Betrieb; Inbetriebnahme; Ein- Und Ausschalten; Überlastschutz - Mafell ERIKA 60 Translation Of The Original Operating Instructions

Pull-push saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
5

Betrieb

5.1 Inbetriebnahme

Diese Betriebsanleitung muss allen mit der
Bedienung der Maschine beauftragten Personen zur
Kenntnis gegeben werden, wobei insbesondere auf
das Kapitel „Sicherheitshinweise" aufmerksam zu
machen ist.

5.2 Ein- und Ausschalten

Einschalten:
Drücken
Schaltknopf 12 (Abb. 3 – Seite 3).
Ausschalten:
Schaltknopf
11.
automatische Abbremsung der Sägewelle mit
Verkürzung der Auslaufzeit auf weniger als 10 s.
5.3 Überlastschutz
Das Ansprechen des
Motorschutzes ist stets das
Anzeichen für eine
Motorüberlastung deren Ursache
ermittelt und beseitigt werden
muss.
Beim Überlasten des Motors wird die Drehzahl
automatisch abgesenkt, bzw. bei Stromausfall erfolgt
ein
selbsttätiges
Spannungswiederkehr können Sie die Maschine
wieder einschalten.

5.4 Schnitttiefeneinstellung

Die Schnitttiefe können Sie durch Drehen des
Handrades 8 (Abb. 6 - Seite 3) stufenlos von 2 bis 62
mm einstellen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn
vergrößern Sie die Schnitttiefe und verringern diese
durch entgegengesetztes Drehen.
Um eine gute Schnittqualität zu erreichen, sollte die
eingestellte Schnitttiefe des Sägeblattes ca. 5 mm
über der zu bearbeitenden Materialstärke liegen.
Je nach Stellung des Spaltkeils in den beiden
Raststellungen
kann
angebrachte und jeweils senkrecht zur Tischfläche
stehende Maß-Skala 33 (Abb. 11 - Seite 4) als Hilfe
für die Einstellung einer bestimmten Schnitttiefe
herangezogen werden. Dies gilt jedoch nur für
Sägeblätter mit ø 190 mm
Ist eine genaue Einstellung der Schnitttiefe
notwendig, z. B. beim Nuten oder Fälzen, stellen Sie
Sie
den
Drücken
Sie
den
Es
erfolgt
dabei
Ausschalten.
die
auf
dem
Spaltkeil
immer von unten her zu, um ein evtl. Spiel
auszugleichen.
5.5 Einstellung für Schrägschnitte
grünen
Für Winkel bis 45° lösen Sie zuerst den
roten
Feststellhebel 29 (Abb. 6 – Seite 3) durch Drehen
eine
entgegen dem Uhrzeigersinn. Schwenken Sie das
Sägeaggregat durch Drehen des Handgriffes 30. Auf
der Winkelskala 31 wird am Zeiger der Schnittwinkel
angezeigt. Ziehen Sie den Feststellhebel 29 wieder
an.
Durch Drücken des Schiebers 32 nach oben ist ein
zusätzliches Schwenken des Sägeaggregates um 2°
über die beiden Endstellungen 0° und 45° hinaus
möglich. Durch Rückstellen des Schiebers 32 wird die
Grundeinstellung wiederhergestellt.

5.6 Universalanschlag

Der komplette Universalanschlag besteht aus dem
Nach
Stangenhalter 13 (Abb. 2 - Seite 3) und der in der
Halterung verstellbaren Führungsstange 16. Sie
können ihn je nach Bedarf an allen Seiten der
Tischplatte in den Schwalbenschwanzführungen
unter Verwendung der auf der Unterseite des
Stangenhalters 13 befindlichen Flügelschraube 11
fest spannen.
Dieser Anschlag kann sowohl als Parallelanschlag
bei der Tischkreissäge als auch als Quer- und
Gehrungsanschlag
eingesetzt werden.
Die Lage der Anschlagschiene 6 (Werkstückanlage)
zur Teilscheibe bzw. zur Skala ist werksseitig genau
eingestellt. Sollte trotzdem eine nachträgliche
Justierung erforderlich werden, wird dies wie folgt
durchgeführt:
Befestigen Sie den Universalanschlag in der
Schwalbenschwanzführung auf der rechten oder
linken Längsseite des Tisches.
-17-
Gefahr
Achten Sie vor Beginn der
Schrägstellung bei laufendem
Sägeblatt darauf, dass sich weder
der Universalanschlag noch
Werkstücke im Schwenkbereich
des Sägeblattes befinden.
bei
der
Unterflur-Zugsäge

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents