Montage - Stanley FATMAX FME720 Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for FATMAX FME720:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Merkmale
Dieses Werkzeug umfasst einige oder alle der folgenden
Merkmale.
1. Ein-/Ausschalter des Lasers
2. Hauptgriff
3. Ein-/Aus-Schalter
4. Motorgehäuse
5. Bewegliche untere Schutzvorrichtung
6. Materialstopper der Tischerweiterung (rechts)
7. Tischerweiterung (rechts)
8. Schlitzplatte
9. Gehrungsklemme
10. Gehrungsverriegelung
11. Gehrungssperrhebel
12. Einstellungsanzeige der Gehrungsposition
13. Gehrungsskala
14. Drehbarer Tisch
15. Bankbefestigungsbohrungen
16. Klemmenbefestigungen
17. Tischerweiterung (links)
18. Materialstopper der Tischerweiterung (links)
19. Sicherungsknopf der Tischerweiterung
20. Höhenverstellklemme
21. Linke Führungsschiene
22. Linke Höhenführungsschiene
23. 33,9°-Anschrägstift
24. Hinterer Tragegriff
25. Staubabsaugöffnung
26. Obere Metallschutzvorrichtung
27. Vorderer Tragegriff
28. Abnehmbarer Bürstenkasten
29. Führung
30. Anschrägwinkelsperrgriff
31. Neigungsskala
32. Rechte Führungsschiene
33. Laser
34. Sägeblatt
35. Spindelarretierung
36. Sägearmhebel
Abb. R
53. Klemme

Montage

Warnung! Stellen Sie vor der Montage
sicher, dass das Werkzeug ausgeschaltet und
ausgesteckt ist.
Hinweis: Das Gerät wird vor der Auslieferung werksseitig
genau voreingestellt. Überprüfen Sie die Genauigkeit der
folgenden Voreinstellungen, und passen Sie diese ggf. an, um
während des Betriebs die besten Ergebnisse zu erzielen.
Laserstrahl
Die Ausrichtung des Laserstrahls wird werksseitig festgelegt
und kann nicht durch den Benutzer angepasst werden.
(Übersetzung der Originalanweisung)
Anpassen des Gehrungswinkels
Die Skala der verstellbaren Klappgehrungssäge lässt sich
einfach ablesen und zeigt einen Gehrungswinkel zwischen
0° und 47° nach links und rechts an. Für die am häufigsten
verwendeten Winkelschnitteinstellungen sind Voreinstellungen
vorhanden, die eine schnelle Anpassung an die gewünschte
Position ermöglichen. Die schnellsten und genauesten
Anpassungen werden im Folgenden beschrieben.
Gehrungsklemme (Abb. B)
Die Gehrungsklemme (9) ermöglicht das Festlegen von
bestimmten Winkeln, die von den voreingestellten Winkeln
von 0°, 15°, 22,5°, 31,6° und 47° abweichen. Diese werden
mithilfe des Gehrungssperrhebels (11) festgelegt.
Anpassen der Anschrägwinkelbegrenzungen bei
90° und 45° (Abb. C – F)
● Lösen Sie den Anschrägwinkelsperrgriff (30), und
bewegen Sie den Schnittkopf so weit wie möglich nach
rechts. Ziehen Sie dann den Anschrägwinkelsperrgriff fest.
● Verwenden Sie ein Quadrat, um das Sägeblatt in einem
Winkel von 90° zum Tisch auszurichten (Abb. D).
● Lösen Sie die Sicherungsmutter (41), wenn eine
Anpassung erforderlich ist, und richten Sie den
Bolzen (40) mit dem Schlüssel so aus, dass das Sägeblatt
sich in einem Winkel von 90° zum Tisch befindet.
● Ziehen Sie die Sicherungsmutter (41) fest.
● Richten Sie die Schrägschnittanzeige (39) auf
die 0°-Markierung aus, indem Sie die Schraube
anpassen (38).
Stellen Sie beim Anpassen der 45°-Begrenzung sicher, dass
die linke Höhenführungsschiene (22) so ausgerichtet ist, dass
der Schnittkopf in die 45°-Position (Abb. E) bewegt werden
kann.
● Öffnen Sie die Höhenverstellklemme (20), und bewegen
Sie die Höhenführungsschiene (22) vom Sägeblatt weg.
● Ziehen Sie die Höhenverstellklemme (20) an.
● Ziehen Sie den 33,9°-Anschrägstift (23) heraus, und
führen Sie denselben Vorgang für den 90°-Winkel aus,
bewegen Sie den Schnittkopf jedoch nach links, und
verwenden Sie die Sicherungsmutter (43) und den
Passbolzen (42).
Anpassen der Führung (Abb. G – H)
● Senken Sie den Schnittkopf, und drücken Sie den
Sicherungsbolzen (46) nach innen. Vergewissern Sie sich,
dass sich der Tisch in der 0°-Gehrungsposition befindet.
● Halten Sie ein Kombinationsquadrat an die linke
Führung (21) und neben das Sägeblatt (34) (Abb. G).
● Wenn das Sägeblatt das Quadrat nicht auf der gesamten
Länge berührt, lösen Sie die drei Schrauben (44) (Abb. H),
und passen Sie die Führung an.
● Ziehen Sie die drei Schrauben (44) wieder fest.
Montage auf einer Werkbank (Abb. I)
Hinweis: Es wird empfohlen, die Gehrungssäge sicher auf
einer Werkbank zu befestigen, um die maximale Stabilität
des Geräts sicherzustellen. Befestigen Sie das Gerät nach
Möglichkeit immer auf einer Werkbank.
Deutsch
19

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents