Download Print this page

Kopieren Von "Abloy"-Schlüsseln; Kopieren Von Schlüsseln Mit Dem Nutschlitten; Exzenterfunktion; Wartung Und Sicherheitshinweise - JMA SARATOGA Instruction Manual

Key cutting machine

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
4.4.6 Kopieren von "ABLOY"-Schlüsseln
Zwei Schlüsselrohlinge einlegen, einen in jede Spannbacke. Dabei
müssen die Schlüssel sowohl die Fräse als auch den Taster berühren.
Ist dies nicht der Fall, müssen Fräse oder Taster justiert werden.
Zum Justieren müssen die Schrauben der Teile 5-14 (das Lineal im
unteren Teil) gelöst werden, damit das gesamte Werkzeug nach
vorne oder hinten verschoben werden kann, bis Fräse und Taster
an den Schlüsseln anliegen.
Der Anschlag besteht, sobald ein Schlüssel an der Fräse und der
andere am Taster anliegt.
Siehe Abbildung 21
4.4.7 Kopieren von Schlüsseln mit dem NUTSCHLITTEN
Zwei Schlüsselrohlinge einlegen, einen in jede Halterung. Dabei
müssen die Schlüssel sowohl die Fräse als auch den Taster berühren.
Ist dies nicht der Fall, müssen Fräse oder Taster justiert werden.
Zum Justieren müssen die Schrauben der Teile 5-14 (das Lineal
im unteren Teil) gelöst werden, damit das gesamte Werkzeug
nach vorne oder hinten verschoben werden kann, bis Fräse und
Taster an den Schlüsseln anliegen.
Siehe Abbildung 22
5

Exzenterfunktion

Die Exzenterfunktion dient zum Zentrieren der run-
den Schlüsselspitze. Sie kompensiert die Unterschiede im
Schaftdurchmesser der verschiedenen Rundschlüssel.
Siehe Abbildung 1
Auf dem Exzenterkörper sind fünf Positionen abgebildet. Die
erste Position, als Nr. 4 markiert, ist für Schlüssel mit einem
Schaftdurchmesser von 4 mm, die zweite auf dem Teil mar-
kierte Position, die allerdings nicht über eine Nummer verfügt,
ist für Schlüssel mit einem Schaftdurchmesser von 5 mm, die
dritte Position, als Nr. 6 markiert, ist für Schlüssel mit einem
Schaftdurchmesser von 6 mm, die vierte Position, die ebenfalls
nur markiert, nicht aber nummeriert ist, ist für Schlüssel mit
einem Schaftdurchmesser von 6,5 mm und die letzte Position ist
für Schlüssel mit einem Schaftdurchmesser von 7 mm.
Beispiel: Beträgt der Schaftdurchmesser des zu bearbeitenden
Schlüssel 6 mm, muss der Exzenter auf die Position 6 eingestellt
werden.
Siehe Abbildung 23
6
Wartung
und sicherheitshinweise
Zur Durchführung von Wartungsarbeiten gelten folgen-
de Voraussetzungen:
1. Es dürfen keine Arbeiten an laufenden Maschine durchge-
führt werden.
2. Die Maschine ist vom Netz zu nehmen.
3. Den Anweisungen aus dieser Betriebsanleitung ist unbe-
dingt Folge zu leisten.
4. Es sind Originalersatzteile zu verwenden.
18
6.1
Fräsenwechsel
6.1.1 Fräse "Block A"
Die Schraube der Fräsenabdeckung und der seitlichen
Bürstenabdeckung entfernen. Die Abdeckung anheben.
Zum Wechseln der Fräse: Die Stange in die Bohrung in der Achse
(A) einsetzen und die Mutter (K) - Linksgewinde - mit einem
Maulschlüssel im Uhrzeigersinn lösen.
Der Einbau der neuen Fräse erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
6.1.2 Fräse "Block B"
Die Abdeckung der Fräse (F) ausbauen. Die Stange (6) in die
Bohrung in der Spindel (A) einsetzen und die Mutter (K) der Fräse,
die ausgetauscht werden soll, mit einem Maulschlüssel lösen.
Nach Ausbau der auszutauschenden Fräse erfolgt der Einbau
der neuen Fräse in umgekehrter Reihenfolge.
Siehe Abbildung 24
6.2
Bürtsenwechsel
Zum Bürstenwechsel ist die Klappe (P) auszubauen, indem ihre
4 Befestigungsschrauben (R) gelöst werden. Anschließend die
Stange (9)in die Bohrung der Achse des Fräsenträgers (A) einse-
tzen und die Befestigungsschraube (T) der Bürste (C) mit dem
entsprechenden Inbusschlüssel lösen.
Nach Ausbau der Bürste (C) erfolgt der Einbau der neuen Bürste
in umgekehrter Reihenfolge.
Siehe Abbildung 25

Sicherheitshinweise

6.3
1. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Maschine anzulassen oder zu
bedienen, bevor Sie nicht alle sicherheitsrelevanten Themen,
die Installationsanweisungen, die Bedienungsanleitung und
die Wartungsabläufe eingehalten bzw. verstanden haben.
2. Unterbrechen Sie stets die Stromversorgung, bevor Sie mit
der Durchführung von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
beginnen.
3. Die Fräse ist stets sauber und von Spänen frei zu halten.
4. Halten Sie die Maschine und ihre Umgebung stets sauber.
5. Nur mit trockenen Händen an der Maschine arbeiten.
6. Obwohl die Maschine mit entsprechenden Schutzvorrich-
tungen ausgestattet ist, ist eine Schutzbrille zu tragen.
7. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ordnungsgemäß
geerdet ist.

Advertisement

Chapters

loading