WAGNER WallPerfect I-Spray 1800 Manual page 8

Spray attachment
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

D
Zusammenbau
Die I-Spray Düse, Luftkappe und Nadel sind aufeinander abgestimmt.
i
Kombinieren Sie keine Bauteile unterschiedlicher Sprühaufsätze, da die Bauteile
dabei beschädigt werden könnten.
ACHTUNG! Das Gerät darf nur mit funktionsfähigem Ventil betrieben
werden. Wenn Farbe in den Belüftungsschlauch (Abb. 1 A, Pos. 15) steigt,
Gerät nicht weiter betreiben! Belüftungsschlauch, Ventil und Membran
demontieren, reinigen und ggf. Membran ersetzen.
Spritzpistole nicht legen!
1. Membran (Abb. 1A, 17) mit Stift nach oben auf das Unterteil des Ventils setzen. Siehe
hierzu auch Markierung auf dem Pistolenkörper.
2. Ventildeckel (Abb. 1A, 16) vorsichtig aufsetzen und zuschrauben.
3.
Belüftungsschlauch (Abb. 1A, 15) auf Ventildeckel und auf Nippel am Pistolenkörper
stecken.
4. Düsendichtung mit Nut (Schlitz) voraus in die Düse schieben (Abb. 7).
5.
Düse mit der Aussparung nach unten auf den Pistolenkörper stecken.
Achtung: Stellung der Nadel muss mit der Düsenöffnung übereinstimmen. (Abb.
8)
6.
Luftkappe (Abb. 9, 3) auf Düse (4) stecken und mit Überwurfmutter (2) festziehen.
7.
Einstellring (Abb. 10, 1) so auf die Überwurfmutter setzen, dass die Aussparungen am
Einstellring in die beiden Hörner auf der Luftkappe einrasten.
8.
Behälterdichtung von unten auf das Steigrohr stecken und bis über den Bund schieben,
dabei Behälterdichtung leicht drehen.
9.
Steigrohr mit Behälterdichtung in Pistolenkörper stecken.
Pos.
Benennung
3
Düsendichtung (2 Stk.)
4
Düse
5
Luftkappe
6
Überwurfmutter
7
Einstellring
8
O-Ring
11
Behälterdichtung
12
Steigrohr
13
Behälter 1800 ml mit Deckel (nur für WallPerfect
Sprühaufsatz)
14
Einfülltrichter (3x)
15, 16, 17 Belüftungsschlauch, Ventildeckel, Membran
4
Ersatzteilliste (Abb. 1/ 1A)
WallPerfect I-Spray 1800
Best. Nr.
2304 433
2328 908
2328 905
2328 903
2328 900
0417 308
2328 919
2328 922
2304 025
2304 028
2304 027

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents