Instructions For Use; Warnings; Preparing The Stove For Use; Burning Material - Harvia 20 GF Instructions For Installation And Use Manual

Woodburning stove
Table of Contents

Advertisement

EN

2. INSTRUCTIONS FOR USE

Note! Read the instructions carefully before using
the stove.

2.1. Warnings

Staying in the hot sauna for long periods of
time makes the body temperature rise, which
may be dangerous.
Keep away from the stove when it is hot. The
stones and outer surface of the stove may burn
your skin.
Never throw water on the stones when there are
people near the stove, because hot steam may
burn their skin.
Keep children away from the stove.
Do not let young, handicapped or ill people
bathe in the sauna on their own.
Consult your doctor about any health-related
limitations to bathing.
Consult your child welfare clinic about taking
little babies to the sauna.
Be very careful when moving in the sauna, as
the platform and floors may be slippery.
Never go to a hot sauna if you have taken alco-
hol, strong medicines or narcotics.
Never sleep in a hot sauna.
Sea air and a humid climate may corrode the
metal surfaces of the stove.
Do not hang clothes to dry in the sauna, as this
may cause a risk of fire.

2.2. Preparing the Stove for Use

Note! The sauna stones should not be placed in
the stove before the first heating. Place the stones
in the stove only when the stove has cooled com-
pletely after the first heating.
The stove will emit paint and other vapours during
the first heating. Perform the first heating outdoors
or in a well-ventilated room. If the first heating is
done outdoors, install the smoke pipes ( 4.4.) for
draught. This will cause odours to vaporize from the
smoke pipes as well.
The outer casing has been painted with heat-
resistant paint, which reaches its final cured state
during the first heating. Prior to this, rubbing or
sweeping the painted surfaces of the stove must
be avoided.

2.3. Burning Material

Dry wood is the best material for heating the stove.
Dry chopped firewood clinks when it is knocked
together with another piece. The moisture of the
wood has a significant impact on how clean the
burning is as well as on the efficiency of the stove.
You can start the fire with birch bark or newspa-
pers.
Keep the burning material in a separate storage
area. You can keep a small amount of burning ma-
terial in the vicinity of the stove as long as its tem-
perature does not exceed 80 °C.
Do not burn the following materials in the stove:
Burning materials that have a high thermal va-
lue (such as chipboard, plastic, coal, brickets,
pellets)
DE

2. BEDIENUNGSANLEITUNG

Achtung! Lesen Sie die Anweisungen vor der Inbe-
triebnahme des Ofens aufmerksam durch.

2.1. Warnungen

Ein langer Aufenthalt in einer heißen Sauna
führt zum Ansteigen der Körpertemperatur,
was gefährlich sein kann.
Achtung vor dem heißen Saunaofen. Die Steine
sowie das Gehäuse werden sehr heiß und kön-
nen die Haut verbrennen.
Achten Sie auch darauf, daß Sie kein Wasser
auf die Steine gießen, wenn sich jemand in
deren Nähe befindet. Der heiße Dampf könnte
Brandwunden verursachen.
Halten Sie Kinder vom Ofen fern.
Kinder, Gehbehinderte, Kranke und Schwache
dürfen in der Sauna nicht alleingelassen werden.
Gesundheitliche Einschränkungen bezogen auf das
Saunen müssen mit dem Arzt besprochen werden.
Über das Saunen von Kleinkindern sollten Sie
sich in der Mütterberatungsstelle beraten lassen.
Gehen Sie nicht in die Sauna, wenn Sie unter
dem Einfluß von Narkotika (Alkohol, Medika-
menten, Drogen usw.) stehen.
Schlafen Sie nie in einer erhitzten Sauna.
Meer- und feuchtes Klima können die Metall-
oberflächen des Saunaofens rosten lassen.
Benutzen Sie die Sauna wegen der Brandgefahr
nicht zum Kleider- oder Wäschetrocknen.

2.2. Vorbereiten des Ofens zur Benutzung

Achtung! Vor dem ersten Heizen sollten die Saunasteine
noch nicht auf den Ofen gelegt werden. Legen Sie die
Saunasteine erst dann auf den Ofen, wenn der Ofen
nach dem ersten Heizen komplett abgekühlt ist.
Beim ersten Heizen gibt der Ofen Farb- und andere
Dämpfe ab. Führen Sie das erste Heizen draußen
oder in einem gut belüfteten Raum durch. Wenn
das erste Heizen draußen stattfindet, bringen Sie
die Rauchrohre ( 4.4.) an, um einen Luftzug zu er-
reichen. Hierdurch kommt es auch an den Rauch-
rohren zu Geruchsentwicklung.
Der Außenmantel wird mit hitzebeständiger Far-
be lackiert, die erst beim ersten Heizen endgültig
aushärtet. Vorher muss das Reiben und Wischen
der lackierten Oberflächen des Ofens vermieden
werden.

2.3. Brennmaterial

Trockenes Holz ist das beste Material, um den Ofen
zu heizen. Trockenes, gehacktes Brennholz klingt,
wenn es gegen ein anderes Stück geschlagen wird.
Die Feuchtigkeit des Holzes hat einen beträchtli-
chen Einfluss darauf, wie sauber die Verbrennung
ist und wie effizient der Ofen arbeitet. Sie können
das Feuer mit Birkenrinde oder mit Zeitungspapier
anfachen.
Bewahren Sie das Brennmaterial in einem separa-
ten Lagerbereich auf. Eine kleine Menge an Brenn-
material können Sie in der Umgebung des Ofens
aufbewahren, so lange die Temperatur dort 80 °C
nicht überschreitet.
Verbrennen Sie folgende Materialien nicht im Ofen:
Brennmaterialien, die einen hohen Wärmewert
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents