Erlernung Der Öffnungs- Und Schließpositionen; Überprüfung Der Torbewegung; Bereits Programmierte Funktionen; Funkempfänger - Nice Spin10KCE Instructions And Warnings For The Fitter

For projecting and non-projecting up-and-over doors, and sectional doors
Hide thumbs Also See for Spin10KCE:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
4.2) Erlernung der Öffnungs- und Schließpositio
nen des Tors
Die Steuerung muss die Öffnungs- und Schließpositionen des Tors
erlernen; in dieser Phase wird der Torlauf vom mechanischen Endan-
schlag in Schließung bis zu jenem in Öffnung gemessen. Neben den
Positionen wird in dieser Phase die Konfiguration des Eingangs
STOP und das Vorhandensein oder nicht des Anschlusses in Moda-
lität "Fototest" am Eingang FOTO erlernt.
1. Prüfen, dass der Mitnehmriemen gut gespannt ist und dass die beiden mechanischen Endanschläge fest blockiert sind.
2. Den Wagen einspannen.
3. Auf die Tasten [
] und [ Set ] drücken und gedrückt halten.
4. Die Tasten loslassen, wenn die Bewegung beginnt (nach ca. 3s)
5. Warten, bis die Steuerung die Erlernphase in Schließung, Öffnung und erneuter Schließung des Tors ausführt
6. Auf Taste [PP] drücken, um eine vollständige Öffnungsbewegung auszuführen
7. Auf Taste [PP] drücken, um eine Schließung auszuführen
Bei diesen Bewegungen speichert die Steuerung die Kraft, die zur Ausführung der Öffnungs- und Schließbewegung notwendig ist.
Falls die LEDS L2 und L3 am Ende der Erlernung blinken, ist ein Fehler vorhanden – siehe Par. "7.6 Probleme und deren Lösung".
Wichtig ist, dass diese ersten Bewegungen nicht unterbrochen werden, z.B. durch einen Stoppbefehl. Sollte dies der Fall sein,
muss die Erlernung ab Punkt 1 erneut ausgeführt werden.
Die Erlernung der Positionen und der Konfiguration der Eingänge STOP und FOTO kann jederzeit auch nach der Installation wiederholt wer-
den, wenn zum Beispiel einer der mechanischen Endanschläge verschoben wird. Es genügt, die Erlernung ab Punkt 1 zu wiederholen.
!
falls der Riemen während der Suche der Positionen nicht gut gespannt ist, kann sich eine Schlüpfung zwischen Riemen und
Ritzel ereignen. In diesem Fall die Erlernung durch Druck auf Taste [Stop] unterbrechen, den Riemen durch Anschrauben der
Mutter M8 (D) spannen – siehe Abbildung 11, dann die Erlernung ab Punkt 1 wiederholen.
4.3) Überprüfung der Torbewegung
Nach der Erlernung der Öffnungs- und Schließpositionen sollten eini-
ge Bewegungen ausgeführt werden, um zu prüfen, ob sich das Tor
richtig bewegt.
1. Auf Taste [PP] drücken, damit die Öffnungsbewegung erfolgt;
prüfen, ob sich das Tor ordnungsgemäß und ohne Geschwindig-
keitsschwankungen öffnet; erst wenn sich das Tor 20 bis 30 cm
vom mechanischen Endanschlag in Öffnung befindet, muss es
verlangsamen und 2-3 cm vor dem Endanschlag anhalten.
2. Auf Taste [PP] drücken, damit die Schließbewegung erfolgt; prü-
fen, ob sich das Tor ordnungsgemäß und ohne Geschwindigkeits-
schwankungen schließt; erst wenn sich das Tor 20 bis 30 cm vom
mechanischen Endanschlag in Schließung befindet, muss es ver-
langsamen und am Endanschlag anhalten. Dann erfolgt eine kur-
ze Öffnungsbewegung, um die Spannung am Riemen zu entladen.

4.4) Bereits programmierte Funktionen

Die Steuerung von SPIN verfügt über einige programmierbare Funktio-
nen. Werkseitig sind diese Funktionen so konfiguriert, dass sie den
Bedarf der meisten Automatisierungen zufrieden stellen müssten; sie
4.5) Funkempfänger
Für die Fernsteuerung von SPIN ist ein Funkempfänger an der
Steuerung eingebaut, der auf einer Frequenz von 433.92 MHz arbei-
tet und mit folgenden Sendertypen kompatibel ist:
Da der Codierungstyp unterschiedlich ist, bestimmt der zuerst ein-
gegebene Sender auch die Typik jener, die man später eingeben
wird. Es können bis zu 160 Sender gespeichert werden.
90
34
3. Während den Bewegungen prüfen, ob die Blinkleuchte (falls vor-
handen) mit einer Frequenz von 0,5 Sekunden blinkt (0,5 Sek. ein
und 0,5 Sek. aus).
4. Mehrere Öffnungs- und Schließbewegungen ausführen, um even-
tuelle Montage- und Einstellfehler oder sonstige Störungen wie
zum Beispiel stärkere Reibungen festzustellen.
5. Prüfen, ob Toröffner, Führung und mechanische Endanschläge
gut und stabil befestigt sind und auch plötzlichen Beschleunigun-
gen oder Verlangsamungen der Torbewegung widerstehen.
können aber über ein entsprechendes Programmierungsverfahren
jederzeit geändert werden – siehe hierzu Punkt "7.2 Programmierun-
gen".
Tabelle Nr. 6: sender
FLO
FLO1 – FLO2 – FLO4
VERY VE
FLOR
FLOR1 – FLOR2 – FLOR4
VERY VR
ERGO1 – ERGO4 – ERGO6
PLANO1 – PLANO4 – PLANO6
SMILO
SM2 – SM4

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Spin11kce

Table of Contents