Originalzubehör/-Zusatzgeräte; Vor Inbetriebnahme; Inbetriebnahme; Druckluftquelle Anschließen - Parkside PDT 40 E4 Operation And Safety Instructions

Air stapler/nailer
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
FEUER- UND EXPLOSIONSGEFAHR!
Verwenden Sie niemals Wasserstoff-,
Sauerstoff-, Kohlendioxid oder ande-
res Gas in Flaschen als Energiequelle
dieses Werkzeuges, da dies zu einer
Explosion und somit zu schweren Ver-
letzungen führen kann.
Originalzubehör/-zusatzgeräte
Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte,
die in der Bedienungsanleitung angegeben
sind. Der Gebrauch anderer als in der Bedie-
nungsanleitung empfohlener Eintreibgegenstände
oder anderen Zubehörs kann eine Verletzungs-
gefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Druckluftgerät nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Druckluft-
gerätes erhalten bleibt.

Vor Inbetriebnahme

Lesen und beachten Sie bitte diese Betriebsanleitung,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Die grund-
legenden Sicherheitsmaßnahmen sind unbedingt zu
befolgen, um Beschädigungen am Gerät zu verhindern
und Verletzungen der Bedienperson oder anderer sich
im Arbeitsumfeld aufhaltender Personen zu vermeiden.

Inbetriebnahme

HINWEIS: Setzen Sie vor jeder Inbetriebnah-
me die mitgelieferte Schutzbrille auf.
Druckluftquelle anschließen
HINWEIS: Der Druckluft-Tacker darf ausschließlich
mit gereinigter, ölvernebelter Druckluft betrieben
werden und darf den maximalen Arbeitsdruck von
8 bar am Gerät nicht überschreiten. Zur Regulierung
des Arbeitsdruckes muss der Kompressor mit einem
Druckminderer ausgestattet sein.
1. Schließen Sie das Gerät an eine geeignete
Druckluftquelle an.
2. Drücken Sie hierfür die Schnellkupplung des
Druckluft-Schlauches (nicht im Lieferumfang
enthalten) auf den Gewindestecknippel ¼
des Druckluft-Tackers. Die Verriegelung erfolgt
automatisch.
3. Verbinden Sie das andere Ende des Druckluft-
Schlauches mit dem (Filter)-Druckminderer am
Kompressor.
Für einen einwandfreien Betrieb des Eintreibgerätes
ist gefilterte, trockene und geölte Druckluft in aus-
reichender Menge erforderlich. Ist der Druck im
Leitungsnetz höher als der maximal zulässige Druck
des Eintreibgerätes, ist in der Zuleitung zum Eintreib-
gerät zusätzlich ein Druckregelventil (Druckminderer)
mit nachgeschaltetem Druckbegrenzungsventil zu
installieren.
HINWEIS: Bei der Erzeugung von Druckluft durch
Verdichter (Kompressoren) kondensiert die natürliche
Luftfeuchtigkeit und sammelt sich als Kondenswasser
in Druckkessel und Rohrleitungen. Dieses Kondensat
muss durch Wasserabscheider entfernt werden.
Wasserabscheider sind täglich zu prüfen und ggf.
zu entleeren, sonst kann Korrosion in der Druck-
luftanlage und im Eintreibgerät entstehen und den
Verschleiß fördern.
Der Kompressor muss hinsichtlich Druck- und An-
saugleistung (Volumenstrom) für den zu erwartenden
Verbrauch ausreichend bemessen sein. Zu geringe
Leitungsquerschnitte in Abhängigkeit von der Leitungs-
länge (Rohre und Schläuche) oder Überlastung des
Verdichters führen zu Druckabfall.
Öler sind täglich zu prüfen und gegebenenfalls mit
dem empfohlenen Öl (siehe Technische Daten) zu
befüllen. Bei Verwendung von Schlauchlängen über
10 m ist die Versorgung des Eintreibgerätes mit Öl
nicht gewährleistet. Wir empfehlen deshalb, werk-
täglich zwei bis fünf Tropfen (je nach Beanspruchung
des Eintreibgerätes) des empfohlenen Öles (siehe
Technische Daten) in den Lufteinlass des Gerätes zu
geben oder einen Öler direkt am Eintreibgerät zu
installieren.
4
DE/AT/CH 73

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents