Jet Elite EVC-400DGSP Manual page 25

Miter circular saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3.0 WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
ALLE
ANWEISUNGEN
VERWENDUNG DER KREISSÄGE DURCHLESEN.
- Zur Minimierung von Verletzungsgefahren:
36. Vor Montage und Inbetriebnahme dieser Kreissäge muss das
Benutzerhandbuch vollständig durchgelesen und verstanden werden.
37. Die Warnhinweise an der Maschine und in der vorliegenden
Anleitung müssen durchgelesen und verstanden werden.
38. Warnschilder, die unleserlich geworden oder abgefallen
sind, müssen ersetzt werden.
39. Dies Maschine wurde für die Anwendung durch entsprechend
geschultes und erfahrenes Personal konzipiert. Jemand, der
mit dem korrekten Gebrauch und der sicheren Bedienung
einer Kreissäge nicht vertraut ist, darf die Maschine erst
bedienen, wenn er eine geeignete Schulung erhalten und die
erforderlichen Kenntnisse erworben hat.
40. Diese
Maschine
bestimmungsgemäßen Gebrauch gedacht. Bei einem
Einsatz für irgendeinen anderen Zweck lehnt JET jegliche
ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung ab
und hält sich schadlos von etwaigen Verletzungen, die aus
einem solchen Missbrauch entstehen können.
41. Beim Arbeiten mit dieser Maschine stets eine Schutzbrille
oder einen Gesichtsschutz mit entsprechender Zulassung
tragen. (Brillen für den täglichen Gebrauch haben lediglich
schlagfeste Gläser, sie gelten nicht als Schutzbrille.)
42. Bevor mit dieser Maschine gearbeitet wird, Krawatten,
Ringe, Armbanduhren und anderen Schmuck ablegen und
die Ärmel bis über die Ellbogen aufrollen. Es darf keine
locker sitzende Kleidung getragen werden und lange Haare
sind zusammenzubinden. Schuhwerk mit rutschfesten
Sohlen oder Anti-Rutsch-Matten für den Boden werden
empfohlen. Keine Handschuhe tragen.
43. Bei lang andauernder Arbeit mit dem Gerät einen Gehörschutz
(Ohrenstöpsel oder Kapselgehörschutz) tragen.
44. Staub, der beim Sägen entsteht, kann chemische Stoffe enthalten, die
anerkanntermaßen als krebserregend gelten, Geburtsfehler
verursachen
oder
die
beeinträchtigen. Hier einige Beispiele für solche chemischen Stoffe:
Blei in Bleianstrich.
Kristallines Siliziumdioxid aus Ziegelsteinen, Zement
und andere für den Bau verwendeten Erzeugnissen.
Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem Bauholz.
Das Expositionsrisiko richtet sich danach, wie häufig man
diese Art von Arbeiten ausführt. Um die Gefährdung durch
solche chemischen Stoffe so weit wie möglich zu
reduzieren, an ausreichend belüfteten Orten und mit
zugelassener Schutzausrüstung wie Gesichtsschutz oder
Staubmaske arbeiten, die speziell dafür ausgelegt ist, auch
mikroskopisch feine Partikel zurückzuhalten.
45. Die Bedienung dieser Maschine unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten ist untersagt.
46. Vor dem Anschließen des Geräts ans Stromnetz
sicherstellen, dass der Schalter ausgeschaltet ist (Stellung
OFF (AUS). Vor dem Trennen von der Stromversorgung alle
Bedienelemente ausschalten bzw. deaktivieren.
UND
ANLEITUNGEN
VOR
ist
ausschließlich
Fortpflanzungsfähigkeit
47. Auf korrekte Erdung der Maschine achten. Die Maschine
darf nur mit einer korrekt geerdeten Steckdose verbunden
werden. Siehe die Anweisungen zur Erdung.
48. Die Maschine vor Ausführung aller erforderlichen Einstellungen
oder Wartungsarbeiten vom Stromnetz trennen.
DER
49. Einstellwerkzeuge jeglicher Art entfernen. Der Bediener
sollte es sich zur Gewohnheit machen, vor dem Einschalten
der Maschine sicherzustellen, dass Einstellwerkzeuge
jeglicher Art entfernt wurden.
50. Schutzabdeckungen müssen beim Betrieb des Geräts an Ort und
Stelle verbleiben. Werden sie zu Wartungszwecken entfernt, ist
extreme Vorsicht geboten; die Schutzabdeckungen unmittelbar
nach Abschluss der Wartung wieder anbringen.
51. Die Maschine auf beschädigte Teile untersuchen. Vor dem
weiteren
Schutzabdeckungen oder andere beschädigte Teile
sorgfältig untersuchen und prüfen, ob sie noch einwandfrei
funktionieren und ihre Funktion sicher ausüben. Die
Maschine
schwergängige bewegliche Teile, auf Bruch von Teilen,
fehlerhafte Montage und weitere Faktoren untersuchen,
die
Schutzabdeckungen und andere Teile, die beschädigt sind,
für
den
sollten sachgemäß repariert oder ausgewechselt werden.
52. Im Bereich rund um die Maschine ausreichend Platz für Wartungsarbeiten
lassen und für blendfreie Beleuchtung von oben sorgen.
53. Den Boden rund um die Maschine sauber und frei von
Ausschussmaterial, Öl oder Schmierfett halten.
54. Besucher müssen vom Arbeitsbereich ferngehalten
werden. Insbesondere Kinder unbedingt fernhalten.
55. Die Werkstatt muss kindersicher gestaltet werden, d.h. es müssen
Vorhängeschlösser und Hauptschalter verwendet werden und
der Startschalterschlüssel muss abgezogen werden.
56. Der Arbeit ist uneingeschränkte Aufmerksamkeit zu widmen.
Umherschauen, Gespräche mit Mitarbeitern und "Unfug" sind
leichtsinnig und können ernste Verletzungen zur Folge haben.
57. Stets auf eine ergonomische Körperhaltung achten. Stets
für sicheren Stand sorgen, so dass man nicht stürzt oder ins
Wanken gerät und an das Sägeblatt oder andere
bewegliche Teile kommt. Beim Bedienen der Maschine
muss ausgeschlossen sein, dass der Bediener sich recken
muss. Keine übermäßige Kraft aufwenden.
58. Stets das geeignete Werkzeug verwenden und mit
angemessener Drehzahl und Vorschubgeschwindigkeit
anderweitig
arbeiten. Werkzeug oder Zusatzeinrichtungen nicht mit
Gewalt montieren oder für Arbeiten verwenden, für die sie
nicht ausgelegt sind. Mit dem richtigen Werkzeug lassen
sich Arbeiten besser und sicherer ausführen.
59. Die Maschine ist ausschließlich für den Einsatz in
Innenräumen gedacht. Zur Verringerung des Risikos von
elektrischen Schlägen nicht außerhalb von geschlossenen
Räumen (keine Anwendung im Freien) oder auf nassen
oder feuchten Flächen einsetzen.
60. Die Maschine darf nicht mit feuchten oder nassen Händen
bedient werden.
61. Das empfohlene Zubehör verwenden; ungeeignetes Zubehör
kann zu gefährlichen Situationen und Unfällen führen.
62. Sägeblätter verwenden, die der Norm EN847-1 entsprechen.
63. Werkzeuge sind sorgfältig zu pflegen. Sägebänder und
Sägeblätter scharf und sauber halten, damit sie stets
optimale Leistung erbringen. Bei Schmierung und
Teilewechsel den Anweisungen Folge leisten.
64. Die Maschine vor dem Reinigen ausschalten und von der Stromversorgung
trennen. Späne und sonstige Fremdkörper mit einer Bürste oder mit
Druckluft – auf keinen Fall mit bloßen Händen – entfernen.
4
Gebrauch
der
Maschine
auf
mangelhaft
den
Betrieb
beeinträchtigen
beschädigte
ausgerichtete
oder
könnten.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents