Festool IS 330 EB Original Operating Manual page 18

Insulation saw
Hide thumbs Also See for IS 330 EB:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
WARNUNG
Verletzungsgefahr an den Zähnen der Kette!
Verletzungsgefahr an scharfen Kanten der
Führungsleiste!
f Vor dem Austausch des Schneidwerkzeugs
ist der Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
f Schutzhandschuhe tragen!
Kundendienst und Reparatur nur durch
Hersteller oder durch Servicewerkstät-
ten: Nächstgelegene Adresse unter:
www.festool.com/service
Nur original Festool Ersatzteile verwen-
EKAT
4
den! Bestell-Nr. unter:
5
3
2
1
www.festool.com/service
Das Schneidwerkzeug der Dämmstoffsäge IS 330
EB hat einen Kettengliedabstand von 3/8" und die
Treibglieder sind 1,3 mm dick. Der Einsatz von
anderem Werkzeug unterliegt der ausdrücklichen
Zustimmung des Maschinenherstellers. Der Ket-
tengliedabstand muss identisch mit der Teilung
des Kettenrads sowie mit dem Abstand der Füh-
rungsrolle der Kettenführungsleiste sein.
Der komplette Schneidwerkzeugsatz besteht aus:
a) Kettenrad [8-3]
b) Kettenführungsleiste [2-4]
c) Kette [2-3]
Die Standzeit des Schneidwerkzeugsatzes hängt
vor allem von der Schmierung und Spannung der
Kette ab. Aus diesem Grund ist die Kettenspan-
nung vor dem Arbeitsbeginn sowie während der
Arbeit zu kontrollieren und nachzustellen.
11.1 Kettenspannung
Bei leicht gelöster Kettenradabdeckung[2-1] das
Spannrad [2-9] in die Pfeilrichtung + so lange dre-
hen, bis die Unterseite der Kette eng an der Füh-
rungsleiste anliegt, siehe Abb. [10]. Anschließend
die Kettenradabdeckung [2-1] durch Drehen des
Spannrads [2-2] im Uhrzeigersinn fest anziehen.
Die richtige Kettenspannung kontrollieren, indem
man an der Unterseite der Kette leicht zieht, Abb.
[10]. Nach der Entspannung muss die Kette in die
ursprüngliche Position zurück gehen und eng an
der Führungsleiste anliegen.
Ketten, die warm im Betriebszustand gespannt
wurden, sind nach dem Arbeitsabschluss un-
bedingt zu entspannen. Bei der Abkühlung der
gespannten Kette kommen große Schwindspan-
nungen vor, welche die Maschine beschädigen
könnten!
18
11.2 Wartung, Scharfschleifen der Kette
Wenn die Späne zu fein sind – Abb. [11], so ist die
Kette scharf zu schleifen.
11.3 Kettenschmierung
Der Ölbehälterinhalt beträgt 240 ml. Um einen
hohen Verschleiß zu vermeiden, ist die Kette und
ihre Führungsleiste während des Betriebs unun-
terbrochen zu schmieren. Die Schmierung erfolgt
anhand der Dosierpumpe, welche die vorgewählte
Ölmenge in die Schmiernut der Führungsleiste
dosiert. Es ist sehr wichtig, dass vor jedem Ar-
beitsbeginn der Ölstand in der Ölstandanzeige
sowie die Funktionsfähigkeit der Kettenschmie-
rung kontrolliert werden. Sollte der Ölstand in der
Ölstandanzeige [1-8] an die untere Kante sinken,
so ist Öl nachzufüllen.
Empfehlung:
Verwenden Sie nur das Öl zur Schmierung von
Sägeketten. Altöl sowie Öle, welche nicht aus-
drücklich als Kettenöle bezeichnet sind, dürfen
nicht zum Einsatz kommen. Der Bereich des Öl-
verschlusses ist sorgfältig zu reinigen, bevor der
Ölbehälter geöffnet wird! Späne und Staub die in
den Behälter geraten, führen zur Verstopfung der
Ölkanäle und dadurch zur ernsthaften Störung
der Kettenschmierung! Biologisch abbaubare
Öle zum Kettenschmieren haben in Folge ihrer
Zusammensetzung eine niedrigere Schmierkraft
und können nach einer längeren Betriebspause
Verharzung der inneren Schmierkanäle verursa-
chen. Daher ist die Empfehlung des Herstellers
einzuhalten!
11.4 Wartung der Kettenführungsleiste
Einseitiger Verschleiß der Führungsleiste kann
vermieden werden, indem man die Leiste nach
jedem Schärfen der Kette umdreht. Gewölbte
Außengleitflächen (Abb. [9b]) sind ein normaler
Betriebsverschleiß. Überstehende Kanten an der
Führungsschiene mit einer Flachfeile abnehmen.
Ein Verschleiß der inneren Führungsflächen (Abb.
[9a]) kommt bei nicht genügender Schmierung,
bei falscher Kettenschmierung oder bei falscher
Bedienung vor. Die Führungsleiste ist auszutau-
schen!
Die Kettenglieder dürfen keinesfalls den Nutbo-
den der Führungsleiste berühren. Wenn die Kette
den Nutboden berührt, so ist die Führungsleiste
verschlissen und auszutauschen. Die Schmier-
öffnungen sowie die Nut der Führungsleiste sind
stets sauber zu halten.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

205047

Table of Contents