Einstellung Der Materialmenge - WAGNER WallPerfect I-Spray 1800 Manual

Spray attachment
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

D
2.
Ist die Fördermenge auch bei maximaler Mengeneinstellung zu gering,
schrittweise 5 - 10 % verdünnen bis die Fördermenge Ihren Anforderungen
entspricht.

Einstellung der Materialmenge

Mit diesem Sprühaufsatz können sehr große Mengen verarbeitet werden. Um Farbläufer am
Objekt zu verhindern, Farbmenge zuvor auf Karton oder Papier bei gleichem Sprühabstand
einstellen. Regulierknopf (Abb. 1, Pos. 9) zunächst zurück drehen (-) und dann langsam die
Materialmenge durch Drehen nach (+) bis auf gewünschte Menge erhöhen.
Bei den meisten Wandfarben führt eine mittlere Mengeneinstellung zum
i
besten Ergebnis.
Einstellung des gewünschten Spritzbildes (Abb. 2)
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Niemals während der Einstellung der
Luftkappe den Abzugsbügel ziehen.
Durch Drehen des Einstellringes (Abb. 2, 1) können 2 verschiedene Spritzstrahlformen
eingestellt werden.
Abb. 3 A = senkrechter Flachstrahl
Abb. 3 B = waagrechter Flachstrahl
Spritztechnik (Abb. 4)
Die Spritzbewegung sollte nicht aus dem Handgelenk, sondern aus dem Arm kommen.
Somit bleibt während des Spritzvorgangs immer der gleiche Abstand zwischen
Spritzpistole und Fläche gewährleistet. Wählen Sie einen Abstand von 20-30 cm je nach
gewünschter Spritzstrahlbreite.
Wichtig: Am Rand der Spritzfläche beginnen. Zuerst mit der Sprühbewegung
beginnen und dann den Abzugsbügel drücken. Unterbrechungen innerhalb
der Spritzfläche vermeiden.
Sprühen Sie bei schlecht deckender Farbe oder stark saugendem
i
Untergrund im "Kreuzgang" (Abb. 5).
Innenwandfarbe in kräftigen Farbtönen mindesten zweimal auftragen (erste
i
Farbschicht zuerst trocknen lassen). Dadurch wird ein deckender Auftrag
erreicht.
Weitere Hinweise zur Einstellung des Spritzbildes und der richtigen Spritztechnik
siehe Anleitung des Basisgerätes.
2
WallPerfect I-Spray 1800
für horizontalen Farbauftrag
für vertikalen Farbauftrag

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents