Download Print this page

Fein KBB 40 Series Manual page 17

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
OBJ_BUCH-0000000386-001.book Page 17 Monday, July 29, 2019 12:19 PM
Lassen Sie den Kabelschutzschlauch bei Beschädigung
unverzüglich austauschen. Ein defekter Kabelschutz-
schlauch kann zur Überhitzung der Maschine führen.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Benutzen Sie Schutzausrüstung. Benutzen Sie je nach
Anwendung Gesichtschutz oder Schutzbrille. Benutzen
Sie einen Gehörschutz. Die Schutzbrille muss sich eig-
nen, die bei unterschiedlichen Arbeiten weggeschleu-
derten Partikel abzuwehren. Eine dauerhaft hohe
Lärmbelastung kann zu Gehörverlust führen.
Berühren Sie nicht die scharfen Kanten des Kernboh-
rers. Es besteht Verletzungsgefahr.
Um Verletzungen zu vermeiden überprüfen Sie vor
Beginn der Arbeiten die Kernbohrer. Verwenden Sie nur
unbeschädigte, nicht verformte Kernbohrer. Beschä-
digte oder verformte Kernbohrer können schwere
Verletzungen verursachen.
Vor Erstinbetriebnahme: Montieren Sie den Berühr-
schutz an die Maschine.
Sichern Sie die Maschine immer mit dem mitge-
lieferten Spanngurt. Insbesondere auf geneigten
oder unebenen Flächen besteht bei Maschinen
ohne Sicherung Kippgefahr.
Nehmen Sie sich bei Überkopfarbeiten in Acht vor her-
unterfallenden Gegenständen wie z. B. Bohrkernen und
Spänen.
Führen Sie Arbeiten an senkrechten Bauelementen oder
Überkopf ohne Verwendung des Kühlmittelbehälters
durch. Verwenden Sie hier ein Kühlmittelspray. Durch
in das Elektrowerkzeug eindringende Flüssigkeiten ent-
steht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Berührung mit dem beim Abschluss des
Arbeitsvorgangs automatisch vom Zentrierstift ausge-
stoßenen Bohrkern. Der Kontakt mit dem heißen oder
herabfallenden Kern kann zu Verletzungen führen.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nur an vorschrifts-
gemäßen Schutzkontaktsteckdosen. Verwenden Sie nur
unbeschädigte Anschlussleitungen und regelmäßig
geprüfte Verlängerungsleitungen mit Schutzkontakt.
Ein nicht durchgängiger Schutzleiter kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Um Verletzungen zu vermeiden halten Sie immer Ihre
Hände, Kleidung usw. von sich drehenden Spänen fern.
Die Späne können Verletzungen verursachen. Verwen-
den Sie immer den Berührschutz.
Versuchen Sie nicht das Einsatzwerkzeug zu entfernen,
wenn es sich noch dreht. Dies kann schwere Verlet-
zungen verursachen.
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen,
Gas- und Wasserrohre. Kontrollieren Sie vor Arbeits-
beginn den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallor-
tungsgerät.
Bearbeiten Sie kein magnesiumhaltiges Material. Es
besteht Brandgefahr.
Bearbeiten Sie kein CFK (Kohlenstofffaserverstärkter
Kunststoff) und kein asbesthaltiges Material. Diese gel-
ten als krebserregend.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elek-
trowerkzeug zu schrauben oder zu nieten. Eine beschä-
digte Isolierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen
Schlag. Verwenden Sie Klebeschilder.
Überlasten Sie das Elektrowerkzeug oder den Aufbe-
wahrungskoffer nicht und verwenden Sie diese nicht
als Leiter oder Gerüst. Überlastung oder Stehen auf
dem Elektrowerkzeug oder dem Aufbewahrungskoffer
kann dazu führen, dass sich der Schwerpunkt des Elek-
trowerkzeugs oder des Aufbewahrungskoffers nach
oben verlagert und dieser umkippt.
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell vom
Elektrowerkzeughersteller entwickelt oder freigegeben
wurde. Sicherer Betrieb ist nicht alleine dadurch gege-
ben, dass ein Zubehör auf Ihr Elektrowerkzeug passt.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des
Elektrowerkzeugs mit nichtmetallischen Werkzeugen.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse. Dies
kann bei übermäßiger Ansammlung von Metallstaub
elektrische Gefährdungen verursachen.
Vor der Lagerung: Entfernen Sie das Einsatzwerkzeug.
Lagern Sie das Elektrowerkzeug nur im Koffer oder der
Verpackung.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Betreiben Sie immer das Elektrowerkzeug zusammen
mit einem Personenschutzschalter (*) PRCD.
Prüfen Sie immer vor dem Beginn der Arbeiten den Per-
sonenschutzschalter (*) PRCD auf ordnungsgemäße
Funktion (siehe Seite 18).
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungs-
pegel ist entsprechend einem in EN 62841 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander ver-
wendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elek-
trowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
de
17

Advertisement

loading