B= Sensor-Versorgung Serieller Eingang Schirm RS485 Modbus RTU Kommunikation. • Für Netzwerke mit mehr als 5 Geräten, Versor- gung in Niederspannung, vorzugsweise VDC. • Schirm darf nicht geerdet werden.
  • Page 10 SSR Ausgang SSR Impulsausgang 12 V/30mA SSR/V/mA Anschluss 9 und 10 müssen bei Nutzung des SSR-Impul- sausgang gebrückt werden. Selection mA / Volt Ausgang 11 und 12 Anschluss : Der analoge Ausgang in muss mit dem Param. 1 ( c.out ) als Regelausgang o.
  • Page 11 Digitaler Eingang (1) Kombinierte Nutzung des digitalen Eingang u. T.A.-Ein- gang: Parametrierung digitaler Eingang unter dGt. i . Diese kombinierte Nutzung ist nur mit den Sensortypen Thermoele- ment, 0 bis 10 VDC, 0/4 bis 20 mA und 0 bis 40 mV möglich. Digitaler Eingang (2) Nutzung des digitalen Eingang ohne T.A.- Eingang...
  • Page 12 DRR245 - Betriebsanleitung -...
  • Page 13: Anzeige Und Tasten

    Anzeige und Tasten 7.1 Anzeige Anzeige vom Istwert in grünen Ziffern (Voreingestellt). 1234 Während der Parametrierung wird der jeweilige Parameter angezeigt. Zeigt normalerweise den Sollwert an. (Voreingestellt rote Ziffern). 1234 Während der Parametrierung wird der jeweilige Wert/ Funk-tionsparameter angezeigt. 7.2 Statusanzeige (Led) AN wenn Regel-Ausgang den Status 1 hat.
  • Page 14: Tasten

    7.3 Tasten • Einstellung (Erhöhung) des Sollwertes. • Während der Parametrierung wird durch Drücken der Taste der nächste Parameter aufgerufen. Bei gleichzeitigem Drücken der Taste SET werden die Parameter modifiziert bzw. Werte eingestellt. • Bei Betätigung der Taste nach dem Drücken der Taste SET kann der Alarmsollwert erhöht werden. • Einstellung (Verkleinern/reduzieren) des Sollwertes. • Während der Parametrierung wird durch Drücken der Taste der nächste Parameter aufgerufen.
  • Page 15: Auto-Tuning

    8.2 Auto-Tuning Das Tuningprogramm errechnet die optimale Regelparameter und kann manuell oder automatisch entsprechend des ausgewählten Parameter 57 ( tunE ) gestar- tet werden. 8.3 Manuelles Tuning Mit der manuellen Tuningfunktion kann der Benutzer mit einer großen Flexibi- lität die PID-Parameter einstellen. Diese Funktion kann durch 2 Möglichkeiten aktiviert werden: • Bei laufendem Prozess über die Tasten: Drücken der Taste SET bis in der Zeile 1...
  • Page 16: Soft-Start

    8.5 Soft-Start Zum Erreichen des Sollwertes berücksichtigt der Regler einen prozentualen Verlauf in Werten (Grad/Stunden). Die Einstellung dieses Wertes im Parameter 62 mit der gewünschten GrAd. Einheit/Stunde; nur bei anschließendem Neustart verwendet der Regler die Soft-Start-Funktion sofort. Wenn Parameter 59 op.mo.
  • Page 17: Voreinstellung Von Programmzyklen/-Einstellungen

    manuelle Funktion den letzten Ausgabewert beibehalten. • Wenn der Sensor im Automatikbetrieb einen Fehler aufweist, wechselt der Regler in den manuellen Betrieb, dort wird der %-Wert beibehalten, der vor dem Sensorfehler durch die PID-Parameter ausgegeben wurde. 8.7 Voreinstellung von Programmzyklen/-einstellungen Mit dieser Funktion können Voreinstellungen über oder im Para-...
  • Page 18: Memory Card (Optional)

    8.8 Memory card (optional) Parameter und Schaltpunkte können mit Hilfe der Memory Card (Speicherkarte) ausgelesen und auf weiteren Reglern kopiert werden. Zwei unterschiedliche Möglichkeiten stehen zur Auswahl: • Wenn der Regler an Spannung angeschlossen ist: Den Regler ausschalten und die Speicherkarte in die vorgesehenen Pins einstecken. Wird der Regler eingeschaltet, erscheint in Zeile 1 und Zeile 2 (nur...
  • Page 19: Werkseinstellungen Laden

    • Wenn der Regler spannungslos ist (nicht angeschlossen): Die Memory card besitzt eine interne Batterie, welche für ca. 1.000 Übertragun- gen ohne Spannung ausreicht. Stecken Sie die Karte in die vorgesehenen Pins und drücken Sie den Programmiertaster. Beim Schreiben der Parameter leuchtet die LED rot. Nachdem die Daten geladen sind, wechselt die LED von Rot auf Grün.
  • Page 20: Sensorabgleich (Latch On)

    8.10 Sensorabgleich (LATCH ON) Für Anwendungen mit linearen Potentiometern Pot. 1 (6 kΩ) und Pot.2 (150 kΩ) sowie mit analogen Eingängen (0 bis 10 V, 0 bis 40 mV, 0/4 bis 20 mA), kann der untere Messwert mit dem (Parameter 6 ) und der obere Messpunkt LoL.
  • Page 21 Betätigen Anzeige Funktion Zum Beenden des Standard-programms Einstellung des muss gedrückt Maximalwertes werden. Für den Anzeige im Display “virtuellen 0-Punkt” wird die Position HiGH vom Sensor auf den 0-Punkt gesetzt. Speichert den "virtuellen 0-Punkt". Anzeige im Display . Bei Auswahl Um die Funktion zu uirt muss die...
  • Page 22: Schleifenbruch"-Alarm / Heizstromüberwachung

    8.11 “Schleifenbruch”-Alarm / Heizstromüberwachung Diese Funktion erfasst den Laststrom und erzeugt einen Alarm bei Störung (bei Kurzschluss oder bei Schleifenbruch). Der Strom-/Messwandler ist an den Klemmen 15 und 16 angeschlossen und muss einen Stromausgang von 50 mA (Abtastzeit 80 ms) haben. • Einstellen des max. Stromwertes in Ampere im Parameter 47 t.a.
  • Page 23: Digitaler Eingang

    Beim Einstellen von “0” im Parameter 48 ist es möglich den Strom ohne L.b.A.t. Aktivierung des Schleifenbruch-Alarms anzuzeigen. 8.12 Digitaler Eingang Der digitale Eingang ist einstellbar für verschiedene Funktionen. Auswahl der Einstellung durch Paramter 59 op.mo. und 61 dGt. i . • Parameter 59 op.mo.
  • Page 24: Heizen/Kühlen (Neutrale Zone)

    : Wenn Parameter 60 oder ausgewählt wurde a.ma. i . au.ma. en.st. schaltet der Regler von Automatik in den manuellen Betrieb. a.ma.c. : Wenn Parameter 60 au.ma. oder en.st. ausgewählt wurde, arbeitet der DRR245 im Automatik-Modus wenn der Eingang offen ist oder im manuellen Modus wenn der Eingang geschlossen ist.
  • Page 25 Der Parameter bestimmt das anteilige Überlappen zwischen beiden ou.d.b. Funktionen. In Anlagen, wo Kühlen und Heizen nicht gleichzeitig vorkommen dürfen, muss ( ou.d.b. ≤ 0 Wert) und bei Funktionen mit überschneidendem Kühlen/Heizen ( > 0 Wert) eingestellt werden. ou.d.b. In den nachfolgenden Beispielen werden die einzelnen Einstellungen für die Heizen/Kühlen-Funktion dargestellt: Beispiel mit t.
  • Page 26: Serielle Kommunikation

    (KÜHLEN) p.b.m. Sollw. > 0 au.d.b. (HEIZEN) Istw. REGELAUSGANG (HEIZEN) AKTIV ALARMAUSGANG (KÜHLEN) AKTIV Der Parameter co.t.c. hat die gleiche Funktion wie der Zykluszeitwert für Heizen t.c. Der Parameter (Kühlmedium) setzt den Parameter für (Proportio- coo.f. P.b.M. nalbandmultiplikator) und den Parameter (Zykluszeit Kühlen).
  • Page 27 werden, und es muss sichergestellt sein, dass keine Adresse mehrfach vergeben ist. Die Adresse 255 wird zur Kommunikation mit allen verbundenen Reglern genutzt (Broadcast Modus). Mit der Adresse 0 werden alle Regler angesprochen aber es wird keine Antwort benötigt. Die Antwort vom DRR245 zum Master kann zeitverzögert sein (in Millisekunden). Die Verzögerung kann im Parameter 72 eingestellt werden.
  • Page 28 Modbus Rückst. Beschreibung Adresse Schreiben Wert Gerätetyp EEPROM Software Version EEPROM Slaveaddresse EEPROM Boot-Version EEPROM Automatische Adressierung Systemcode Vergleich Laden Werkseinstellungen (Schreibe 9999) Speicherzeit Sollwerte in EEprom (0 bis 60 s) R/W Messwert zugeordnet zum Anzeigefilter Messwert (in Zehntel Grad bei Temperatur- 1000 sensoren;...
  • Page 29 Modbus Rückst. Beschreibung Adresse Schreiben Wert Manueller Reset: Schreibe 0 zum Reset aller Alarme. Beim Lesen Nicht rückstellbar, 1013 1 = Rückstellbar) Bit 0 = Alarm 1 Bit 1 = Alarm 2 Fehlerzeichen Bit 0 = EEprom Schreibfehler Bit 1 = EEprom Lesefehler Bit 2 = Vergleichsstellenfehler Bit 3 = Messwertfehler (Sensor) 1014...
  • Page 30 Modbus Rückst. Beschreibung Adresse Schreiben Wert Automatische / manuelle Auswahl 1019 0 = Automatisch 1 = Manuell 1020 T.A. Strom AN (Ampere in Zehntel) 1021 T.A. Strom AUS (Ampere in Zehntel) 1022 OFF LINE* Zeit (Millisekunden) 1023 Aktiver Strom (Ampere) 1024 Status Digitaleingang Synchronisiertes Tuning für Multizonenrege-...
  • Page 31 Modbus Rückst. Beschreibung Adresse Schreiben Wert 1108 Gradient Sollwert mit Auswahl Dezimalpunkt RO EEPROM 1109 Ausgang Heizen in % (0 bis 1000) 1110 Ausgang Heizen in % (0 bis 100) 1111 Ausgang Kühlen in % (0 bis 1000) 1112 Ausgang Kühlen in % (0 bis 100) 2001 Parameter 1 EEPROM...
  • Page 32 Modbus Rückst. Beschreibung Adresse Schreiben Wert 3016 Achtes Wort Zeile 2 (ASCII) Wort für die LED´s Bit 0 = LED C1 Bit 1 = LED C2 Bit 2 = LED A1 Bit 3 = LED A2 3017 Bit 4 = LED A3 Bit 5 = LED MAN Bit 6 = LED TUN Bit 7 = LED REM...
  • Page 33: Parameterliste

    Modbus Rückst. Beschreibung Adresse Schreiben Wert Serieller Prozess. Durch Einstellen von 3025 Parameter 54 ist es möglich Mittelwerte des Prozesses zu ermitteln. 4001 Parameter 1*** EEPROM 4002 Parameter 2*** EEPROM 4072 Parameter 72*** EEPROM Parameterliste 10.1 Passwortschutz und ändern der Parameter Alle möglichen Parameter sind unter Kapitel 11 gelistet.
  • Page 34: Tabelle Aller Programmierpunkte

    Betätigen Anzeige Funktion Wechseln des Program- oder mierpunktes. Auf/Ab Eingabe neuen Wertes. Änderung wird Ändern der Werte durch beim Loslassen Drücken der Taste Taste gespeichert. Zum und dann den Wert mit oder Ändern eines weiteren Pfeiltasten einstellen. Programmierpunktes siehe Punkt 4. Programmierung wird beendet.
  • Page 35 DRR245 Regelausgang ALARM 1 ALARM 2 Q1 (Relais Q1) Q2 (Relais Q2) c. o1 c. o2 c.SSr Q1 (öffnet) / Q2 (schließt) c.uAL. 4 mA bis 20 mA c.4.20 0 mA bis 20 mA c.0.20 0 V bis 10 V c.0.
  • Page 36 0 mVolt bis 40 mVolt 0.40 Potentiometer max. 6 KOhm Pot. 1 Potentiometer max. 150 KOhm Pot.2 50 mA zweiter Strom-/Messwandlereingang t.A. Decimal Point (Kommastelle) d.P. Wählen Sie die Anzahl der angezeigten Dezimalstellen Werkseinstellung 1 Kommastelle 2 Kommastellen 0.00 3 Kommastellen 0.000 Lower Limit Setpoint (Untere Grenze Sollwert) Lo.L.S.
  • Page 37 Latch On Function (Tara-Funktion) Latc. Tarafunktion für lineare Eingänge und Potentiometer (siehe 8.10) Deaktiviert (Werkseinstellung) dis. Standard std. “Virtuell Null” fest gespeichert u.0st. “Virtuell Null” muss bei jedem Neustart des Reglers neu u.0in gestartet werden. Offset Calibration (Offset Einstellung) o.cAL. Dieser Wert wird dem angezeigten Messwert addiert/subtrahiert (gewöhnlich der Korrekturwert für die Umgebungstemperatur) -999 bis +1000...
  • Page 38 Command Reset (Regelausgang Reset) c. re. Art der Rückstellung des Regelausgangs (immer automatisch, wenn P.I.D.-Funktion) Automatischer Reset (Werkseinstellung) are. Manueller Reset mre. Manueller Reset gespeichert (behält den Status des Relai- mre.s. sausganges auch nach Ausfall der Spannungsversorgung bei) Command State Error (Regelausgang Fehlerverhalten) c.
  • Page 39 Negativ: Verzögerung der Ausschaltphase. Positiv: Verzögerung der Einschaltphase. Werkseinstellung: 0. Command Setpoint Protection (Sollwert Sperre) c. s.p. Legt fest, ob der Sollwert geändert werden kann oder nicht. Änderungen erlaubt (Werkseinstellung) free Geschützt Lock Proportional Band p.b. Proportionalband in Einheiten (Beispiel: Bei Temperatur in °C) 0 AN/AUS Regelung (Werkseinstellung) 1 bis 9999 (Grad, wenn Temperatur)
  • Page 40 Output Power Limit (Ausgangsschaltung) o.PoL. Auswahl Maximalwert der Regelausgangsleistung in %. 0 bis 100 %, Werkseinstellung: 100 %. Alarm 1 AL. 1 Betriebsart für Alarm 1 (AL1) Deaktiviert (Werkseinstellung) dis. Absoluter Alarm bezogen auf den Messwert A. AL. Bandalarm b. AL. Alarm bei Abweichung nach oben H.d.AL.
  • Page 41 Alarm 1 Reset a1.re. Alarm 1 Art der Rückstellung Automatischer Reset (Werkseinstellung) are. Manueller Reset über Taste mre. Manueller Reset wird gespeichert (behält den Relaisstatus mre.s. auch nach Ausfall der Spannungsversorgung). Alarm 1 State Error (Alarm 1 Status im Fehlerfall) a.
  • Page 42 Alarm 1 Setpoint Protection (Alarm 1 Zugriff) a. 1 .sp. Alarm 1 Änderungsschutz. Änderungen möglich (Werkseinstellung) free Geschützt Lock Geschützt und wird nicht angezeigt Hide Alarm 2 AL. 2 Betriebsart für den Alarm 2 AL2. Deaktiviert (Werkseinstellung) dis. Absoluter Alarm, bezogen auf den Messwert A.
  • Page 43 (N.C. Grenzwert) Normalerweise geschlossen, aktiv bei Alarm- n.c. t erreichung Alarm 2 Reset A2.re. Alarm 2 Art der Rückstellung Automatischer Reset (Werkseinstellung) Are. Manueller Reset über Taste mre. Manueller Reset wird gespeichert mre.s. (den Relaisstatus auch nach Ausfall der Spannungsversorgung) Alarm 2 State Error (Alarm 2 Status im Fehlerfall) a.2.s.e.
  • Page 44 Alarm 2 Delay (Alarm 2 Zeitverzögerung) a.2.d.e. -180 bis +180 Sekunden. Negativ: Verzögerung beim Rückstellen des Alarms. Positiv: Alarmverzögerunszeit. Werkseinstellung: 0. Alarm 2 Setpoint Protection (Alarm 2 Zugriff) a.2.s.p. Alarm 2 Änderungsschutz Änderungen möglich (Werkseinstellung) free Geschützt Lock Geschützt und wird nicht angezeigt Hide Current Transformer (Heizstromüberwachung) t.a.
  • Page 45 Proportional Band Multiplier (Proportionalband Multiplikator) p.b.m. Proportionalband Multiplikator für den Kühlbetrieb. Der Wert bei Parameter 18 wird mit diesem Wert multipliziert. 1.00 bis 5.00 (Werkseinstellung: 1.00) Overlap / Dead Band (Überlappung / Totband) ou.d.b. Totband/Überlappung-Kombination für Heizen/Kühlen-Betrieb im Heizen/Kühlen P.I.D.-Modus (dualer Betrieb). -20.0 % bis 50.0 % des Wertes für Proportionalband (Werkseinstellung: 0).
  • Page 46 10 Messungen Mittelwert (Werkseinstellung) 10.s.m. 11 Messungen Mittelwert 11.s.m. 12 Messungen Mittelwert 12.s.m. 13 Messungen Mittelwert 13.s.m. 14 Messungen Mittelwert 14.s.m. 15 Messungen Mittelwert 15.s.m. Conversion Frequency (Abtastfrequenz) c.frn. Abtastfrequenz für den Digital-/Analogwandler. Hinweis: Erhöhung der Umwandlungsgeschw. verringert die Anzeigenstabilität (Bsp.: für schnelle Mess-vorgänge (z.
  • Page 47 Visualization Filter (Anzeigefilter) u.FLt. Ein Einfachfilter verlangsamt die Aktualisierung des angezeigten Mess-wertes, um das Ablesen zu vereinfachen. Deaktiviert mit Ritchfork-Funktion (max. Schnelligkeit der dis. Anzeige) Werkseinstellung Einfachfilter mit Ritchfork-Funktion fi.or. 2 Messungen Mittelwert 2. s.m. 3 Messungen Mittelwert 3. s.m. 4 Messungen Mittelwert 4.
  • Page 48 Setpoint Deviation Tune s.d.tu. (Sollwertänderung/Optimierungsstart) Einstellung der Sollwertänderung, ab der die P.I.D.-Parameter neu berechnet werden 0 bis 5000 (Zehntel Grad bei Temperatur). Werkseinstellung: 10. Operating Mode (Betriebsart Auswahl) op.mo. Wählen Sie die Betriebsart aus. Regler (Werkseinstellung) cont. Programmzyklusregler pr.cY. Umschaltung zw. zwei Sollwerten durch Digitaleingang (pegelge- 2t.s.
  • Page 49 Digital Input (Digitaler Eingang) dGt. i . Digitaleingang Funktion (Parameter 59 muss folgende Einstellun- gen haben oder cont. Pr.cY. Deaktiviert (Werkseinstellung: 0) dis. Start / Stop für Programmzyklus (flankengesteuert) st.st. Run N.O. (Regelung aktiv wenn Digitaleingang “geschlos- rn.no. sen”) Run N.C. (Regelung aktiv wenn Digitaleingang “offen”) rn.nc.
  • Page 50 Maintenance Time (Zyklus Haltezeit) ma.ti. Haltezeit für voreingestellte Zyklen 00.00 bis 24.00 hh.mm. Werkseinstellung: 00.00 User Menu Cycle Programmed u.m.c.p. (Schnellzugriff auf Anfahrrampe und Haltezeit) Erlaubt schnelle Änderung des Gradienten und Haltezeit, wenn Programmzyklus in Funktion ist. (durch drücken der SET Taste) Deaktiviert (Werkseinstellung) dis.
  • Page 51 Retransmission (Zuordung Analogausgang) retr. Zuordnung des Analogausganges 0 V bis 10 V (PIN´s 9 und 10 verbinden) oder 0/4 mA bis 20 mA. Parameter 68 und 69 definieren die Skalierung. Deaktiviert dis. Voltausgang; folgt Messwert uo. p. mA-Ausgang; folgt Messwert ma.
  • Page 52 -999 bis +9999 Ziffern (Grad, wenn Temperatur), Werkseinstellung: 1000. Baud Rate (Baudrate) bd.rt. Wählen Sie die Baudrate für die serielle Kommunikation 4.800 Bit/s 4.8 k 9.600 Bit/s 9.6 k 19.200 Bit/s (Werkseinstellung) 19.2k 28.800 Bit/s 28.8k 39.400 Bit/s 39.4k 57.600 Bit/s 57.6k Slave Address (Slave-Adresse) sL.ad.
  • Page 53: Alarm Einstellmöglichkeiten

    Alarm Einstellmöglichkeiten Absoluter oder Grenzwertalarm ( angewählt) a. AL. Istwert Alarm Sollw. Der absolute Alarm in der Betriebsart Hysterese- Heizen (Parameter Act.t. parameter ausgewählt Heat ) und Hysteresewert  > 0 größer “0” (Parameter 28 > 0). A. 1 .HY. Hinweis Zeit Alarm-...
  • Page 54 Zeit Istwert Der absolute Alarm in der Be- triebsart Kühlen (Param. 11 Act.t. Alarm Sollw. ausgewählt CooL ) und Hystere- sewert kleiner “0” (Parameter 28 Hysterese- parameter < 0). A. 1 .HY.  < 0 Hinweis Alarm- ausgang Absoluter- oder Grenzwertalarm in Bezug auf den Sollwert angewählt) a.c.AL.
  • Page 55 Bandalarm ( ausgewählt) b. AL. Istwert Alarm Sollw. Hysterese- Bandalarm Hysteresewert größer Regelung Sollw. Regelung Sollw. parameter  > 0 “0” (Parameter 28 A. 1 .HY. > 0). Alarm Sollw. Hinweis Zeit Alarm- ausgang Hysterese- Istwert parameter  < 0 Bandalarm Hysteresewert kleiner Regelung Sollw.
  • Page 56 Oberer Grenzwert Alarm ( ausgewählt) H.d.AL. Istwert Alarm Sollw. Oberer Grenzwertalarm in Bezug Hysterese- parameter auf den Sollwert größer “0” und  > 0 Hysteresewert größer “0” Regelung Sollw. Regelung Sollw. (Parameter 28 > 0). A. 1 .HY. Hinweis Zeit Alarm- ausgang Istwert...
  • Page 57 Unterer Grenzwert Alarm ( ausgewählt) L.d.AL. Istwert Regelung Sollw. Regelung Sollw. Regelung Sollw. Regelung Sollw. Unterer Grenzwertalarm in Bezug Hysterese- auf den Sollwert größer “0” und parameter Hysteresewert größer “0”  > 0 (Parameter 28 > 0). A. 1 .HY. Alarm Sollw.
  • Page 58: Fehlermeldungen Regler Und Eingänge

    Fehlermeldungen Regler und Eingänge Bei Störungen am Regler schaltet das Display um und zeigt die anstehende Fehlermeldung. Beipiel: Das angeschlossene Thermoelement hat einen Drahtbruch, dann blinkt ” ” im Display. e-05 Weitere Fehlermeldungen siehe Tabelle. Fehlermeldung Fehler Maßnahme E-01 Kontaktieren Sie ihren Fehler im EEPROM Lieferanten.
  • Page 59: Zusammenfassung Der Eingestellten Kommunikationsparameter

    Zusammenfassung der eingestellten Kommunika- tionsparameter Datum: Modell DRR245: Monteur: System: Notizen: Auswahltyp des Regelausgangs c.oUT Festlegung/Konfiguration des Eingangssignals sen. Auswahl der Kommastelle d.p. Untere Grenze Sollwert LoL.s. Obere Grenze Sollwert up.L.s. Unterer Anzeigewert AN1 für analogen Eingang Lo.L. i . Oberer Anzeigewert AN1 für analogen Eingang up.L.
  • Page 60 Proportionalband p.b. Integralzeit t. i . Differentialzeit t.d. Zykluszeit t.c. Begrenzung der Ausgangsleistung o.poL. Alarm 1 Auswahl AL. 1 Alarm 1 Ausgangsstatus A. 1 .s.o. Zurücksetzen des Alarmes 1 a1.re. Alarm 1 Status bei Fehler a. 1 .s.e. Alarm 1 LED a.
  • Page 61 Delay time for Loop Break Alarm intervention L.b.a.d. Auswahl Kühlmedium coo.f. Proportionalband Multiplikator p.b.m. Überlappung / Totband ou.d.b. Zykluszeit für Kühlausgang co.t.c. Filter Analogwandler c.fLt. Abtastfrequenz für Analogwandler c.Frn. Anzeigefilter u.fLt. Selbstoptimierung tune Tuning Sollwertabweichung s.d.tu. Betriebsart Auswahl op.mo Auswahl Automatische / Manuelle Regelung au.ma.
  • Page 62 Auswahl Slaveadresse sL.ad. Auswahl Verzögerungszeit Schnittstelle se.de. Untere Grenze der prozentualen Ausgangsleistung L.L.o.p. Notizen DRR245 - Betriebsanleitung -...
  • Page 64 Summary Introduction...................3 Model identification................3 Technical data ..................3 General features..................3 Hardware features ..................4 Software features ..................4 Dimensions and installation ..............5 Electrical wirings...................6 Wiring diagram ................... 6 Displays and keys functions ...............10 Numeric Indicators (Displays) ..............10 Meaning of Status Lights (Led) ..............10 Keys......................
  • Page 65: Introduction

    Controller DRR245 is specifically conceived for application on control panels with DIN rail mounting. Pixsys makes available in a single device all the options relevant to sensor input and actuators command, in addition to the extended power range 24…230 Vac/Vdc. With 18 sensors to select and outputs configurable as relay, SSR command, 4…20 mA and 0…10Volt, the...
  • Page 66: Hardware Features

    3.2 Hardware features Analog 1: AN1 Tolerance (25° C) input Configurable via software +/-0.2 % ± 1 digit Input for thermocouple Thermocouple type K, S, R, J input, thermo Automatic compensation of cold resistance and junction from from 0° C to 50° C. V/mA.
  • Page 67: Dimensions And Installation

    Dimensions and installation 72 mm 64 mm Attacco a guida DIN EN50022 Din rail mounting guide EN50022 Morsettiere Estraibili Extractable terminal blocks...
  • Page 68: Electrical Wirings

    Electrical wirings Although this controller was designed to resist noises in industrial environments, pease notice following safety guidelines: • Separate the feeder line from the power lines. • Avoid placing near units with remote control switches, electromagnetic contactors, high powered motors and in all instances use specific filters.
  • Page 69 Thermoresistances PT100, NI100 • For the three-wire connection use wires with the same section • two-wire connection short-circuit terminals 13 and 15. Linear signals V/mA • Comply with polarity Examples of Connection for linear input Linear signals 0….10V Comply with polarity Linear signals 0/4….20mA With three-wire sensor Comply with polarity...
  • Page 70 Linear signals 0/4….20mA with two-wire sensor Comply with polarity A=Sensor output C=Sensor supply Serial input RS485 Modbus RTU communication Relay output Q1 Capacity 5A/250V~ for resistive loads Relay output Q2 Capacity 5A/250V~ for resistive loads SSR output Q2 SSR command 12V/30mA Short-circuit pins 9 and 10 as in the figure to use SSR output...
  • Page 71 Q2 output in mA or Volt Linear output configurable using parameters as command (Parameter or retransmission of process or setpoint ( Parameter Short-circuit pins 8 and 9 as in the figure to use linear output in mA. Linear output Volt configurable using parameters as command (Parameter...
  • Page 72: Displays And Keys Functions

    Displays and keys functions 6.1 Numeric Indicators (Displays) Normally displays the process. During the configuration phase, it displays the parameter being inserted Normally displays the setpoint. During the configuration phase, it displays the parameter value being inserted. 6.2 Meaning of Status Lights (Led) ON when the output command is on.
  • Page 73: Keys

    6.3 Keys • Allows to increase the main setpoint. • During the configuration phase, allows you to slide through parameters. Together with the key it modifies them. • Pressed after the key it allows to increase the alarm setpoint. • Allows to decrease the main setpoint. •...
  • Page 74: Auto-Tune

    7.2 Auto-tune The Tuning procedure calculates the controller parameters and can be manual or automatic according to selection on parameter 57 7.3 Manual Tuning The manual procedure allows the user greater flexibility to decide when to update PID algorithm work parameters. The procedure can be activated in two ways.
  • Page 75: Soft Start

    7.5 Soft Start To reach the setpoint the controller can follow a gradient expressed in units (e.g. degree/ hours). Set the increase value in parameter 62 with the desired units/hours; only on subsequent activation the controller uses the soft start function. Automatic/manual tuning cannot be enabled if the Soft start is active.
  • Page 76: Pre-Programmed Cycle

    7.7 Pre-programmed cycle The pre-programmed cycle function activates by setting in parameter 59 First option : the controller reaches setpoint1 basing on the gradient set in parameter 62 , then it reaches maximum power up to setpoint2. When the process reaches maximum power, this setpoint is maintained for the time set in parameter 63 .
  • Page 77: Memory Card

    7.8 Memory Card Parameters and setpoint values can be duplicated from one controller to another using the Memory card. There are two methods: • With the controller connected to the power supply Insert the memory card when the controller is off. On activation display 1 shows and display 2 shows (Only if the correct values are saved in the memory card).
  • Page 78: Latch On Function

    Updating Memory Card To update the memory card values, follow the procedure described in the first method, setting display 2 to so as not to load the parameters on controller Enter configuration and change at least one parameter. Exit configuration. Changes are saved automatically. LATCH ON Function For use with input (potentiometer 6K) and...
  • Page 79 Press Effect Operation Exit parameters Position the sensor on the configuration. Display 2 minimum functioning value shows the writing (associated with Set the value to minimum. Position the sensor on the The display shows maximum functioning position (associated with Set the value to maximum. To exit the standard The display shows procedure press...
  • Page 80: Loop Break Alarm On Amperometric Transformer Ta

    8.1 Loop Break Alarm on Amperometric Transformer TA This function allows to measure load current and to manage an alarm during malfunctioning with power in short circuit or always off. The amperometric transformer connected to terminals 15 and 16 must be 50mA (sampling time 80ms).
  • Page 81: Digital Input Functions

    8.2 Digital input Functions Digital input is programmable for several functions which are useful to simplify controller operability. Select the desired function on parameter 1. Hold function (enabled by setting ) allows to lock the reading of sensors when the digital input is active (useful for wide ranging oscillation on less significant values).
  • Page 82: Dual Action Heating-Cooling

    8.3 Dual Action Heating-Cooling DRR245 is also suitable also for systems requiring a combined heating-cooling action. command output must configured Heating and with a greater than 0), and one of the alarms ( ) must be configured as The command output must be connected to the actuator responsible for heat, while the alarm will control cooling action.
  • Page 83 The following figure shows an example of dual action PID (heating- cooling) with = 0 and = 0. (COOL) < 0 (HEAT) ACTIVE COMMAND OUTPUT (HEAT) ACTIVE ALARM OUTPUT (COOL) (COOL) < 0 (HEAT) ACTIVE COMMAND OUTPUT (HEAT) ACTIVE ALARM OUTPUT (COOL) (COOL) <...
  • Page 84: Serial Communication

    The parameter has the same meaning as the heating time cycle The parameter (cooling fluid) pre-selects the proportional band multiplier and the cooling PID time cycle basing on the type of cooling fluid: Cooling fluid type 1.00 1.25 Water 2.50 Once selected, the parameter , the parameters can however be changed.
  • Page 85 Features of protocol Modbus RTU Baud-rate Selectable on parameter 70 4800bit/sec 9600bit/sec 19200bit/sec 28800bit/sec 38400bit/sec 57600bit/sec Format 8, N, 1 (8bit, no parity, 1 stop) Supported WORD READING (max 20 word) (0x03, 0x04) functions SINGLE WORD WRITING (0x06) MULTIPLE WORDS WRITING (max 20 word) (0x10) The list below includes all the available addresses: Read Only...
  • Page 86 1009 Relay status (0=off, 1=on) Bit 0 = relay Q1 Bit 1 = relay Q2 Bit 2 = reserved Bit 3 = SSR 1010 Heating output percentage (0-10000) 1011 Cooling output percentage (0-10000) 1012 Alarms status (0=none, 1=active) Bit0 = Alarm 1 Bit1 = Alarm 2 1013 Manual reset: write 0 to reset all alarms.
  • Page 87 2001 Parameter 1 EEPROM 2002 Parameter 2 EEPROM 2072 Parameter 72 EEPROM 3000 Disabling serial control of machine 3001 First word display1 (ascii) 3002 Second word display1 (ascii) 3003 Third word display1 (ascii) 3004 Fourth word display1 (ascii) 3005 Fifth word display1 (ascii) 3006 Sixth word display1 (ascii) 3007...
  • Page 88: Configuration

    Configuration 10.1 Modify Configuration Parameter For configuration parameters see paragraph 11. Press Effect Operation Display 1 shows with the 1st digit flashing, while For 3 display 2 shows seconds Change the flashing digit and move to the next Enter password one using the key.
  • Page 89: Table Of Configuration Parameters

    Table of Configuration Parameters Display Parameter description Entering range Default Select command output (necessary to use retransmission type function) Command Output COMMAND ALARM 1 ALARM 2 Q1(Open) Q2(Close) (Default)Tc-K - Configuration of analog 260…1360° C input Sensor Tc-S -40…1760° C Tc-R -40…1760°C Tc-J -200…1200°...
  • Page 90 0…10Volt 0…20mA 4…20mA 0…40mVolt Potentiometer Max 6Kohm Potentiometer Max 150Kohm 50mA secondary amperometric transformer Select number of Default displayed decimal points Decimal Point ∗ Lower limit setpoint -999…+9999 digit (degrees if temperature) Lower Limit Default: 0. Setpoint Upper limit setpoint -999…+9999 digit* (degrees if temperature) Upper Limit...
  • Page 91 corrects the room temperature value) Gain calibration -10.0%…+10.0% Value multiplied with Default: 0.0. Gain process value to perform Calibration calibration on working point Regulation type : Heating (N.O.) Default Action type : Cooling (N.C.) : HEat Off Over Setpoint Type of reset for state of command contact Command (Automatic Reset) Default...
  • Page 92 0.0-999.9 seconds Integral time. Process inertia in seconds (0 integral disabled) Default: 0. Integral Time Derivative time. Normally 0.0-999.9 seconds (0 derivative ¼ the integral time disabled) Derivative Default: 0. Time 1-300 seconds Cycle time (for PID on remote control switch Default: 10.
  • Page 93 Type of Reset for contact of alarm 1. Alarm 1 (Automatic Reset)Default Reset (Manual Reset) (Manual Reset Stored) State of contact for alarm Default 1 output in case of error Alarm 1 State Error Defines the state of the OUT2 led corresponding Alarm 1 Led Default to the relative contact...
  • Page 94 Output (n.c. start) Normally closed, active at start (n.o. threshold) Normally open, active on reaching alarm (n.c. threshold) Normally closed, active on reaching alarm Type of Reset for contact (Automatic Reset) of alarm 2 Alarm 2 Default Reset (Manual Reset) (Manual Reset Stored) State of contact for alarm Default...
  • Page 95 Alarm Threshold Delay time for Loop 00.00-60.00 mm.ss break alarm intervention Default: 01.00. Loop Break Alarm Delay Type of cooling fluid Default Cooling Fluid 1.00-5.00 Proportional band multiplier Default: 1.00. Proportional Band Multiplier Overlapping/Dead band -20.0-50.0% Default: 0. Overlap/Dead Band 1-300 seconds Cycle time for cooling output...
  • Page 96 (62 Hz) (50 Hz) (39 Hz) (33.2 Hz) (19.6 Hz) (16.7 Hz) Default (12.5 Hz) (10 Hz) (8.33 Hz) (6.25 Hz) (4.17 Hz) Visualisation filter (Disabled) Default Visualization (First Order) Filter (2 Samples Mean) (3 Samples Mean) (4 Samples Mean) (5 Samples Mean) (6 Samples Mean) (7 Samples Mean)
  • Page 97 ∗ Select the deviation from 0-5000 digit the command setpoint, (tenths of degree if temperature). Setpoint for the threshold used by Default: 10. Deviation autotuning to calculate Tune the PID parameters. Select operating mode Operating (Controller) Default Mode (Programmed Cycle) (2 Thresholds Switch) (2 Thresholds Switch Impulsive) (3 Thresholds Switch Impulsive)
  • Page 98 Increase gradient for soft disabled ∗ start or pre-programmed 1-9999 Digit/hour Gradient cycle (degrees/hour with display of tenth if temperature) Default: 0. Maintenance time for 00.00-24.00 hh.mm pre-programmed cycle. Default: 00.00. Maintenance Time Allows the rise gradient (Disabled) Default and the maintenance User Menu time to be changed from (Gradient)
  • Page 99 (Volt Alarm 1 setpoint) (mA Alarm 1 setpoint) (Volt Alarm 2 setpoint) (mA Alarm 2 setpoint) (Volt T.A.) (mA T.A.) ∗ Lower limit range of -999…+9999 digit (degrees if linear output temperature) Lower Limit (to rescale value) Default: 0. Retransmissi Upper limit range of -999…+9999 digit* (degrees if linear output...
  • Page 100: Alarm Intervention Modes

    Alarm Intervention Modes Absolute Alarm or Threshold Alarm (selection Absolute alarm with controller in heating functioning Alarm Spv (Par.11 selected Hysteresis and hysteresis value greater parameter > 0 than “0” (Par.28 > 0). N.B.: The example refers to alarm 1; Time the function can also be enabled for alarm 2.
  • Page 101 Time Absolute alarm with controller in cooling functioning (Par.11 selected Alarm Spv ) and hysteresis value Hysteresis less than “0” (Par.28 < parameter < 0 N.B.: The example refers to alarm 1; the function can also be enabled for Alarm alarm 2.
  • Page 102 Band Alarm (selection Band alarm hysteresis value greater than “0” (Par.28 Alarm Spv Hysteresis > 0). parameter Comand Spv > 0 N.B.: The example refers to alarm 1; Alarm Spv the function can also be enabled for alarm 2. Time Alarm output Hysteresis...
  • Page 103 Upper Deviation Alarm (selection Upper deviation alarm value of alarm setpoint greater than “0” Alarm Spv and hysteresis value greater Hysteresis parameter than “0” (Par.28 > 0). > 0 N.B.: Comand Spv a) The example refers to alarm 1; the function can also be enabled for Time alarm 2 b) With hysteresis less than “0”...
  • Page 104 Lower Deviation Alarm (selection Lower deviation alarm value of alarm setpoint greater than “0” Comand Spv and hysteresis value greater Hysteresis parameter than “0” (Par.28 > 0). > 0 N.B.: Alarm Spv a) The example refers to alarm 1; Time the function can also be enabled for alarm 2 Alarm...
  • Page 105: Table Of Anomaly Signals

    Table of Anomaly Signals In case of malfunctioning of the system, the controller switches off the regulation output and displays the type of anomaly. For example the controller will signal the breakage of any connected thermocouple by displaying (flashing) on display. For other notifications, see the table below.
  • Page 106: Summary Of Configuration Parameters

    Summary of Configuration parameters Date: Model DRR245: Installer: System: Notes: Command output type selection Analog input configuration Number of decimal points Lower limit setpoint Upper limit setpoint Lower limit range An1 only for linear signals Upper limit range An1 only for linear signals Automatic setting of linear input limits Offset calibration Gain calibration...
  • Page 107 Alarm 1 hysteresis Alarm1 delay Alarm 1 set protection Alarm 2 selection Alarm 2 output contact and intervention type Reset type of alarm 2 contact State of contact for alarm 2 output State of OUT2 led Alarm 2 hysteresis Alarm 2 delay Alarm 2 set protection Enabling end scale range of amperometric transformer Threshold intervention of Loop break alarm...
  • Page 108 Upper limit range for linear output Select baud rate for serial communication Select slave address Select the serial delay...
  • Page 109 Notes / Updates...

Table of Contents