Festool IS 330 EB Original Operating Manual page 12

Insulation saw
Hide thumbs Also See for IS 330 EB:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
Verklemmung der Kette bzw. der Kontrollver-
lust so weit wie möglich minimiert werden.
- Beim Längsschnitt ist immer die Führungs-
leiste, die Führungsschiene bzw. der Paral-
lelanschlag zu verwenden. Die Schnittgenau-
igkeit verbessert sich dadurch und die Gefahr
der Kettenverklemmung sinkt.
- Setzen Sie immer nur vom Hersteller emp-
fohlene Kettenführungsleisten, Ketten und
Kettenräder ein. Die Leiste ist immer richtig
zu befestigen.
- Prüfen Sie die originale Kettenradabdeckung
auf Vollständigkeit. Sollte die originale Ket-
tenradabdeckung unvollständig oder beschä-
digt sein, so darf sie nicht verwendet werden.
Man darf sie auch nicht durch andere Bauteile
ersetzen, z. B. durch Muttern. Das Spannsys-
tem wurde speziell für Ihre Säge konstruiert,
im Hinblick auf die optimale Funktion und auf
Arbeitssicherheit.
- Bevor Sie die Säge auf dem Arbeitstisch oder
auf dem Fußboden ablegen, prüfen Sie immer,
ob die Kette stillsteht und dass die Säge an
der Schutzleiste angelehnt liegt. Eine nicht ge-
schützte, nachlaufende Kette verursacht einen
Rückschlag und sägt alles durch, was im We-
ge steht. Berücksichtigen Sie die Zeit, welche
nach dem Abschalten bis zum Kettenstillstand
gebraucht wird. Es ist empfehlenswert, die Sä-
ge auf einer Ebene auf den Führungstisch bzw.
den Systainer abzulegen.
- Die Schutzleiste ist ein fester Bestandteil der
Maschine. Diese anzupassen, zu verkürzen
oder zu demontieren wird untersagt. Achten
Sie darauf, dass sie in der Ebene der Führungs-
leiste liegt, dass die Kette richtig gespannt ist
und die Schutzleiste nicht berührt. Der Min-
destabstand der Kette zur Schutzleiste beträgt
5 mm.
- Die Schutzleiste ist nur dann funktionsfähig,
wenn sie in der Schnittnut liegt. Die Schutz-
leiste verhindert den Rückschlag bei kurzen
Sägeschnitten nicht.
- Wenn die Schutzleiste verbogen ist, so ist mit
der Säge nicht zu arbeiten.
- Die Schutzleiste darf nicht entfernt oder mo-
difiziert werden.
- Wichtig ist die richtige Kettenspannung. Prüfen
Sie die Kettenspannung bevor Sie beginnen zu
arbeiten sowie fortlaufend während der Arbeit.
Der Kettenvorschub ist so zu wählen, dass die
Kette nicht gestoppt wird.
12
- Ketten mit Kettenzähnen für stationäre Ma-
schinen dürfen nicht zum Einsatz kommen.
- Während des Sägens ist die gewählte Schnit-
trichtung nicht gewaltsam zu ändern.
- Die Schutzabdeckungen und Schutzmittel
dürfen generell nicht entfernt werden und ih-
re richtige Funktion darf nicht beeinträchtigt
werden.
- Bevor Sie anfangen zu arbeiten, prüfen Sie
den Stand des Schmieröls sowie die richtige
Schmierfunktion.
- Sägen Sie keine Werkstücke, die für die Ma-
schine zu groß oder zu klein sind.
- Einstich (Eintauchen) mit laufendem Werkzeug
in volle, geschlossene Fläche ist untersagt.
Verletzungsgefahr durch Rückschlag der Ma-
schine!
- Beim Betrieb der Maschine in einem geschlos-
senen Raum ist für ausreichende Lüftung zu
sorgen oder eine Absaugung zu verwenden.
Sägen von gesundheitsschädlichen Werkstof-
fen, z. B. Asbest, ist zu vermeiden.
- Vom zu sägenden Material sind alle Fremd-
körper, insbesondere aus Metall, zu entfernen,
welche das Werkzeug beschädigen und Verlet-
zungen verursachen können.
- Achtung beim Spanauswurf! Wenn der Span-
auswurf verstopft wird, ist die Maschine aus-
zuschalten und die Netzleitung aus der Steck-
dose zu ziehen. Erst wenn die Kette steht, kann
man die Kettenradabdeckung abnehmen und
die verstopfte Öffnung reinigen. Solange die
Maschine nicht vollkommen stillsteht, darf
man nicht in den Spanauswurf hineingreifen.
- Die Maschine ist erst dann einzuschalten, wenn
sie auf dem zu sägenden Werkstück aufgesetzt
ist. Beginnen Sie erst dann zu sägen, wenn die
Maschine die volle Drehzahl erreicht hat.
- Die Maschine ist vom zu sägenden Werkstück
erst dann zu entfernen, wenn die Kette still-
steht.
- Sorgen Sie für Ordnung auf Ihrem Arbeitsplatz.
Unordnung auf dem Arbeitsplatz kann einen
Arbeitsunfall zur Folge haben.
- Beachten Sie die Umgebungseinflüsse. Lassen
Sie die Maschine nicht im Regen stehen und
verwenden Sie sie nicht in feuchter oder nas-
ser Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuch-
tung des Arbeitsplatzes und arbeiten Sie mit
der Maschine nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten und Gasen. Die warme Maschine
ist dort nicht abzulegen, wo es zum Entflam-

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

205047

Table of Contents