Pump head identification Front View of the Smartline Pump 1000 Pump Head, Mixing Chamber; Capillary and Tubing Connections Rear Panel View of the Smartline Pump 1000 Connection to Main Power Control of the Smartline Pump 1000 Basics for operating the Smartline Pump 1000...
Page 3
Das GLP-Menü Bedienung der Smartline Pump 1000 Anwendung des Hochdruckgradienten-Modus Direkte Steuerung der Pumpe Druckmaximumbegrenzung Automatische Kolbenhinterspülung Erstellung von Programmen mit der Smartline Pump 1000 Eigenschaften von Programmen Beispielprogramm Programmverküpfungen (Links) Verbindung der Smartline Pump 1000 mit weiteren Geräten Eluentenverbindungen Einzelanschluß...
The triangles symbolize the use of corresponding arrow keys. Importend Hint Dear KNAUER customer, if you are going to use a Smartline Pump 1000 with low pressure gradient, please check whether or not the serial numbers of your Smartline Pump 1000 and your Smartline Manger 5000 fit together.
Setting the Control Signals (Events) SOP 10 Start and Stop of Solvent Delivery SOP 11 Purging the Smartline Pump 1000 SOP 12 Preparing your Smartline Pump 1000 for automatic piston backflushing SOP 13 Creating a Program SOP 14 Execution of Programs...
Smartline Pump 1000 is equipped with a new motor drive that provides for an extended lifetime and a low working temperature. The Smartline Pump 1000 is available with two kinds of pump heads, each equipped with either stainless steel, titanium or ceramic inlays: •...
Make any claims for shipping damage to the transportation company responsible for shipping. Please check that the Smartline Pump 1000 is complete, using the “Packing List” as a guide at page 44. Should any article be missing, please contact our service department.
Page 8
Setup of the Smartline Pump 1000 Fig. 2 shows the front view of the Smartline Pump 1000. On the door of the pump are the foil key touchpad and display panel. The pump head, pressure transducer, static mixing chamber and capillaries are located behind the front door and are therefore protected against damage.
Setup of the Smartline Pump 1000 in the sections “Control of the Smartline Pump 1000“ on page 28 and “Programming the Smartline Pump 1000“ on page 21. The standby key {2.5} allows for the pump to be easily shut off as well as restarted.
ID of the last active program is displayed. To avoid damage to the pump head and pump head seals, never run the Smartline Pump 1000 without eluent in the pump head as well as in the piston backflushing compartment. To set up the piston...
Use this SOP to select menu screens for viewing and setting pump parameters. The four menus of the Smartline Pump 1000 can be accessed with the following procedure: Place the cursor in a field in one of the four corners of the main screen, e.g.
SOP 2 Entering Data This SOP applies to the Smartline Pump 1000 Firmware Version 1.0X or higher. Use this SOP for entering parameters and program steps in your Smartline Pump 1000. Place the cursor at the desired position of the main screen.
Control of the Smartline Pump 1000 The SETUP Menu The SETUP menu of the Smartline Pump 1000 enables access to the following features and functions: GRADIENT MODE: none Setup Hauptmenü HPG D HPG C HPG B HPG A PUMP HEAD:...
Page 14
Gradient Mode”. SOP 3 Selecting a Gradient Mode This SOP applies to the Smartline Pump 1000 Firmware Version 1.0X or higher. Use this SOP for selecting a gradient mode. Select “GRADIENT MODE“ from the SETUP Menu. Select the desired mode of operation (none/HPG/LPG).
In this case the control signal (voltage) corresponds to the percentage amount % B, whereas % A will be provided automatically by the Smartline Pump 1000 itself. Generally, the voltage range can be chosen from between 0-1 V, 0-2 V, 0-5 V and 0-10 V.
Control of the Smartline Pump 1000 Main menu Fig. 10 The VIEW menu with programs 1-4, 11 and link 21 Using the LINK Menu The LINK menu reports status information of the currently active program links. It is activated only if a link is running.
Control of the Smartline Pump 1000 Using the GLP Menu The GLP menu reports statistical data for essential parameters of the Smartline Pump 1000. Fig. 13 gives an overview of the GLP menu. Setup GLP: Total working time Main menu ♦...
Before the pump can be put into operation, several settings must first be made from the menu screens. Use the information in the sections “Menu Structure of the Smartline Pump 1000” on page 10 and “Using the SETUP Menu” on page 13.
P SOP 6 Setting the Maximum Pressure This SOP applies to the Smartline Pump 1000 Firmware Version 1.0X or higher. Move the cursor to the PRESSURE field (see item {1.4} in Fig. 3 on page 7).
Page 20
SOP 7 Setting the Flow Rate This SOP applies to the Smartline Pump 1000 Firmware Version 1.0X or higher. Use this SOP for setting the correct ow rate. Position the cursor over the FLOW field (see item {1.3} in Fig. 3 on page 7).
Relation between event programming and the event terminal strip SOP 10 Start and Stop of Solvent Delivery This SOP applies to the Smartline Pump 1000 Firmware Version 1.0X or higher. Apply SOP 7 “Setting the Flow Rate” as described on page 19.
Page 22
Preparing your Smartline Pump 1000 for automatic piston backflushing This SOP applies to the Smartline Pump 1000 Firmware Version 1.0X or higher. please connect the eluent tubing as follows: 1. Connect the silicone tubing from the accessory kit to position 1 and put the other end into the reservoir bottle (see Fig.
Control of ow rates Control of solvent compositions Output of control signals (Events) The Smartline Pump 1000 can store up to twenty programs with a maximum of 100 program lines in total. Up to nine links can be defined between existing programs.
Page 24
(see also “Example for creating a program” on page 25) SOP 14 Execution of Programs This SOP applies to the Smartline Pump 1000 Firmware Version 1.0X or higher. 1. Load the program you want to execute by entering the program number in the LOAD PROG field.
Page 25
The Smartline Pump 1000 can execute a program at a preset time. Make sure that the date and time of the Smartline Pump 1000 are set up properly according to section “The SETUP Menu” on page 12. A Wake-Up Program is created as follows: Enter the program number 30 (specifically reserved for this purpose) in the EDIT PROG field.
10 % B at start time to 10 % A and 90 % B at time 20 minutes. This program is based on the configuration described in the section “Operating the Smartline Pump 1000” on page 17. This setup must be performed before program definition. Remember, underscored characters indicate that the corresponding parameter is continuously calculated.
SOP 18 Creating Program Links This SOP applies to the Smartline Pump 1000 Firmware Version 1.0X or higher. Use this SOP for creating program links in your Smartline Pump 1000. You can create links between existing programs as follows:...
Page 28
SOP 19 Executing Program Links This SOP applies to the Smartline Pump 1000 Firmware Version 1.0X or higher. Enter the desired link number into the field LOAD PROG and confirm by pressing any arrow key.
Connecting the Smartline Pump 1000 to other Instruments Connecting the Smartline Pump 1000 to other Instruments Hydraulic Connections Make sure that all hydraulic connections are suitable to the system pressure and flow rate of your HPLC system. You can connect either a single solvent line or a low pressure mixing block to your instrument.
Connecting the Smartline Pump 1000 to other Instruments SOP 21 Connection of Inlet Manifold Remove the pump head inlet bushing (4) and exchange it with the new one. Be sure to note the orientation of the check valve. This bushing also can be used without the inlet manifold. It enables by ist capillary connection the delivery of eluents with a certain primary pressure.
Page 31
Connecting the Smartline Pump 1000 to other Instruments Fig. 23 Mounted SmartMix at the pumps front pannel Depending on the use in a HPG or LPG system opposit flow directions are necessary. For this purpose the mixer shall be turned by 180°, see Fig.
Connecting the Smartline Pump 1000 to other Instruments Integrated Dynamic Mixing Chamber Optionally, your Smartline Pump 1000 can be fitted with an integrated dynamic mixing chamber (Fig. 25). The Smartline Pump S1000 with integrated dynamic mixing chamber is a special version of the S1000 pump.
Events socket, or to the RS232 serial interface on the rear side of the Smartline Pump 1000 (items {5.7},{5.6}, and {5.5} in Fig. 5 on page 8). Events can be controlled from the main menu or in programs according to SOP 9 “Setting Events”...
Page 34
Connecting the Smartline Pump 1000 to other Instruments Connecting the EVENTS socket You can control the states of individual contacts of the EVENTS socket using SOP 9 “Setting the Control Signals (Events” on page 19. Specifications of the Event signals TTL (Transistor Transistor Logic) connections are to be connected only to TTL compatible outputs (max.
The two RS232 serial interfaces on the rear side of the device (see {5.5} in Fig. 4 on page 8) enable the transfer of digital data between the Smartline Pump 1000 and other instruments such as other pumps, ® detectors or a PC running a software package like ChromGate ®...
Page 36
RS-232. A Nullmodem cable (order number M1702) is used as RS232 Interface Cable. The Smartline Pump 1000 accepts and executes the commands only if it was switched into the remote control mode by the CONTROL REMOTE command. This disables keyboard input of the instruments interface and enables full control via serial port.
Page 37
Connecting the Smartline Pump 1000 to other Instruments Table 5 Communication example for the 10 ml pump head Input Reply Description Set the flow rate to 2 ml/min Command ST 2 correctly understood and executed Set the flow rate to 2.200 ml/min ST 2.200...
Smartline pumps because the drive mechanism is different for each. SOP 27 Removing the Pump Head This SOP refers to the Smartline Pump 1000. The pump head can be easily removed and exchanged or be disassembled in order to clean the valves or replace piston seals, piston rods, etc.
Page 39
Simple Maintenance The “Piston rods”, item {3.17} in Fig. 30, may be removed using pliers. Grasp the tip of the piston using the pliers and pull it out carefully in a straight line. If the rods are broken, you must check the entire pump head for damage. SOP 29 Disassembling the pump head All position numbers of the items described refer to Fig.
Simple Maintenance With the open side facing downwards, press the new piston seals (item {3.11}) carefully into the seal holder, making sure to keep the seal straight. Lock the seal holder in place by attaching the check valves (item {3.10}) and distance holder (item {3.10a}) according to SOP 33 “Cleaning check valves”...
Page 42
Simple Maintenance SOP 32 Replacing check valves Remove the connection from the pump head to the solvent reservoir. Remove the bushing on the inlet side (item {3.5}). The lower check valve (item {3.10}) can now be removed together with the bushing. Remove the complete capillary connection (item {3.22}) between the two pump chambers.
Simple Maintenance Put the check valves into the bushing holes on the pump head. Orient the check valves according to the flow direction required for that position. Screw in the bushings by hand. Tighten the bushings carefully with a spanner by about 1⁄2 - 3⁄4 turns. To avoid destruction of the ceramic seal holders, tighten the screws of the ceramic seal holder (item {3.5} and {3.6}) with 8 Nm using a torque wrench.
List of Display Messages The following list shows messages that may appear on the main screen of the Smartline Pump 1000 and the pages of this manual on which they are described. SYSTEMTEST OK Conflict with existing programs Start Time Is Fixed...
Packing List Packing List The Smartline Pump 1000 will be delivered together with one of the following pump heads: 10ml pump head: order number A50303 with stainless steel inlays order number A50301 with titanium inlays order number A50302 with ceramic inlays...
Spare parts and accessories Spare parts and accessories Pump heads KNAUER order number Pump head, 10ml, with stainless steel inlays A54103 Pump head, 10ml, with titanium inlays A54101 Pump head, 10ml, with ceramic inlays A54102 Pump head, 50ml, with stainless steel inlays...
Technical Data Technical Data Delivery system Double-piston pump with main and auxiliary piston Automatic piston backflushing standard Flow Rate range 10 ml pump head 0.001– 9.999 ml/min at external control 50 ml pump head 0.01 – 50 ml/min Flow accuracy <...
Pfeiltasten. Wichtiger Hinweis Sehr geehrter KNAUER Kunde, Wenn Sie Ihre Smartline Pump 1000 mit einem Niederdruck- gradienten betreiben wollen, überprüfen Sie bitte die Seriennummern der Pumpe und des Smartline Managers 5000. Falls diese nicht entsprechend der nachfolgende Tabelle zusammen passen, nehmen Sie bitte Kontakt mit KNAUER oder ihrem lokalen KNAUER-Repräsentanten auf, um sicher zu stellen, dass die...
Einstellung der Lösungsmittelzusammensetzung SOP 9 Wahl der Steuersignale (Events) SOP 10 Starten und Stoppen der Lösungsmittelförderung SOP 11 Spülen der Smartline Pump 1000 SOP 12 Installation der Verbindungen der automatischen Kolbenhinterspülung in die Smartline Pump 1000 SOP 13 Erstellen eines Programms SOP 14 Ausführen von Programmen...
Die Pumpenköpfe können durch Lösen von lediglich vier Schrauben leicht ausgetauscht werden. Erfahrene Anwender können die Köpfe zu Reinigungszwecken oder zum Austausch von Verschleißteilen einfach zerlegen. Aufgrund des neuen Antriebs der Smartline Pump 1000 können die Pumpenköpfe der Wellchrom Serie nicht mehr für Smartline Pumpe angewendet werden.
Inbetriebnahme der Smartline Pump 1000 Inbetriebnahme der Smartline Pump 1000 Auspacken Alle KNAUER-Geräte werden ab Werk sorgfältig und sicher für den Transport verpackt. Prüfen Sie dennoch nach dem Auspacken alle Geräteteile und das Zubehör auf mögliche Transportschäden und machen Sie gegebenenfalls Schadensersatzansprüche sofort beim Transportunternehmen geltend.
Frontansicht der Smartline Pump 1000 Abb. 2 zeigt die Vorderseite der Pumpe Smartline 1000. Auf der Tür der Smartline Pump 1000 sind die Bedientasten und die Display- Informationen angeordnet. Pumpenkopf, Druckaufnehmer, statische Mischkammer sowie Kapillaren befinden sich hinter der Tür und werden somit leichter vor Beschädigungen bewahrt.
Alle Kapillar- und Schlauchanschlüsse, auch die der optional integrierten dynamischen Mischkammer, befinden sich auf der Vorderseite der Smartline Pump 1000 hinter der Tür, siehe Abb. 4 auf Seite 53. Weitere Informationen sowohl zum Einbau und Anschluß des Pumpenkopfes als auch zur Verbindung der Eluenten mit dem Pumpenkopf entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Verbindung der Smartline Pump 1000 mit weiteren...
Anschluss für optionalen Ventilator Smartline Manager 5000 Abb. 5 Rückfront der Smartline Pump 1000 Netzanschluss Die Smartline Pump 1000 ist mit einem universellen Netztransformator für einen Spannungsbereich von 90 bis 260 Volt Wechselstrom ausgestattet. manuelles Einstellen anliegenden Versorgungsspannung ist daher nicht erforderlich.
Menüs zugänglich. Standardmäßig werden im Hauptmenü der Smartline Pump 1000 die Parameter der ersten Zeile des aktuellen Programms wiedergegeben. Im mittleren Teil der Abb. 7 „Menüstruktur der Smartline Pump 1000“ ist ein Beispiel des Hauptmenüs zu sehen. Load Edit Prog...
Menüs ohne Raute bestehen aus nur einer einzelnen Seite. SOP 2 Daten eingeben Diese SOP gilt für die Smartline Pump 1000 Firmware Version 1.0X. Verwenden Sie diese SOP zur Eingabe von Steuerparametern und von Programmschritten der Smartline Pump 1000. Setzen Sie den Cursor auf die gewünschte Position des Hauptmenüs.
Steuerung der Smartline Pump 1000 Das SETUP-Menü Das SETUP-Menü der Smartline Pump 1000 (Abb. 9) ermöglicht den Zugang zu folgenden Parametern und Funktionen: GRADIENT MODE: none Setup Hauptmenü HPG D HPG C HPG B HPG A PUMP HEAD: 10 ml...
So können Sie den Gradienten-Modus auswählen: SOP 3 Wahl eines Gradienten-Modus Diese SOP gilt für die Smartline Pump 1000 Firmware Version 1.0X. Verwenden Sie diese SOP zur Festlegung des Gradienten-Modus. Wählen Sie im SETUP Menü „GRADIENT MODE“ aus. Wählen Sie den gewünschten Operationsmodus (HPG/LPG) aus.
Page 60
B. in einem binären Hochdruckgradienten genutzt werden kann. In diesem Fall entspricht die Spannung des Steuersignals der prozentualen Menge % B, während der Anteil % A durch die Smartline Pump 1000 selbst gefördert wird. Generell können die Spannungsbereiche 0-1 V, 0-2 V, 0-5 V sowie 0-10 V ausgewählt werden.
Steuerung der Smartline Pump 1000 Das VIEW-Menü Dieses Menü (View = Anschauen) listet vorhandene Programme und Programmverknüpfungen auf. Ein Beispiel ist in Abb. 10 wiedergegeben. Hier wurden die Programme 1, 2, 3, 4, 11 und Link 21 erstellt. Hauptmenü Abb. 10 Das VIEW-Menü...
Steuerung der Smartline Pump 1000 Das GLP-Menü Das GLP-Menü zeigt statistische Daten wichtiger Parameter der Smartline Pump 1000. Abb. 13 gibt einen Überblick des GLP-Menüs. Eine Übersicht über die möglichen Fehlercodes ist im Abschnitt „Liste der Displaymeldungen“ auf Seite 89 zu finden.
Schalten Sie zum SETUP-Menü, siehe Abb. 9 auf Seite 57. SOP 4 Auswahl des richtigen Pumpenkopfes: Diese SOP gilt für die Smartline Pump 1000 Firmware Version 1.0X Wählen Sie in Setup Menü mit der Pfeiltaste die Seite pump head aus.
übernimmt die Pumpe automatisch den niedrigsten Wert als P SOP 6 Einstellung des zulässigen Maximaldrucks Diese SOP gilt für die Smartline Pump 1000 Firmware Version 1.0X. Bringen Sie den Cursor auf das Feld PRESSURE, siehe {1.4} in Abb. 3 auf Seite 51.
Inlays die Einstellung eines maximalen Systemdrucks von 25 MPa. SOP 7 Einstellung der Flussrate Diese SOP gilt für die Smartline Pump 1000 Firmware Version 1.0X.. Setzen Sie den Cursor auf das Feld FLOW, siehe {1.3} in Abb. 3 auf Seite 51.
SOP 10 Starten und Stoppen der Lösungsmittelförderung Diese SOP gilt für die Smartline Pump 1000, Firmware Version 1.0X. Verfahren Sie nach SOP 7 „Einstellung der Flussrate“ auf Seite 64. Verwenden Sie die START/STOP Taste, siehe Pos. {2.1} in Abb. 3 auf Seite 51, um die Lösungsmittelförderung zu starten oder...
SOP 12 Installation der Verbindungen der automatischen Kolbenhinterspülung in die Smartline Pump 1000 Diese SOP gilt für die Smartline Pump 1000. Schließen Sie bitte die Verbindungen wie folgt an: Verbinden Sie mithilfe der Silikonschläuche aus dem Beipack die Position 1 mit dem Vorlagebehälter (Abbildung 16).
Das ist z.B. für die Programmierung linearer Gradienten von Bedeutung. SOP 13 Erstellen eines Programms Diese SOP gilt für die Smartline Pump 1000 Firmware Version 1.0X. Verwenden Sie diese SOP zur Eingabe von Programmdefinitionen. Berücksichtigen Sie die Angaben im Abschnitt „Eigenschaften von Programmen“ auf Seite 67.
(Entsprechend dem Abschnitt „Beispielprogramm“ auf Seite 70) SOP 14 Ausführen von Programmen Diese SOP gilt für die Smartline Pump 1000 Firmware Version 1.0X. Laden Sie zunächst Ihr gewünschtes Programm. Geben Sie die Programmnummer in das LOAD PROG-Feld ein und bestätigen Sie mit einer Pfeiltaste.
Die Smartline Pump 1000 kann ein Programm zu einer vorgegebenen Zeit starten. Stellen Sie sicher, dass Zeit und Datum der Smartline Pump 1000 korrekt eingestellt sind. (Siehe Abschnitt „Das SETUP-Menü“ auf Seite 57. Sie können das Wake-Up-Programm wie folgt erstellen: Geben Sie die hierfür die reservierte Programmnummer 30 im Feld...
Erstellung von Programmen mit der Smartline Pump 1000 Load Edit Prog Flow Pressure Events Prog Clear 0 [ml/min] [0.1 Mpa] off 0 on 1 Link Setup WAKE P:01 at : 09 . 15 View 13 . 06 . 98 Hold 0...
Link kann jedoch keine anderen Links enthalten. SOP 18 Erstellen von Programmverknüpfungen (Links) Diese SOP gilt für die Smartline Pump 1000 Firmware Version 1.0X. Verwenden Sie diese SOP zur Erstellung von Programmverknüpfungen Ihrer Smartline Pump 1000. Sie können wie folgt Links zwischen definierten Programmen erstellen: Geben Sie die gewünschte Nummer (21 bis 29) in das Feld Edit...
Beispiel für eine Linkprogrammierung SOP 19 Programmverknüpfungen (Links) ausführen Diese SOP gilt für die Smartline Pump 1000 Firmware Version 1.0X. Geben Sie die gewünschte Linknummer in das Feld Load Prog ein und bestätigen Sie die Eingabe mit einer Pfeiltaste. Drücken Sie die START-Taste. Das Display zeigt unten links den Status ON (Ein) Bringen Sie den Cursor auf das Feld ON.
Verbindung der Smartline Pump 1000 mit weiteren Geräten Verbindung der Smartline Pump 1000 mit weiteren Geräten Eluentenverbindungen Stellen Sie sicher, dass alle Eluentenverbindungen für den Systemdruck in Ihrem HPLC-System geeignet sind. Sie können entweder ein Lösungsmittelreservoir direkt an den Pumpenkopf anschließen oder einen Smartline Manager 5000 mit Niederdruck-Mischblock (LPG-Mischblock) für bis zu vier Eluenten...
Verbindung der Smartline Pump 1000 mit weiteren Geräten Niederdruckgradient- Einlassverteiler 1. Mehrfacheinlass 2. Montageschraube 3. Distanzstück 4. Einlassverschraubung 5. U-förmige Kapillare Abb. 21 Pumpenkopf: Anschlüsse für Niederdruckgradienten SOP 21 Montage des Einlassverteilers 1. Entfernen Sie die Einlassverschraubung (4) und ersetzen Sie diese durch die aus dem Beipack des Manager 5000.
Verbindung der Smartline Pump 1000 mit weiteren Geräten Inlets Abb. 22 Anschlüsse mit dem älteren Niederdruckgradienten Einlassverteiler Verbinden Sie die vier Eingänge des Mischblocks mit den Ausgängen A bis D des Ventilblocks des Smartline Managers 5000 (siehe Handbuch Smartline Manager 5000). Verschließen Sie die nicht benutzten Eingänge mit Blindstopfen.
3. Verbinden Sie den Mischkammerauslass mit dem entsprechen- den Einlassport Ihres Injektionsventils. Integrierte dynamische Mischkammer Optional kann Ihre Smartline Pump 1000 eine integrierte Dynamische Mischkammer enthalten (Abb. 25). Die Smartline Pump S1000 mit integrierter dynamischer Mischkammer stellt eine spezielle Version der Pumpe dar.
Events-Anschlussleiste und der seriellen RS232-Schnittstelle, Diese Verbindungsoptionen befinden sich auf der Rückseite der Smartline Pump 1000 (siehe Pos. {5.7}, {5.6} und {5.5} in Abb. 5 auf Seite 54). Events, d.h. Steuersignale, können im Hauptmenü oder über Programme definiert bzw. kontrolliert werden (siehe SOP 9 „Wahl der Steuersignale (Events)“...
Verbindung der Smartline Pump 1000 mit weiteren Geräten Anfertigung der Fernsteuerkabel Für die externe Ansteuerung der Smartline Pump 1000 muss ein spezielles Fernsteuerkabel hergestellt werden. Verwenden Sie hierfür die im Zubehör enthaltenen WAGO-Stecker. Sie werden wie folgt montiert. SOP 26 Montage der Fernsteuerleitung Führen Sie die abgerundete Seite des...
Page 80
Verbindung der Smartline Pump 1000 mit weiteren Geräten Abb. 27 Die REMOTE-Anschlussleiste Tabelle 4 Technische Spezifikationen der remote-Signale und Bild des Anschlusses auf der Geräterückseite Signal Beschreibung Start-Verbindungen START IN Wird aktiviert durch ein 0 Volt- oder Niedrigsignal oder einen Kurzschluss = 10 mA.
Verbindung der Smartline Pump 1000 mit weiteren Geräten Abb. 28 Befestigung des Ferritringes am Kabel Nutzung der seriellen RS232-Schnittstellen im KNAUER-Netz In diesem Kapitel werden die für die Arbeit mit der Smartline Pump 1000 ® ® unter ChromGate oder EuroChrom an der Pumpe notwendigen Anschlüsse erklärt.
Page 82
SLAVE Modus arbeitet. Dies wird durch den Befehl CONTROL REMOTE errreicht. Im Folgenden werden die Funktionen beschrieben, die von einem Computer direkt zur Steuerung an die Smartline Pump 1000 ausgegeben werden können. Jeder Befehl und ebenso jede der Pumpen- Antwortmeldungen (“OK” bzw. “E:command” bei nicht verstandenen oder nicht akzeptierten Befehlen) sind mit (=<ENTER>) abzuschließen.
Ausschließliche Kontrolle über die serielle REMOTE Schnittstelle Anhalten der Pumpe Starten der Pumpe Die Smartline Pump 1000 kann bei serieller Steuerung folgende Nachrichten an den PC senden: Das letzte Kommando wurde erfolgreich ausgeführt Das letzte Kommando konnte nicht verstanden E:command und/oder ausgeführt werden...
Lösungsmitteln spülen Sie den Pumpenkopf zunächst mit geeigneter Spülflüssigkeit und danach mit destilliertem Wasser (siehe SOP 11 „Spülen der Smartline Pump 1000“ auf Seite 65). Entfernen Sie am Pumpenkopf den Eluentenschlauch aus der rechten Einlassverschraubung (Pos. {3.3}). Lösen Sie am Pumpenkopf die linke Auslassverschraubung sowie am Druckaufnehmer (Pos.
Page 85
Wartung durch den Anwender Entfernen Sie die Basisplatte (Pos. {3.13}). Um die Kolbendichtungen (Pos. {3.11}) auszuwechseln, werden Hilfe eines geeigneten Werkzeugs (kleiner Schraubendreher oder Handbohrer) aus der Basisplatte {3.13} bzw. dem Frontblock {3.4} herausgezogen. 3.24 3.17 3.23 3.14 3.22 3.19 3.10a 3.18 3.16...
Wartung durch den Anwender SOP 30 Zusammenbau des Pumpenkopfes und Austausch der Kolbendichtungen Diese SOP gilt für die 10 ml und 50 ml Pumpenköpfe mit Inlays aus Edelstahl, Titan und Keramik.. Alle Positionenbezeichnungen beziehen sich Abb. „Explosionsdarstellung eines Pumpenkopfes“ auf Seite 84 und auf Abb. 31 „Einzelteile im geöffneten Pumpenkopf“...
Wartung durch den Anwender SOP 31 Pumpenkopf einbauen Diese SOP gilt für die Smartline Pump 1000, und zwar sowohl für den 10 ml- als auch für den 50 ml Pumpenkopf. Stellen Sie sicher, dass der Pumpenkopf richtig zusammengesetzt ist. Richten Sie den Kopf gerade zum Gehäuse der Pumpe aus.
Page 88
Wartung durch den Anwender Maßnahme nicht behoben sein, führen Sie die Schritte 2 bis 5 dieser SOP durch. Entfernen Sie mit Hilfe eines Messers die Ventildichtungen vom Ventilgehäuse. Entfernen Sie alle inneren Bestandteilen des Ventilgehäuses durch leichtes Klopfen auf die Tischplatte. Kugel Kugelsitz jedes...
Wartung durch den Anwender Dynamische Mischkammer Die dynamische Mischkammer ist weitestgehend wartungsfrei. Dies gilt insbesondere für die elektrischen Teile. Ein Abziehen der Spannungsversorgung der internen Mischkammer setzt jedoch auch die Spülpumpe (Hinterkolbenspülung) außer Funktion. Während ein nicht erforderliches laufen des Mischkam- mermotors keine Konsequenzen hat, kann der Ausfall der Hinter- kolbenspülung den vorzeitigen Funktionsverlust der HPLC-Pumpe bewirken!
Wartung durch den Anwender Liste der Displaymeldungen In der folgenden Liste sind alle Display-Meldungen aufgeführt, die die Smartline Pump 1000 ausgeben kann. Eine Beschreibung dieser Meldungen erfolgt auf den entsprechenden Seiten dieses Handbuchs. SYSTEMTEST OK Seite 54 CONFLICT WITH EXISTING PROGRAMS...
Lieferumfang Lieferumfang Die Lieferung der Smartline Pump 1000 erfolgt wahlweise in folgenden Varianten: 10ml-Pumpenkopf: Bestellnummer A50303 mit Edelstahleinsätzen Bestellnummer A50301 mit Titaneinsätzen Bestellnummer A50302 mit Keramikeinsätzen 50ml-Pumpenkopf: Bestellnummer A50313 mit Edelstahleinsätzen Bestellnummer A50311 mit Titaneinsätzen Bestellnummer A50312 mit Keramikeinsätzen Die Lieferung besteht aus: Smartline Pump 1000 mit installiertem Pumpenkopf ●...
Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör KNAUER Pumpenköpfe Bestellnummer Pumpenkopf, 10ml, mit Edelstahleinsätzen A54103 Pumpenkopf, 10ml, mit Titaneinsätzen A54101 Pumpenkopf, 10ml, mit Keramikeinsätzen A54102 Pumpenkopf, 50ml, mit Edelstahleinsätzen A54113 Pumpenkopf, 50ml, mit Titaneinsätzen A54111 Pumpenkopf, 50ml, mit Keramikeinsätzen A54112 Kabel...
Gewährleistungsbedingungen Warranty statement The warranty period of the Smartline Pump 1000 is 12 months beginning from the date of dispatch from Berlin. Operation inconsistent with manufacturer's instructions or damage caused by unauthorized service personnel are excluded from guarantee. Damage caused by blockages and wear and tear parts such as fuses and seals are not covered by the guarantee.
Konformitätserklärung Declaration of conformity Konformitätserklärung Manufacturer’s name and address: Herstellername und -adresse Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert KNAUER GmbH Hegauer Weg 38 14163 Berlin, Germany Smartline Pump 1000 with different pump heads Order Numbers, Bestellnummern: A 503xx complies with the following requirements and product specifications: Low Voltage Ordinance (73/23/EWG) ●...
Need help?
Do you have a question about the Smartline Pump 1000 and is the answer not in the manual?
Questions and answers