Festool IS 330 EB Original Operating Manual page 19

Insulation saw
Hide thumbs Also See for IS 330 EB:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
11.5 Wartung des Kettenrads
Die meisten Probleme mit der Kette liegen an
der falschen Kettenspannung oder an verspäte-
tem Austausch des Kettenrads. Ein verschlisse-
nes Kettenrad zerstört sehr schnell den Rest des
teuren Schneidwerkzeugssatzes. Am Austausch
des Kettenrads ist keinesfalls zu sparen! Es ist
empfehlenswert, das Kettenrad zusammen mit
dem zweiten Kettenwechsel oder früher auszu-
tauschen.
11.6 Austausch der Kette und der Kettenfüh-
rungsleiste
f Die Maschine in Grundstellung 0° ausrichten
und die Kettenradabdeckung [2-1] durch Dre-
hen des Spannrads [2-2] im Uhrzeigersinn ab-
nehmen, siehe Abb. [2].
f Die Kette [2-3] über das Kettenrad [2-8] überzie-
hen und zusammen mit der Führungsleiste [2-4]
abnehmen.
f Neue Kette [2-3] auf (neue) Führungsleiste [2-
4] aufsetzen und in die Maschine einsetzen. Die
richtige Lage der Kettenzähne zur Drehrich-
tung beachten. Die Drehrichtung ist auf dem
Maschinenkörper mit einem Pfeil markiert
und außerdem befindet sich unter der Ketten-
radabdeckung eine Markierung, wie die Kette
eingelegt werden soll.
f Die Führungsglieder der Kette genau in die
Kettenradzähne [2-8] einsetzen, mit dem
Spannrad [2-9] drehen (im Uhrzeigersinn zum
Lösen – bei Ansicht von oben bewegt sich die
Schraube nach oben, gegen den Uhrzeiger-
sinn – bei Ansicht von oben bewegt sich die
Schraube nach unten) so, dass die Öffnung in
der Führungsleiste der Kette [2-5] auf dem
Spannbolzen [2-6] einrastet.
f Anschließend die Kettenradabdeckung [2-1]
auf die Befestigungsschraube [2-7] draufle-
gen und durch Spannradbetätigung [2-2] im
Uhrzeigersinn festziehen.
f Vor dem Festziehen ist die Kette richtig zu
spannen!
11.7 Austausch des Kettenrads
f Die Kette mit der Führungsleiste nach der Be-
schreibung oben abnehmen.
f Mit Schraubenzieher die Sicherheitsbügel-
klemme [8-1] von der Spindel [8-4] entfer-
nen, die Scheibe [8-2] und das Kettenrad [8-3]
abnehmen.
f Nach dem Austausch das Kettenrad, Scheibe
und Sicherung wieder einlegen.
11.8 Schmierung und Reinigung
Wir empfehlen, dass die Maschine regelmäßig
gereinigt wird. Halten Sie die Maschine frei von
Staub, Spänen, Harz und sonstigen Verunreini-
gungen. Bei Nutzung von lösungsmittelhaltigen
Reinigungsmitteln kann es zur Beschädigung der
lackierten Flächen oder der Kunststoffteile kom-
men. Falls solche Reinigungsmittel zum Einsatz
kommen sollten, empfehlen wir, dass die Einwir-
kung erst auf einer kleinen, versteckten Fläche
geprüft wird. Bei jedem Scharfschleifen oder beim
Austausch des Schneidwerkzeugssatzes ist das
Innere der Abdeckung von Staub und Spänen zu
befreien, die Führungsnut, die Schmieröffnungen
und die Spannung der Kettenführungsleiste zu
reinigen. Den drehbaren Absaugaufsatz nicht mit
den Fingern reinigen! Die Luftlöcher der Motor-
haube dürfen nicht verstopft sein!
11.9 Austausch der Kohlebürsten
WARNUNG
Um die Schutzklasse einzuhalten, muss man die
Säge auf Sicherheit prüfen. Daher ist mit die-
sen Arbeiten eine berechtigte elektrotechnische
Fachwerkstatt zu beauftragen. Vor dem Beginn
der Service-Arbeiten ist der Stecker der beweg-
lichen Zuleitung aus der Steckdose zu ziehen!
Beauftragen Sie mit dem Austausch der Kohle-
bürsten, des Versorgungskabels usw. eine autori-
sierte Werkstatt. Ebenso nach einem Absturz der
Maschinen ist die Maschine in eine autorisierte
Werkstatt zu schaffen, um Gefahren seitens Elek-
trik oder Mechanik zu vermeiden.
Die Kontrolle der Kohlebürsten erfolgt nach ca.
200 Betriebsstunden. Die Kohlebürsten sind nach
Abnahme der Haube zugänglich. Wenn die Koh-
lebürsten kürzer als 5 mm sind, so sind sie aus-
zutauschen.
Die Maschine ist mit selbsttrennenden Kohlebürs-
ten ausgerüstet, bei Erreichen der Mindestlänge
werden sie automatisch getrennt. Es sind aus-
schließlich originale Kohlebürsten einzusetzen!
19

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

205047

Table of Contents