Kemppi FLEXLITE TX Series Operating Manual
Kemppi FLEXLITE TX Series Operating Manual

Kemppi FLEXLITE TX Series Operating Manual

Hide thumbs Also See for FLEXLITE TX Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Flexlite TX
Operating manual - EN
FLEXLITE TX
© Kemppi
2
1920910 / 2039

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the FLEXLITE TX Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Kemppi FLEXLITE TX Series

  • Page 1 Flexlite TX Operating manual - EN FLEXLITE TX © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 2: Table Of Contents

    6.6 Technical data TX 225 and TX 255 6.7 Technical data TX 303 and TX 353 6.8 Technical data TX 305 and TX 355 6.9 Technical data TX E 223, TX E 253 and TX E 353 7. Ordering codes © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 3: Flexlite Tx

    While every effort has been made to ensure that the information contained in this guide is accurate and com- plete, no liability can be accepted for any errors or omissions. Kemppi reserves the right to change the spe- cification of the product described at any time without prior notice. Do not copy, record, reproduce or transmit the contents of this guide without prior permission from Kemppi.
  • Page 4: About Equipment

    Coolant outlet and inlet hose connectors (water-cooled models only) K3 level torches differ from K5 level torches in connectors, for example. For information on K3 level torch connectors, refer to "Connecting torch" on page 14. 10. ON/OFF switch 11. Switch cover 12. Torch handle © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 5 The serial number and other device-related identification information may also be saved in the form of a QR code (or a barcode) on the device. Such code can be read by a smartphone camera or with a dedicated code reader device providing fast access to the device-specific information. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 6: Installation

    Ensure compliance with your local and national safety requirements regarding the installation and use of high voltage units. Check the contents of the packages and make sure the parts are not damaged. Do not connect welding equipment to the mains before the installation is complete. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 7: Assembling Torch

    Install the insulating ring and collet body. Some Flexlite TX torch models also include a back cap insulating ring, in addition to the gas nozzle insulating ring. Install the gas nozzle and the collet. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 8 Install the electrode back cap. Tighten the back cap to lock the electrode in place. Do not use excessive force. Overtightening may damage the torch components. By loosening the electrode back cap, the electrode can be installed also by pushing it into the torch from the other side. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 9: Installing Torch Remote

    Open the switch cover by releasing the screws in the rear section of the cover and remove the cover. Take the existing circuit board out of its slot in the handle and unplug the connector. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 10 Install the new switch cover by placing the front end of the cover in first and then pushing the rear end of the cover down. (Rocker switch model shown on the left and roller switch model on the right:) Secure the switch cover in place with the two screws in the rear section of the cover. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 11: Installing Start Switch Extension

    The standard ON/OFF switch can be replaced with an extended start switch. Open the switch cover by releasing the screws in the rear section of the cover and remove the cover. Replace the standard start switch button on the cover with the extended start switch button. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 12 Install the cover with the start switch extension in place. Secure the switch cover in place with the two screws in the rear section of the cover. The switch extension cannot be used with the S neck TX torch models. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 13: Connecting Torch

    Connect the welding cable and the control cable to the power source. Secure by turning the connectors clock- wise. Water-cooled TIG torch (K5 level) Connect the welding cable and the control cable to the power source. Secure by turning the connectors clock- wise. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 14 Make sure to connect the coolant hoses to the correct hose connectors. If the connections cross, the torch and torch body may overheat. Connectors in TIG torch (K5 level) Welding cable connector Control cable connector Coolant hose connector Coolant hose connector © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 15 Shielding gas connector (water-cooled torches only). With K3 series torches that have a DIX connector, use a separate gas hose for gas connection. Connectors in TIG torch with euro connector (K3 level) Euro connector Coolant hose connector Coolant hose connector © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 16: Operation

    To start welding, press the ON/OFF switch (1) on the welding torch handle. With the roller and rocker switch versions: Adjust the welding current by rolling the roller switch (2/3) or by pulling/pushing the rocker switch (2/3). Welding current adjustment is available for K5 level torches only. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 17: Consumable And Gas Flow Selection

    4/5/6 6.5/8.0/9.5 6...7 130...250 (80...150) 9.5/11.0 7...8 220...350 (120...210) 7/8/10 11.0/12.5/16.0 8...10 330...500 (180...280) 10/11/12 16.0/17.5/19.0 10...12 Electrode Welding current Base material Type Symbol color WC20 grey AC, DC- white AC, DC- green AC, DC- © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 18: Electrode Tip

    Too low welding current or too big electrode size. The arc is not steady and directed on the weld piece. Suitable current. The welding current is too high for the electrode diameter selected. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 19 Operating manual - EN When using Kemppi AC TIG equipment for specific applications, it is also possible to prepare and maintain a small point on the electrode tip (d). This improves the directional control of the welding arc and weld pool size.
  • Page 20: Maintenance

    Use the correct tension torque when fastening loose parts. Do not use pressure washing devices. Service workshops Kemppi Service Workshops complete the welding system maintenance according to the Kemppi service agreement. The main aspects in the service workshop maintenance procedure are: •...
  • Page 21 Checkup of the power source mains cable and plug • Repair of defective parts and replacement of defective components • Maintenance test • Test and calibration of operation and performance values when needed. Find your closest service workshop at Kemppi website. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 22: Troubleshooting

    5.1 Troubleshooting The problems and the possible causes listed are not definitive, but suggest some typical situations that may turn up dur- ing normal use of the welding system. For further information and assistance, contact your nearest Kemppi service workshop.
  • Page 23 There are impurities in base material (rust, base coat, grease). • Impurities stuck on gas nozzle or on collet body. • Net of gas lens is damaged. • There is too much draft at welding place. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 24: Disposal Of Machine

    The owner of the equipment is obliged to deliver a decommissioned unit to a regional collection center, as per the instructions of local authorities or a Kemppi representative. By applying these European Directives you improve the environment and human health.
  • Page 25: Technical Data

    "Technical data TX 225 and TX 255" on page 32 "Technical data TX 303 and TX 353" on page 33 "Technical data TX 305 and TX 355" on page 34 "Technical data TX E 223, TX E 253 and TX E 353" on page 35 © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 26: Technical Data Tx 133

    Load capacity @ 100 % (Argon) Operating temperature range (°C) °C -10…+40 °C Storage temperature range °C -40…+60 °C Minimum cooling power at 1.0 l/min Remote control Neck type Bendable This equipment complies with standard IEC 60974-7. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 27: Technical Data Tx 135

    Load capacity @ 100 % (Argon) Operating temperature range (°C) °C -10…+40 °C Storage temperature range °C -40…+60 °C Minimum cooling power at 1.0 l/min Remote control Optional Neck type Bendable This equipment complies with standard IEC 60974-7. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 28: Technical Data Tx 163

    -40…+60 °C -40…+60 °C -40…+60 °C Minimum cooling power at 1.0 l/min Remote control Neck type Bendable Rotating 70° angle * Use a separate gas hose for gas connection. This equipment complies with standard IEC 60974-7. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 29: Technical Data Tx 165

    -10…+40 °C Storage temperature range °C -40…+60 °C -40…+60 °C -40…+60 °C Minimum cooling power at 1.0 l/min Remote control Optional Optional Optional Neck type Bendable Rotating 70° angle This equipment complies with standard IEC 60974-7. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 30: Technical Data Tx 223 And Tx 253

    -40…+60 °C Minimum cooling power at 1.0 l/min 1.0 kW Remote control Neck type 70° angle Rotating 70° angle Rotating * Use a separate gas hose for gas connection. This equipment complies with standard IEC 60974-7. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 31: Technical Data Tx 225 And Tx 255

    Storage temperature range °C -40…+60 °C -40…+60 °C -40…+60 °C Minimum cooling power at 1.0 l/min 1.0 kW Remote control Optional Optional Optional Neck type 70° angle Rotating Rotating This equipment complies with standard IEC 60974-7. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 32: Technical Data Tx 303 And Tx 353

    -10…+40 °C -10…+40 °C Storage temperature range °C -40…+60 °C -40…+60 °C Minimum cooling power at 1.0 l/min 1.0 kW 1.0 kW Remote control Neck type Bendable 70° angle This equipment complies with standard IEC 60974-7. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 33: Technical Data Tx 305 And Tx 355

    -10…+40 °C Storage temperature range °C -40…+60 °C -40…+60 °C Minimum cooling power at 1.0 l/min 1.0 kW 1.0 kW Remote control Optional Optional Neck type Bendable 70° angle This equipment complies with standard IEC 60974-7. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 34: Technical Data Tx E 223, Tx E 253 And Tx E 353

    Storage temperature range °C -40…+60 °C -40…+60 °C -40…+60 °C Minimum cooling power at 1.0 l/min 1.0 kW 1.0 kW Remote control Neck type 70° angle Rotating 70° angle This equipment complies with standard IEC 60974-7. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 35: Ordering Codes

    TX225GS16 Flexlite TX 225GN TX225GN4 TX225GN8 Flexlite TX 253WS TX253WS4 TX253WS8 Flexlite TX 253WSE TX253WSE4 Flexlite TX 255WS TX255WS4 TX255WS8 TX255WS16 Flexlite TX 255WSN TX255WSN8 Flexlite TX 303WF TX303WF8 Flexlite TX 305WF TX305WF4 TX305WF8 TX305WF16 © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 36 Flexlite TXR10 remote, roller switch TXR10W TXR10G Flexlite TXR20 remote, rocker switch TXR20W TXR20G Flexlite TX other accessories (optional) Product Ordering code Flexlite TX trigger extension SP014802 Adapter R1/4 to DIX 9mm SP016758 Adapter R1/4 to DIX 13mm SP016759 © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 37 Flexlite TX Betriebsanleitung - DE FLEXLITE TX © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 38 6.6 Technische Daten TX 225 und TX 255 6.7 Technische Daten TX 303 und TX 353 6.8 Technische Daten TX 305 und TX 355 6.9 Technische Daten TX E 223, TX E 253 und TX E 353 7. Bestellnummern © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 39: Flexlite Tx

    1. FLEXLITE TX Diese Instruktionen beschreiben die Verwendung der Kemppi Flexlite TX WIG-Schweißbrenner. Die Flexlite TX-Bren- ner sind für das Handschweißen in anspruchsvollen industriellen Anwendungen ausgelegt und mit den Kemppi WIG-Schweißmaschinen mit 4-poligen oder 7-poligen Steckern kompatibel. Die Flexlite TX-Produktreihe umfasst sowohl flüssig- als auch gasgekühlte Modelle.
  • Page 40 Angaben zu gewährleisten, sodass Kemppi für Fehler oder Auslassungen nicht haftbar gemacht werden kann. Kemppi behält sich jederzeit das Recht vor, die Spezifikationen des beschriebenen Pro- dukts ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Ohne vorherige Genehmigung von Kemppi darf der Inhalt dieser Anleitung weder kopiert, aufgezeichnet, vervielfältigt noch übermittelt werden.
  • Page 41: Über Das Gerät

    Schweißbrenner der Stufe K3 unterscheiden sich von Schweißbrennern der Stufe K5 zum Beispiel in den Anschlüssen. Für weitere Informationen zu den Anschlüssen von Schweißbrennern der Stufe K3, siehe "Anschließen des Brenners" auf Seite 51. 10. Ein-Aus-Schalter (ON/OFF) 11. Schalterabdeckung 12. Brennergriff © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 42 Die Seriennummer und andere gerätebezogene Identifikationsdaten können auch in Form eines QR-Codes (oder eines Barcodes) auf dem Gerät gespeichert sein. Dieser Code kann mit der Kamera eines Smartphones oder einem speziellen Code-Lesegerät ausgelesen werden, um einen schnellen Zugriff auf die gerä- tespezifischen Informationen zu ermöglichen. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 43: Installation

    Stellen Sie sicher, dass Ihre örtlichen und nationalen Sicherheitsanforderungen an die Installation und Nutzung von Hochspannungsgeräten eingehalten werden. Prüfen Sie den Inhalt der Verpackungen und stellen Sie sicher, dass die Teile nicht beschädigt sind. Schließen Sie die Schweißmaschinen erst nach Abschluss der Installation an das Stromnetz an. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 44: Montage Des Brenners

    Dieses Kapitel beschreibt eine typische Montage eines Flexlite TX Schweißbrenners. Die gezeigten Details können abhängig vom exakten Brenner-Setup variieren. Montieren Sie den Isolierring und das Spanneinsatzgehäuse. Einige Flexlite TX-Brennermodelle haben neben dem Isolierring der Gasdüse auch einen Isolierring für die hintere Kappe. Installieren Sie Gasdüse und Spanneinsatz. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 45 Wenden Sie keine übermäßige Kraft an. Ein zu starkes Anziehen kann die Bauteile des Brenners beschädigen. Durch Lösen der hinteren Elektrodenkappe kann die Elektrode auch installiert werden, indem sie von der anderen Seite in den Brenner geschoben wird. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 46: Installieren Des Brenner-Fernreglers

    Öffnen Sie die Schalterabdeckung, indem Sie die Schrauben im hinteren Teil der Abdeckung lösen und die Abde- ckung entfernen. Nehmen Sie die vorhandene Leiterplatte aus dem Steckplatz im Griff und ziehen Sie den Stecker heraus. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 47 Montieren Sie die neue Schalterabdeckung, indem Sie zuerst das vordere Ende der Abdeckung einsetzen und dann das hintere Ende der Abdeckung nach unten drücken. (Kippschaltermodell links abgebildet und Rol- lenschaltermodell rechts abgebildet:) Sichern Sie die Schalterabdeckung mit den beiden Schrauben im hinteren Bereich der Abdeckung. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 48: Installation Der Startschaltererweiterung

    Der standardmäßige EIN/AUS-Schalter kann durch einen erweiterten Startschalter ersetzt werden. Öffnen Sie die Schalterabdeckung, indem Sie die Schrauben im hinteren Teil der Abdeckung lösen und die Abde- ckung entfernen. Ersetzen Sie den Standard-Startschalter auf der Abdeckung durch den erweiterten Startschalter. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 49 Flexlite TX Betriebsanleitung - DE Montieren Sie die Abdeckung mit der Startschaltererweiterung. Sichern Sie die Schalterabdeckung mit den beiden Schrauben im hinteren Bereich der Abdeckung. Die Schaltererweiterung kann nicht mit den TX-Brennermodellen mit S-Hals verwendet werden. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 50: Anschließen Des Brenners

    Schließen Sie das Schweißkabel und das Steuerkabel an die Stromquelle an. Durch Drehen der Anschlüsse im Uhrzeigersinn sichern. Flüssiggekühlter WIG-Schweißbrenner (Level K5) Schließen Sie das Schweißkabel und das Steuerkabel an die Stromquelle an. Durch Drehen der Anschlüsse im Uhrzeigersinn sichern. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 51 Verbinden Sie die Ein- und Ausgangsschläuche für das Kühlmittel mit der Kühleinheit. Beachten Sie, dass die Anschlüsse farbcodiert sind. Achten Sie darauf, dass Sie die Kühlmittelschläuche mit den richtigen Schlauchanschlüssen verbinden. Bei vertauschten Anschlüssen können sich Brenner und Brennergehäuse überhitzen. Anschlüsse der WIG-Schweißbrenner (Level K5) Schweißkabelanschluss Steuerkabelanschluss Kühlmittelschlauchanschluss Kühlmittelschlauchanschluss © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 52 Kühlmittelausgangsschlauch. Bei gasgekühlten Brennern ist dies der Schutzgasanschluss. Eingang für Kühlmittelschlauch (nur flüssiggekühlte Schweißbrenner). Anschluss Schutzgasschlauch (nur flüssiggekühlte Schweißbrenner). Verwenden Sie bei K3-Serie-Brennern mit DIX-Anschluss einen separaten Gasschlauch für den Gasanschluss. Anschlüsse der WIG-Schweißbrenner mit Euro-Anschluss (Level K3) Euro-Anschluss Kühlmittelschlauchanschluss Kühlmittelschlauchanschluss © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 53: Betrieb

    Für den Start des Schweißvorgangs drücken Sie den EIN/AUS-Schalter (1) am Griff des Schweißbrenners. Bei den Versionen mit Rollen- und Kippschalter: Stellen Sie den Schweißstrom durch Rollen des Rollenschalters (2/3) oder durch Ziehen / Drücken des Kippschalters (2/3) ein. Die Schweißstromeinstellung ist nur für Level K5 Schweißbrenner verfügbar. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 54: Auswahl Von Verbrauchsmaterial Und Gasfluss

    6,5/8,0 5...6 70...150 (30...100) 4/5/6 6,5/8,0/9,5 6...7 130...250 (80...150) 9,5/11,0 7...8 220...350 (120...210) 7/8/10 11,0/12,5/16,0 8...10 330...500 (180...280) 10/11/12 16,0/17,5/19,0 10...12 Elektrode Schweißstrom Grundmaterial Symbolfarbe WC20 grau AC, DC weiß AC, DC grün AC, DC © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 55: Elektrodenspitze

    Grundlage der Form der Elektrodenspitze bewertet werden. Zu niedriger Schweißstrom oder zu große Elektrode. Der Lichtbogen ist nicht gleichmäßig und auf das Schweiß- teil gerichtet. Geeignete Stromstärke. Der Schweißstrom ist für den ausgewählten Elektrodendurchmesser zu hoch. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 56 Flexlite TX Betriebsanleitung - DE Falls Sie Kemppi AC WIG-Maschinen für bestimmte Anwendungen verwenden, können Sie auch einen kleinen Punkt auf der Elektrodenspitze (d) vorbereiten und aufrechterhalten. Das verbessert die Richtungssteuerung des Schweiß- lichtbogens und die Schweißbadgröße. Tipp: Sie können die grundlegende Spitzenform für das AC-Schweißen auch mit der folgenden Technik vor- bereiten: Stellen Sie den Schweißstrom etwas höher als erforderlich ein.
  • Page 57: Wartung Und Pflege

    Verwenden Sie das richtige Anzugsmoment, wenn Sie gelöste Teile befestigen. Hochdruckreiniger dürfen ebenfalls nicht benutzt werden. Reparaturwerkstätten Kemppis Kundendienst führt Wartungsarbeiten des Schweißsystems gemäß dem Kemppi Wartungsvertrag durch. Die wichtigsten Aspekte der Wartungsverfahren in der Werkstatt sind: • Reinigung der Maschine •...
  • Page 58 Prüfen von Netzkabel und Stecker der Stromquelle • Reparatur der defekten Teile und Austausch der defekten Komponenten • Wartungstest • Test und Kalibrierung des Betriebs und der Leistungswerte bei Bedarf. Sie finden Ihre nächstgelegene Servicewerkstatt auf der Kemppi-Website. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 59: Fehlerbehebung

    Kühleinheit, während die Stromquelle eingeschaltet ist, und lassen Sie das Kühlmittel in einen Messbecher lau- fen. Der Umlauf muss mindestens 0,5 l/min betragen. • Stellen Sie sicher, dass Sie Kemppi Originalersatzteile und Verbrauchsmaterialien verwenden. Falsche Ersatzteile können zu Überhitzung führen. •...
  • Page 60 Es gibt Verunreinigungen im Schutzgas (Feuchtigkeit, Luft). • Es gibt Verunreinigungen im Ausgangsmaterial (Rost, Grundbeschichtung, Fett). • Verunreinigungen haften an Gasdüse oder Spanneinsatzgehäuse. • Netz der Gaslinse ist beschädigt. • Es gibt zu viel Zug an der Schweißstelle. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 61: Entsorgung Der Maschine

    Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektrogeräte, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und zu einer zuständigen, umweltverantwortlichen Ent- sorgungsstelle gebracht werden. Laut Anweisung der Gemeindebehörden und des Unternehmens Kemppi ist der Gerätebesitzer verpflichtet, ein außer Betrieb gesetztes Gerät einer regionalen Sammelzentrale zu übergeben. Durch Anwendung dieser Europäischen Richtlinien tragen Sie zu einer besseren und gesünderen Umwelt bei.
  • Page 62: Technische Daten

    "Technische Daten TX 225 und TX 255" auf Seite 69 "Technische Daten TX 303 und TX 353" auf Seite 70 "Technische Daten TX 305 und TX 355" auf Seite 71 "Technische Daten TX E 223, TX E 253 und TX E 353" auf Seite 72 © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 63: Technische Daten Tx 133

    Einschaltdauer @ 40 % (Argon) Einschaltdauer @ 100 % (Argon) Betriebstemperaturbereich (°C) °C -10 bis +40 °C Lagertemperaturbereich °C -40 bis +60 ºC Mindestkühlleistung bei 1,0 l/min Fernregelung Brennerhalstyp Biegbar Diese Maschine entspricht der Norm IEC 60974-7. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 64: Technische Daten Tx 135

    Einschaltdauer @ 40 % (Argon) Einschaltdauer @ 100 % (Argon) Betriebstemperaturbereich (°C) °C -10 bis +40 °C Lagertemperaturbereich °C -40 bis +60 ºC Mindestkühlleistung bei 1,0 l/min Fernregelung Optional Brennerhalstyp Biegbar Diese Maschine entspricht der Norm IEC 60974-7. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 65: Technische Daten Tx 163

    -40 bis +60 ºC -40 bis +60 ºC -40 bis +60 ºC Mindestkühlleistung bei 1,0 l/min Fernregelung Brennerhalstyp Biegbar Drehbar 70°-Winkel Verwenden Sie einen separaten Gasschlauch für den Gasanschluss. Diese Maschine entspricht der Norm IEC 60974-7. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 66: Technische Daten Tx 165

    -10 bis +40 °C Lagertemperaturbereich °C -40 bis +60 ºC -40 bis +60 ºC -40 bis +60 ºC Mindestkühlleistung bei 1,0 l/min Fernregelung Optional Optional Optional Brennerhalstyp Biegbar Drehbar 70°-Winkel Diese Maschine entspricht der Norm IEC 60974-7. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 67: Technische Daten Tx 223 Und Tx 253

    -40 bis +60 -40 bis +60 ºC ºC ºC ºC Mindestkühlleistung bei 1,0 l/min 1,0 kW Fernregelung Brennerhalstyp 70°-Winkel Drehbar 70°-Winkel Drehbar Verwenden Sie einen separaten Gasschlauch für den Gasanschluss. Diese Maschine entspricht der Norm IEC 60974-7. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 68: Technische Daten Tx 225 Und Tx 255

    °C Lagertemperaturbereich °C -40 bis +60 -40 bis +60 -40 bis +60 ºC ºC ºC Mindestkühlleistung bei 1,0 l/min 1,0 kW Fernregelung Optional Optional Optional Brennerhalstyp 70°-Winkel Drehbar Drehbar Diese Maschine entspricht der Norm IEC 60974-7. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 69: Technische Daten Tx 303 Und Tx 353

    -10 bis +40 °C -10 bis +40 °C Lagertemperaturbereich °C -40 bis +60 ºC -40 bis +60 ºC Mindestkühlleistung bei 1,0 l/min 1,0 kW 1,0 kW Fernregelung Brennerhalstyp Biegbar 70°-Winkel Diese Maschine entspricht der Norm IEC 60974-7. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 70: Technische Daten Tx 305 Und Tx 355

    -10 bis +40 °C -10 bis +40 °C Lagertemperaturbereich °C -40 bis +60 ºC -40 bis +60 ºC Mindestkühlleistung bei 1,0 l/min 1,0 kW 1,0 kW Fernregelung Optional Optional Brennerhalstyp Biegbar 70°-Winkel Diese Maschine entspricht der Norm IEC 60974-7. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 71: Technische Daten Tx E 223, Tx E 253 Und Tx E 353

    -10 bis +40 °C °C Lagertemperaturbereich °C -40 bis +60 -40 bis +60 ºC -40 bis +60 ºC ºC Mindestkühlleistung bei 1,0 l/min 1,0 kW 1,0 kW Fernregelung Brennerhalstyp 70°-Winkel Drehbar 70°-Winkel Diese Maschine entspricht der Norm IEC 60974-7. © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 72: Bestellnummern

    TX225GS16 Flexlite TX 225GN TX225GN4 TX225GN8 Flexlite TX 253WS TX253WS4 TX253WS8 Flexlite TX 253WSE TX253WSE4 Flexlite TX 255WS TX255WS4 TX255WS8 TX255WS16 Flexlite TX 255WSN TX255WSN8 Flexlite TX 303WF TX303WF8 Flexlite TX 305WF TX305WF4 TX305WF8 TX305WF16 © Kemppi 1920910 / 2039...
  • Page 73 Flexlite TXR10 Fernregler mit Rollenschalter TXR10W TXR10G Flexlite TXR20 Fernregler mit Kippschalter TXR20W TXR20G Flexlite TX – sonstiges Zubehör (optional) Produkt Bestellnummer Flexlite TX Schalterverlängerung SP014802 Adapter R1/4 für DIX-9 mm SP016758 Adapter R1/4 für DIX-13 mm SP016759 © Kemppi 1920910 / 2039...

Table of Contents