Regelmässige Wartung Und Reparaturen - FPZ SCL K05 MS-MOR Instructions Manual

Lateral channel blowers-exhausters
Hide thumbs Also See for SCL K05 MS-MOR:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 29
Legende:
Klassifizierung der Maschinen:
Klasse I = SCL mit Elektromotor mit Leistung ≤ 15 kW
Bewertungszonen:
Zone A = SCL mit Schwingungen (a) in dieser Zone sind akzeptabel für lang
andauernden Betrieb.
Zone B = SCL mit Schwingungen (a) in dieser Zone sind nicht geeignet für lang
andauernden Betrieb. Die Maschine kann in diesem Zustand für eine begrenzte
Zeitdauer eingesetzt werden, bis der Fehler behoben wird.
Änderungen der normalen Betriebsbedingungen (erhöhte Leistungsaufnahme, ungewöhnliches Betriebsgeräusch, Vibration, starke
Überhitzung der Prozessflüssigkeit) weisen auf eine Betriebsstörung des Gerätes hin.
Vergleichen Sie zudem die Messwerte mit den Angaben in der Tabelle der TECHNISCHEN DATEN.
B)
Führen Sie am stehenden und kalten Gerät regelmäßig folgende Kontrollen durch:
Staubablagerungen: Entfernen Sie regelmäßig den Staub außen auf dem Gerät.
Ansaugfilter (sofern vorhanden): Kontrollieren Sie den Filter alle 8-10 Tage und reinigen Sie oder wechseln Sie den
Filtereinsatz ggf. aus. Eine verschmutzte Filterpatrone verursacht einen starken Saugwiderstand und führt folglich zu einer
Erhöhung der Druckdifferenz, der Stromaufnahme und der Betriebstemperatur.
Kondensatablass
Alle 8-10 Tage sollte das im Gebläse angesammelte Kondensat abgelassen werden; drehen Sie hierzu den gelben Hahn um
90°.
Beim Öffnen des Kondensatablasshahns vorsichtig
ACHTUNG
vorgehen.
Entfernen Sie regelmäßig und mit geeigneten Hilfsmitteln die Staubablagerungen auf dem Gerät, denn sie können den natürlichen
Wärmeaustausch zwischen Gerät und Umgebung beeinträchtigen.
Saug- und/oder Druckleitungen dürfen nicht verschmutzt oder verstopft sein! Tragen Sie geeignete PSA.
Das Gerät ist für die Beförderung von brennbaren und explosiven Gasen ausgelegt und versiegelt.
Überwachen Sie den Volumenstrom oder sonstige äquivalente Parameter, um den einwandfreien Zustand der Dichtungen stets unter
Kontrolle zu halten; das Gerät in gut belüfteter Umgebung aufstellen.
35.2 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND REPARATUREN
Siehe Kapitel „BETRIEBSSTÖRUNGEN" weiter unten, um eventuelle kritische Situationen und Störungen zu erkennen.
Bauen Sie das Gerät aus der Anlage aus, bevor Sie es im Rahmen der regelmäßigen Wartung reinigen bzw. defekte Bauteile
auswechseln.
Der installierte Radialwellendichtring ist komplett wartungsfrei.
Unter normalen Einsatzbedingungen muss der Radialwellendichtring des Gerätes nach 20000 Betriebsstunden oder spätestens nach 3
Jahren durch einen FPZ-Techniker ersetzt werden. Er sollte bei jedem Wartungseingriff stets ausgewechselt werden.
ENERGOEKONOM spol. s r.o., Wolkerova 433, CZ-250 82 Úvaly, Czech Republic, Tel.: +420 281 981 055, info@energoekonom.cz, www.energoekonom.cz
Gefährdung durch hohe Temperaturen!
Explosionsgefahr!
Wechsel des selbstschmierenden Radialwellendichtrings
97 / 100
Effektivwert der
Schwingungsg
Klasse I
(≤ 15 kW)
eschwindigkeit
[mm/s]
A
a<2,2
2,2<a<4,5
B

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Scl k06 ms-mor

Table of Contents