Insulation monitoring device with coupling device agh421 for unearthed ac, ac/dc and dc systems for military applications up to 3(n)ac, ac 690 v, dc 1000 v software version: d460 v1.xx (48 pages)
Insulation monitoring device for it ac and it dc systems (44 pages)
Summary of Contents for Bender ISOMETER IRDH275
Page 1
Handbuch ISOMETER® IRDH275 IRDH275B Isolationsüberwachungsgerät für IT-Wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen Gleich- und Umrichtern und für IT-Gleichspannungssysteme Software-Version IRDH275: D0160 V1.8 IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017...
Inhaltsverzeichnis 1. Wichtig zu wissen ..................... 7 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs ..........7 Technische Unterstützung: Service und Support ......... 8 1.2.1 First-Level-Support ..................8 1.2.2 Repair-Service ....................8 1.2.3 Field-Service ....................... 9 Schulungen ..................... 10 Lieferbedingungen ..................10 Kontrolle, Transport und Lagerung ............10 Gewährleistung und Haftung ..............
Page 4
Inhaltsverzeichnis 4. Anschluss ......................29 Zum Anschlussschaltbild ................29 Anschlussschaltbilder mit Ankoppelgeräten ........32 4.2.1 Anschluss mit AGH150W-4 ................ 32 4.2.2 Anschluss mit AGH520S ................33 4.2.3 Anschluss mit AGH204S-4 ................34 5. Inbetriebnahme-Schema (dreiteilig) ............37 6. Bedienung und Einstellung ................. 41 Bedienelemente und Anzeigen IRDH275(B) ........
Page 5
Inhaltsverzeichnis 6.5.8 Diagramm ISO ADVANCED ................ 57 Menü COM SETUP: Einstellen der BMS-Schnittstelle ....... 58 6.6.1 Busadresse „Addr:“ (IRDH275B) ............... 58 6.6.2 ISOnet Funktion (IRDH275B) ..............58 6.6.3 ISO-Monitor (IRDH275B) ................59 6.6.4 Diagramm COM SETUP (IRDH275B) ............60 Menü PASSWORD ..................61 6.7.1 Passwort einstellen und aktivieren ............
1. Wichtig zu wissen 1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Elektronik! Bewahren Sie dieses Handbuch zum Nachschlagen griffbereit auf. Um Ihnen das Verständnis und das Wiederfinden bestimmter Textstellen und Hinweise im Handbuch zu erleichtern, haben wir wichtige Hinweise und Infor- mationen mit Symbolen gekennzeichnet.
Wichtig zu wissen Dieses Handbuch wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler und Irrtümer nicht vollständig auszuschließen. Bender übernimmt kei- nerlei Haftung für Personen- oder Sachschäden, die sich aus Fehlern oder Irr- tümern in diesem Handbuch herleiten. 1.2 Technische Unterstützung: Service und Support Für die Inbetriebnahme und Störungsbehebung bietet Bender an:...
Wichtig zu wissen Geräte für den Reparaturservice senden Sie bitte an folgende Adresse: Bender GmbH, Repair-Service, Londorfer Str. 65, 35305 Grünberg 1.2.3 Field-Service Vor-Ort-Service für alle Bender-Produkte • Inbetriebnahme, Parametrierung, Wartung, Störungsbeseitigung für Bender-Produkte • Analyse der Gebäudeinstallation (Netzqualitäts-Check, EMV-Check, Thermografie) •...
Wichtig zu wissen 1.3 Schulungen Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. Aktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter www.bender-de.com -> Fachwissen -> Seminare. 1.4 Lieferbedingungen Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender.
Wichtig zu wissen 1.6 Gewährleistung und Haftung Gewährleistung- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: • Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts. • Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des Geräts.
Altgeräte anderer Nutzer als privater Haushalte, die als Neugeräte nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, werden vom Her- steller zurückgenommen und einer fachgerechten Entsorgung zuge- führt. Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten finden Sie auf unserer Homepage unter www.bender-de.com -> Service & Support. IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017...
2. Sicherheitshinweise 2.1 Sicherheitshinweise allgemein Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben diesem Handbuch die „Sicherheitshinweise für Bender-Produkte“. 2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen.
Sicherheitshinweise 2.3 Sicherheitshinweise gerätespezifisch Personen ohne die erforderliche Sachkunde, insbesondere Kinder, dürfen keinen Zugang und Zugriff zum ISOMETER® haben. WARNUNG Auf richtige Nennanschluss- und Versorgungsspannung achten! Vor Isolations- und Spannungsprüfungen müssen die ISOMETER® für die Dauer der Prüfung vom IT-System getrennt sein.
Page 15
Sicherheitshinweise Für den Einsatz von ISOMETER®n in IT-Systemen gilt generell, dass nur ein aktives ISOMETER® in einem galvanisch miteinander verbundenen System angeschlossen sein darf. Werden IT-Systeme über Koppelschalter zusammengeschaltet, muss über eine Steuerung sichergestellt werden, dass nicht benötigte ISOMETER® vom IT-System getrennt und inaktiv geschaltet werden.
Sicherheitshinweise 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das ISOMETER® ist bestimmt: • zur Überwachung des Isolationswiderstandes von IT-Systemen Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch • das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung und • die Einhaltung eventueller Prüfintervalle. Durch individuelle Parametrierung ist in jedem Falle die Anpassung an die An- lagen- und Einsatzbedingungen vor Ort vorzunehmen, um die Forderungen der Normen zu erfüllen.
Sicherheitshinweise 2.5 Installationshinweis Gefahr Sachschaden durch unsachgemäße Installation! Die Anlage kann Schaden nehmen, wenn Sie in einem leitend verbundenen System mehr als ein Isolationsüberwachungs- gerät anschließen. Sind mehrere Geräte angeschlossen, VORSICHT funktioniert Gerät nicht meldet keine Isolationsfehler. Schließen Sie in jedem leitend verbundenen System nur ein Isolationsüberwachungsgerät an.
Page 18
Sicherheitshinweise Messfehler verhindern! Wenn ein überwachtes AC-System galvanisch gekoppelte Gleichstromkreise enthält, gilt: Ein Isolationsfehler kann nur dann wertrichtig erfasst werden, wenn über die Gleichrichterventile ein Mindeststrom von 5…10 mA fließt. IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017...
Historienspeicher mit Echtzeituhr zur Speicherung von Alarmmeldun- gen mit Datum und Uhrzeit • BMS-Schnittstelle (Bender-Messgeräte-Schnittstelle) zum Datenaus- tausch mit anderen Bender-Komponenten (RS485 galvanisch getrennt) • Interne Trennung des ISOMETER®s (durch Steuersignal; Klemmen F1/ F2) vom zu überwachenden IT-System (z. B. bei Kopplung mehrerer ISOMETER®)
Funktion 3.3 Produktbeschreibung Das ISOMETER® Typ IRDH275 überwacht den Isolationswiderstand von IT-Sys- temen. Es ist universell in 3(N) AC-, AC/DC- und DC-Systemen einsetzbar. In AC-Systemen können auch umfangreiche gleichstromgespeiste Anlagenteile vorhanden sein (z.B. Stromrichter, Umrichter, thyristorgeregelte Gleichstrom- antriebe). Die Anpassung an die vorhandene Netzableitkapazität erfolgt auto- matisch.
Page 21
Die Anschlüsse für eine externe kΩ-Anzeige, gespeist durch den Stromaus- gang 0…400 μA oder 0(4)…20 mA (IRDH275B) an M+/M-, sind galvanisch ge- trennt ausgeführt. -Messverfahren (Adaptiver-Mess-Puls), ein von Bender entwi- ckeltes und patentiertes Messverfahren (Europäisches Patent: EP 0 654 673 B1). Selbsttest Ein Selbsttest kann manuell mit der TEST-Taste oder automatisch ausgeführt...
Page 22
Funktion Wird ein Geräte- oder Anschlussfehler festgestellt, erscheint auf dem LC-Dis- play die Meldung „!Error!“, die Gerätefehler-LED leuchtet, Relais K2 (21-22-24) schaltet und die entsprechende Fehlermeldung (siehe Tabelle) wird angezeigt. In einem solchen Gerätefehlerfall wird periodisch nach ca. 1 Minute ein erneuter Selbsttest gestartet. Wird keine Fehlfunktion mehr fest- gestellt, wird die Fehlermeldung automatisch gelöscht, die Gerätefehler-LED erlischt.
Page 23
Versorgungsspannung aus- und Gerätefehler x Interner Gerätefehler einschalten Mit Bender in Verbindung setzen Falls das Aus- und Einschalten der Versorgungsspannung aus betriebstechnischen Gründen nicht möglich ist, kann durch gleichzeitige Betätigung der Tasten „INFO“, „RESET“ und „MENU“ ein Zurücksetzen der Ablaufsteuerung durchgeführt werden.
Funktion 3.5 Zusatzfunktionen IRDH275B Stromausgang für externes Messinstrument Beim IRDH275B ist der Stromausgang mit 0(4)…20 mA dimensioniert. Der Stromausgang ist galvanisch getrennt ausgeführt gegen die Geräte-Elektro- nik und die RS485-Schnittstelle. Mit Hilfe des Menüs ISO SETUP, siehe Seite 50, kann zwischen den Bereichen 0…20 mA und 4…20 mA umgeschaltet wer- den.
Page 25
Funktion Funktionseingang F1/F2 zur Ankopplung und Trennung von über- wachten IT-Systemen Mit dem Funktionseingang F1/F2 kann das ISOMETER® vom IT-System ge- trennt und in einen STANDBY-Modus gesetzt werden. Wird der Eingang F1/F2 gebrückt, werden die Anschlüsse L1/L2 über interne Koppelrelais abgeschal- tet, die Messfunktion angehalten sowie auf dem Display die Meldung „STANDBY“...
Page 27
Funktion ISOnet-Funktion (COM SETUP) Um diese Funktion zu aktivieren, muss „ISOnet=ON“ im Menü COM SETUP ein- gestellt werden. Bei dieser Funktion handelt es sich um eine Art Scanning- Funktion. Der BMS-Master, bei dem die ISOnet-Funktion aktiviert wurde, steu- ert über den BMS-Bus die ISOnet-Slave-Geräte. Hat ein ISOMETER® einen Messzyklus beendet, wird die Berechtigung zur Isolationsmessung von dem ISOnet-Master an den nächsten Slave weitergegeben.
4. Anschluss Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen. Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die Gefahr • eines elektrischen Schlages, • von Sachschäden an der elektrischen Anlage, •...
Page 30
Anschluss Mit einer externen TEST-Taste oder einer externen RESET-Taste darf nur ein ISOMETER® angesteuert werden. Eine galvanische Parallelschaltung mehrerer TEST- oder RESET-Eingänge für Sammelprüfungen von ISOMETER®n ist nicht erlaubt. Externe Ankoppelgeräte, die über die Klemme AK angeschlossen werden, können nicht über die internen Koppelrelais abgeschaltet werden. Wird kein Ankoppelgerät benötigt, bleibt die Klemme AK frei.
Page 31
Anschluss Legende Anschlussplan: Versorgungsspannung U (siehe Typenschild) über Schmelzsicherung 6 A; für UL- und CSA-Applikationen sind 5 A-Vorsicherungen zwingend zu verwenden Anschluss an das zu überwachende 3 AC-System: Klemmen L1, L2 mit Neutral-Leiter N oder Klemmen L1, L2 mit Leiter L1, L2 verbinden Anschluss an das zu überwachende AC-System: Klemmen L1, L2 mit Leiter L1, L2 verbinden Anschluss an das zu überwachende DC-System:...
Anschluss 4.2 Anschlussschaltbilder mit Ankoppelgeräten Beachten Sie die Einstellungen im Menü „ISO ADVANCED AGH“! Passen Sie die Einstellungen an das verwendete Ankoppelgerät an. 4.2.1 Anschluss mit AGH150W-4 Dieses Ankoppelgerät erweitert den Nennspannungsbereich des ISOMETER®s in DC-Systemen auf 1760 V. IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017...
Anschluss 4.2.2 Anschluss mit AGH520S Dieses Ankoppelgerät erweitert den Nennspannungsbereich des überwa- chenden ISOMETER®s in reinen AC-Systemen auf 7200 V. Bei 3AC-Systemen ist Pin 2 des AGH520S mit L1 zu verbinden, bei 3/N AC-System ist Pin 2 mit dem N-Leiter zu verbinden. IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017...
Anschluss 4.2.3 Anschluss mit AGH204S-4 Dieses Ankoppelgerät erweitert den Nennspannungsbereich des ISOMETER®s, das in AC-Systemen mit Gleichrichtern eingesetzt wird. 1 ohne Stromrichter U = 3 AC 0….1650 V (DC max. 1000 V) = 3 AC 0…1300 V (Spitzen-Spannung hinter dem 2 mit Stromrichter Gleichrichter- oder Zwischenkreisspannung max.
Page 35
Anschluss Die maximale Gleichspannung ist die Spannung, die im AC-Teil eines IT-Sys- tems gegen PE auftreten darf, wenn das IRDH275 mit AGH204S-4 dort ange- koppelt wird. Diese Spannung ist abhängig von der Höhe der Nenn- spannung, der Art der Gleichrichtung (6-puls, 12-puls,…), der Art des Umrich- terzwischenkreises (Strom…...
5. Inbetriebnahme-Schema (dreiteilig) Eingekreiste Ziffern im Schema korrespondieren mit den Legenden-Ziffern im Anschlussplan. Inbetriebnahme des ISOMETER®s (1) IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017...
Page 38
Inbetriebnahme-Schema (dreiteilig) Inbetriebnahme des ISOMETER®s (2) IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017...
Page 39
Inbetriebnahme-Schema (dreiteilig) Inbetriebnahme des ISOMETER®s (3) Zur Kontrolle des ordnungsge- mäßen Anschlusses ist eine Funktionsprüfung mittels eines für die Netzspannung geeigneten Widerstandes durchzuführen. Größe des Widerstandes: 50% des eingestellten Ansprechwertes Alarm2. IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017...
Bedienung und Einstellung 6.1.1 Display im Standard-Betrieb Anzeige des Isolationswiderstands in kΩ Zusätzlicher Hinweis zum Isolationswiderstand: „+“ = Isolationsfehler an L+ „–“ = Isolationsfehler an L– „s“ = neue Messung hat begonnen = Polarität des Messpulses = gültiger BMS-Busverkehr = Neuer Eintrag im Historienspeicher = blinkend, wenn Uhr einzustellen ist Meldungen: - Isolation Fehler...
(Anzeige nur bei Isolationswerten > 20 kΩ) • Setup Status (Die Bedeutung der Status-Nummer kann aus der Statustabelle auf Seite 85 entnommen werden • COM-Setup (eigene Busadresse) Die oben genannten Informationen sollten im Problemfall notiert werden und bei Rückfragen an Bender vorliegen. IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017...
Page 44
Bedienung und Einstellung Mit der TEST-Taste wird die Selbsttestfunk- tion des ISOMETER®s gestartet. Mit der RESET-Taste werden im ISOMETER® gespeicherte Isolationsfehler-Alarme zu- rückgesetzt. Die Speicher-Funktion ist nur verfügbar, wenn zuvor der Fehlerspeicher im Menü ISO-Setup eingeschaltet wurde oder die Klemmen R1/R2 gebrückt waren. Außerdem lässt sich der Feh- lerspeicher des ISOMETER®s nur dann zurücksetzen, wenn der gemessene Iso- lationswert mindestens 25 % höher liegt, als der eingestellte Ansprechwert.
Bedienung und Einstellung EINGABE-Taste Auswahl eines Menüpunktes oder Unter-Menüpunkts, Bestätigung und Speicherung einer Parameteränderung mit Rücksprung zum zugehörigen Unter-Menüpunkt oder Sprung zum nächsten Eingabefeld. ESC-Taste: Rücksprung zur übergeordneten Menüebene. Wird das Menü nicht beendet, schaltet das Gerät nach ca. 5 Minuten wieder in den Standard-Betrieb. In den nachfolgenden Menü-Diagrammen werden zwecks übersichtlicherer Darstellung für EINGABE, Aufwärts/Abwärts und ESCAPE nur die folgenden Symbole verwendet:...
Page 46
Bedienung und Einstellung Navigieren im Menü Mit Hilfe der Aufwärts/Abwärts-Tasten wählt man den gewünschten Menü- punkt aus. Die Auswahl wird durch einen blinkenden Cursor angezeigt. Durch Betätigen der EINGABE-Taste wird das zum Menüpunkt gehörende Unterme- nü aufgerufen. Auch in den Untermenüs werden die gewünschten Parameter mit den Auf- wärts/Abwärts-Tasten ausgewählt.
Bedienung und Einstellung 6.3 Menü HISTORY INFO (IRDH275B) In der Datenbank des Historienspeichers können 99 Ereignisse mit Datum und Uhrzeit gespeichert werden. Die Datenbank ist als Ringspeicher ausgeführt, d.h. der älteste Eintrag wird überschrieben. Die Daten werden in einen nicht- flüchtigen Speicher geschrieben und sind somit auch gegen Spannungsaus- fall geschützt.
Bedienung und Einstellung 6.4 Menü ISO SETUP: Einstellen der ISOMETER® - Grundfunktionen Mit diesem Menüpunkt werden die Alarm-Meldungen Alarm1 und Alarm2 (Vorwarnung und Hauptmeldung), die Arbeitsweise der Alarm-Relais K1 und K2 (N.O = Arbeitsstromschaltung, N.C = Ruhestromschaltung) und die Fehler- speicherung eingestellt.
Page 51
Bedienung und Einstellung K1: N.C Test = Ruhestromschaltung Kontakte 11-12-14, mit Relaistest (das Alarm-Relais ist im Normalbetrieb angezogen) K1: N.O Test = Arbeitsstromschaltung Kontakte 11-12-14, mit Relaistest (das Alarm-Relais ist im Normalbetrieb nicht angezogen) K1: N.C = Ruhestromschaltung Kontakte 11-12-14, ohne Relaistest (das Alarm-Relais ist im Normalbetrieb angezogen) K1: N.O = Arbeitsstromschaltung Kontakte 11-12-14, ohne Relaistest...
Page 52
Bedienung und Einstellung Diagramm ISO SETUP IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017...
Bedienung und Einstellung Während des automatischen Selbsttests werden die Alarm- Relais nicht umgeschaltet. Bei Defekt des ISOMETER®s wird das Relais K2 automatisch als Gerätefehler-Relais aktiviert. 6.4.3 Memory-Einstellung (on/off) Memory: on = Fehlerspeicherung ist eingeschaltet Nach Beseitigung der Fehlerursache muss das Gerät mit der RESET-Taste zurückgesetzt werden.
Bedienung und Einstellung 6.5 Menü ISO ADVANCED: Einstellen der erweiterten Funktionen 6.5.1 Externe Ankoppelgeräte (AGH: no) Einstellung „no“, wenn kein Ankoppelgerät verwendet wird (Werkseinstel- lung). AGH: 204 AK80 Das IRDH275 wird mit der Klemme AK an die Klemme AK80 des AGH204S-4 angeschlossen.
Bedienung und Einstellung 6.5.2 Netzableitkapazität anpassen (Cemax: 150 μF) Hiermit kann das ISOMETER® an die max. Netzableitkapazität angepasst wer- den (max. 500 μF). Bitte beachten Sie, dass sich bei der Einstellung C = 500 μF die Grundmesszeit auf ca. 10 s erhöht. Werkseinstellung = 150 μF 6.5.3 Messverfahren von AMP auf DC umschalten...
Bedienung und Einstellung 6.5.7 Startzeit des automatischen Selbsttests festlegen (Test) (IRDH275B) Ist im Unter-Menü ISO ADVANCED der 24 h-Selbsttest aktiviert, kann mit Hilfe des Menüpunkts „TEST: 12:00“ ein Zeitpunkt für die Ausführung des Selbsttest eingestellt werden. Danach wird der Selbsttest automatisch einmal am Tag zur angegebenen Zeit gestartet.
Bedienung und Einstellung 6.6 Menü COM SETUP: Einstellen der BMS-Schnittstelle 6.6.1 Busadresse „Addr:“ (IRDH275B) Mit Hilfe dieses Menüpunktes wird die BMS-Busadresse des IRDH275B einge- stellt. Es ist darauf zu achten, dass keine Busadresse doppelt vergeben wird. Werksseitig ist Adresse 3 eingestellt, hierdurch arbeitet das Gerät als Slave. Funktionsstörungen durch falsche Adressvergabe! Werden mehrere ISOMETER®...
Bedienung und Einstellung 6.6.3 ISO-Monitor (IRDH275B) Mit dieser Funktion ist es möglich, von allen busfähigen ISOMETER®n im BMS- Netzwerk, deren aktuell gemessenen Isolationswert sowie evtl. vorhandene Meldungen abzufragen. Nach Auswahl der Busadresse werden die Informati- onen, die das selektierte Gerät gespeichert hat, auf dem Display angezeigt. Die Monitoranzeige ist ähnlich wie die Standardanzeige aufgebaut, statt des Messpulses wird aber die ausgewählte Busadresse angezeigt.
Bedienung und Einstellung 6.7 Menü PASSWORD 6.7.1 Passwort einstellen und aktivieren Mit diesem Menüpunkt kann eine „Password“-Abfrage aktiviert werden. Da- mit kann das ISOMETER® gegen unbefugte Änderungen der Einstellungen ge- schützt werden. Mit den AUFWÄRTS/ABWÄRTS-Tasten kann man das gewünschte Passwort (Menüpunkt „2.
Bedienung und Einstellung 6.8 Menü LANGUAGE (Sprache) 6.8.1 Einstellung der Sprache Mit Hilfe des Menüpunkts „Language“ können die Fehlermeldungen des ISOMETER®s auf verschiedene Sprachen eingestellt werden. Zur Auswahl ste- hen „Deutsch“ oder „English“. Das Geräte-Menü wird von der Sprach-Einstel- lung nicht berührt. 6.8.2 Diagramm Language (Sprache) IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017...
Bedienung und Einstellung 6.9 Menü SERVICE Dieser Menüpunkt ist für das Bender-Servicepersonal vorgesehen und durch ein Passwort gegen irrtümliche Falscheinstellungen gesichert. Er dient bei ei- nem eventuell auftretenden Fehler des Gerätes der schnellen und fachge- rechten Fehlerbeseitigung. 6.10 Parametrieren über das Internet Sie können die nachfolgend angegebenen Parameter eines IRDH275B mittels...
Zur Auswertung der Daten mittels PC oder Laptop wird die Terminal-Software „IsoData“ und ein Schnittstellen-Konverter ASCII-RS485/RS232 benötigt. Um die Software zu erhalten, kontaktieren Sie den Bender Service, siehe Seite 8. Daten der Schnittstelle: • RS485-Schnittstelle galvanisch getrennt von der Geräte-Elektronik •...
Serielle Schnittstellen 7.2 RS485-Schnittstelle mit BMS-Protokoll (IRDH275B) Die von Geräteelektronik und Stromausgang galvanisch getrennte RS485- Schnittstelle dient als physikalisches Übertragungsmedium für das BMS-Bus- protokoll. Wenn mehrere IRDH275B oder andere busfähige Geräte über den BMS-Bus zu einem Netzwerk verbunden werden, muss der BMS-Bus an seinen beiden Enden mit Abschlusswiderständen von jeweils 120 Ω...
Geschirmte Leitung, Ader-Durchmesser ≥ 0,6 mm (z.B. J-Y(St)Y 2x0,6), Schirm einseitig an Erde (PE). Anschluss an die Klemmen A und B. Die maximale Bus-Teilnehmerzahl ist auf 32 Geräte beschränkt. Sollen weitere Geräte angeschlossen werden, hält Bender hierfür den Schnittstellenverstär- ker DI1 bereit. IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017...
Serielle Schnittstellen Folgende Fehlerursachen könnten vorliegen: • Adressen doppelt vergeben • ein zweiter Master befindet sich im BMS-Bus • Störsignale auf den Busleitungen • Defektes Gerät ist am Bus angeschlossen • Terminierungswiderstände nicht eingeschaltet 7.4.2 BMS-Slave Die Werkseinstellung aller IRDH275B ist Slave-Betrieb (Adresse 3). In einem BMS-Netzwerk muss für jeden Slave eine eigene Adresse zwischen 2…30 ein- gestellt werden.
Serielle Schnittstellen Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Alarmmeldun- gen und die Zuordnung der Meldung bei Ausgabe über Display und Bedien- tableaus, z. B. PRC1470. Meldung Kanal Bemerkung Isolation Fehler Isolationswiderstand < Einstellwert Alarm 1 Isolation Fehler Isolationswiderstand <...
Page 72
Serielle Schnittstellen BMS-Bus-Adressbereiche Adressen* Gerät Bemerkung Es gibt kein Gerät mit der Adresse 0 ! Informationen, die an die Adresse 0 gesendet werden, gelten für alle an die Schnittstellen angeschlossenen Geräte (Broadcast) 1 PRC1470 Steuer- und Anzeigegerät IRDH275B/ 1…30 Isolationsüberwachungsgeräte 375B/575 1…30 COM465 Protokollwandler...
8. Werkseinstellungen Menü Untermenü Werkseinstellung 1. EXIT 2. HISTORY INFO 3. ISO SETUP 1. Exit 2. Alarm1: 40 kΩ 3. Alarm2: 10 kΩ 4. K1: N.O Test 5. K2: N.O Test 6. Memory: 7. M+/M-:* 0-20 mA* 4. ISO ADVANCED 1.
Page 74
Werkseinstellung 3. Status: 7. LANGUAGE 1. Exit 2. Text: Deutsch 8. SERVICE (Zugang nur für Bender-Servicepersonal) * Einstellungen gelten nur für das IRDH275B. Bitte überprüfen Sie, ob die Grundeinstellung des ISOMETER®s den Anforde- rungen des zu überwachenden IT-Systems entspricht. IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017...
9. Technische Daten IRDH275(B) 9.1 Tabellarische Daten Die mit * gekennzeichneten Angaben sind Absolutwerte Isolationskoordination nach IEC 60664-1 Bemessungsspannung ............................. AC 800 V Bemessungsstoßspannung/Verschmutzungsgrad ................... 8 kV / 3 Spannungsbereiche IRDH275… : Netznennspannung U ..................... AC / 3/(N) AC 0…793 V* Nennfrequenz f <...
Page 76
Technische Daten IRDH275(B) Messkreis .............................. ≤ 50 V Messspannung U = 0 Ω).......................... ≤ 280 μA Messstrom I (bei R ............................ ≥ 180 kΩ Innenwiderstand DC R bei 50 Hz............................. ≥ 180 kΩ Impedanz Z ......................≤ DC 1200 V Zulässige Fremdgleichspannung U ........................
Technische Daten IRDH275(B) 9.3 Kennlinien ISOMETER®-Ansprechzeiten in Abhängigkeit von den Ableitkapa- zitäten: = 1…500 μF, U = 0…793 V / 50 Hz 1000 ≤ Ω 10 M ≥ Ω 1000 [μF] IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017...
Page 81
Technische Daten IRDH275(B) Max. Wechselspannung zwischen IT-System und PE im Frequenz- bereich < 50 Hz IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017...
Page 82
Technische Daten IRDH275(B) Stromausgang 0…400 μA (nur IRDH275) μ Ω Ω = Isolationsfehler in kΩ I = Stromausgang in mA IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017...
Page 83
Technische Daten IRDH275(B) Stromausgang 0…20 mA (IRDH275B) Ω Ω = Isolationsfehler in kΩ I = Stromausgang in mA IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017...
Page 84
Technische Daten IRDH275(B) Stromausgang 4…20 mA (IRDH275B) Ω Ω = Isolationsfehler in kΩ I = Stromausgang in mA IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017...
Technische Daten IRDH275(B) 9.4 Bestellangaben 9.4.1 ISOMETER® Nennspg. Versorg.-Spg. Art.-Nr. IRDH275-435 3(N) AC 0…793 V AC 88…264 V B91065100 DC 0…650 V DC 77…286 V IRDH275W-435 „ „ B91065100W IRDH275B-435 „ „ B91065101 IRDH275BW-435 „ „ B91065101W IRDH275-427 AC 19,2…55 V B91065104 DC 19,2…72 V 42…460 HZ...
Technische Daten IRDH275(B) Option W Die Geräte mit der Endung „W“ entsprechen erhöhter Schock- und Rüttelfes- tigkeit. Durch eine besondere Lackierung der Elektronik wird ein höherer Schutz gegen mechanische Belastung und gegen Feuchtigkeit erreicht. Dies ermöglicht den Einsatz der Geräte auf Schiffen, in Schienenfahrzeugen und auch in erdbebengefährdeten Gebieten.
Page 93
Manual ISOMETER®IRDH275 IRDH275B Insulation monitoring device for IT AC systems with galvanically connected rectifiers and converters and for IT DC systems Software version IRDH275: D0160 V1.8 IRDH275_D00122_03_M_XXEN/05.2017...
Page 95
Table of Contents 1. Important information ..................7 How to use this manual ................. 7 Technical support: service and support ........... 8 1.2.1 First level support ..................... 8 1.2.2 Repair service ..................... 8 1.2.3 Field service ......................9 Training courses ..................... 10 Delivery conditions ..................
Page 96
Table of Contents 4. Connection ..................... 29 Wiring ........................ 29 Wiring diagrams with coupling devices ..........32 4.2.1 Connection with AGH150W-4 ..............32 4.2.2 Connection with AGH520S ................ 33 4.2.3 Connection with AGH204S-4 ..............34 5. Commissioning flow chart (threepart) ............37 6.
Page 97
Table of Contents 6.5.6 Setting the date (Date) (IRDH275B) ............55 6.5.7 Specifying the starting time of the automatic self test (Test) (IRDH275B) ....................... 56 6.5.8 Diagram ISO ADVANCED ................57 Menu COM SETUP: Setting the BMS interface ........58 6.6.1 Bus address „Addr:“...
Page 98
Table of Contents 9. Technical data IRDH275(B) ................75 Data in tabular form ..................75 Standards, approvals and certifications ..........79 Characteristic curves ..................80 Ordering details ..................... 87 9.4.1 ISOMETER® ....................... 87 9.4.2 Coupling devices ................... 88 9.4.3 Measuring instruments ................88 INDEX ........................
1. Important information 1.1 How to use this manual This manual is intended for qualified personnel working in electrical engineering and electronics! Always keep this manual within easy reach for future reference. To make it easier for you to understand and revisit certain sections in this man- ual, we have used symbols to identify important instructions and information.
Important information This manual has been compiled with great care. It might nevertheless contain errors and mistakes. Bender cannot accept any liability for injury to persons or damage to property resulting from errors or mistakes in this manual. 1.2 Technical support: service and support For commissioning and troubleshooting Bender offers you: 1.2.1...
Please send the devices for repair to the following address: Bender GmbH, Repair-Service, Londorfer Str. 65, 35305 Grünberg 1.2.3 Field service On-site service for all Bender products • Commissioning, configuring, maintenance, troubleshooting of Bender products • Analysis of the electrical installation in the building (power quality test, EMC test, thermography) •...
ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.) (German Electrical and Electron- ic Manufacturer's Association) also applies. Sale and delivery conditions can be obtained from Bender in printed or elec- tronic format. 1.5 Inspection, transport and storage Inspect the dispatch and equipment packaging for damage, and compare the contents of the package with the delivery documents.
Important information 1.6 Warranty and liability Warranty and liability claims in the event of injury to persons or damage to property are excluded if they can be attributed to one or more of the follow- ing causes: • Improper use of the device. •...
13 August 2005 must be taken back by the manufacturer and disposed of properly. For more information on the disposal of Bender devices, refer to our homepage at www.bender-de.com -> Service & support.
2. Safety instructions 2.1 General safety instructions Part of the device documentation in addition to this manual is the enclosed "Safety instructions for Bender products". 2.2 Work activities on electrical installations Only qualified personnel are permitted to carry out the work necessary to install, commission and run a device or system.
Safety instructions 2.3 Device-specific safety information Children and unauthorised persons must not have access to or contact with the ISOMETER®. WARNING Make sure that the operating voltage is correct! Prior to insulation and voltage tests, the ISOMETER® must be disconnected from the IT system for the duration of the test. In order to check the correct connection of the device, a CAUTION functional test has to be carried out before starting the...
Page 107
Safety instructions When using ISOMETER®s in IT systems, make sure that only one active ISOMETER® is connected in each interconnected system. If IT systems are interconnected via coupling switches, make sure that ISOMETER®s not currently used are disconnected from the IT system and deactivated. IT systems coupled via diodes or capacitances may also influence the insulation monitoring process so that a central control of the different ISOMETER®s is required.
Safety instructions 2.4 Intended use The ISOMETER® is intended for: • monitoring the insulation resistance of IT systems Use for the intended purpose also includes • compliance with all information in the operating instructions, and • compliance with test intervals. In order to meet the requirements of the applicable standards, customised pa- rameter settings must be made on the equipment in order to adapt it to local equipment and operating conditions.
Safety instructions 2.5 Directions for installation Risk of property damage due to unprofessional installation! If more than one insulation monitoring device is connected to a conductively connected system, the system can be damaged. If several devices are connected, the device does CAUTION not function and does not signal insulation faults.
Page 110
Safety instructions Prevent measurement errors! When an AC system being monitored contains galvanically coupled DC circuits, take into consideration that: an insulation fault can only be detected correctly when the rectifier valves carry a minimum current of 5…10 mA. IRDH275_D00122_03_M_XXEN/05.2017...
Memory with real-time clock to store all alarm messages with date and time stamp. • BMS interface (BMS protocol) for data exchange with other Bender devices (RS485 electrically isolated). • Internal disconnection of the ISOMETER from the IT system to be moni- tored (using a control signal;...
Suitable coupling devices are available to extend the nominal voltage range U The IRDH275B can be used in combination with a control and indicating de- vice, e.g. PRC1470 version 2 or higher, on the BMS (BMS = Bender Measuring Device Interface) bus.
Page 113
0…400 μA or 0/4…20 mA (IRDH275B) at M+/M- are galvanically isolated. measuring principle "adaptive measuring pulse", a measuring principle developed by Bender (European Patent: EP 0 654 673 B1). Self test A self test can be carried out manually using the TEST button or automatically.
Page 114
Function When a device error or connection fault is found, the message "!Error!" ap- pears on the display, the device fault LED lights up, the relay K2 (21-22-24) switches and the respective fault message (see table) is indicated. If such a de- vice fault occurs, a self test is started again every minute.
Page 115
Press TEST button 2. Switch the supply voltage off and on 3. Contact Bender If the on/off switching of the supply voltage is not possible for technical reasons, a RESET of the process control can be carried out by pressing the "INFO“, "RESET“ and "MENU“ key.
Function 3.5 Additional functions IRDH275B Current output for external measuring instrument The current output of IRDH275B provides 0(4)…20 mA. The current output is galvanically isolated from the device electronics and the RS485 interface. The ISO SETUP menu, on page 50, allows to switch over between 0…20 mA and 4…20 mA.
Page 117
Function Function input F1/F2 for connection or disconnection of IT systems being monitored The ISOMETER® can be disconnected from the IT system and set to STANDBY mode with the function input F1/F2. If the input F1/F2 is bridged, the connec- tions L1/L2 are switched off via internal coupling relays, the measuring func- tion is stopped and the message "STANDBY"...
Page 118
Function IRDH275_D00122_03_M_XXEN/05.2017...
Page 119
Function ISOnet Function (COM SETUP) Select "ISOnet=ON" from the COM SETUP menu to activate this function. This function is a type of scanning function. The BMS Master activated via the ISOnet function controls the ISOnet slave devices via the BMS bus. Once an ISOMETER®...
Page 120
Function IRDH275_D00122_03_M_XXEN/05.2017...
4. Connection Only qualified personnel are permitted to carry out the work necessary to install, commission and run a device or system. Risk of electrocution due to electric shock! Touching live parts of the system carries the risk of: • An electric shock •...
Page 122
Connection Only one ISOMETER® may be connected to an external TEST or RESET button. A galvanic parallel connection of several TEST and RESET inputs for collective testing of ISOMETER®s is not permitted. External coupling devices connected via the terminal AK cannot be switched off via the internal coupling relays.
Page 123
Connection Legend to wiring diagram: Supply voltage U (see nameplate) via 6 A fuse For UL and CSA applications, the use of 5 A fuses is mandatory 2, 3 Connection to the 3AC system to be monitored: connect terminals L1, L2 to neutral conductor N or terminals L1, L2 to conductor L1, L2 Connection to the AC system to be monitored: connect terminals L1, L2 to conductor L1, L2...
Connection 4.2 Wiring diagrams with coupling devices Please observe the settings in the "ISO ADVANCED AGH“ menu ! Adapt the settings to the coupling device to be used. 4.2.1 Connection with AGH150W-4 Connected to the ISOMETER® this coupling device extends the nominal volt- age range to DC 1760 V in DC systems.
Connection 4.2.2 Connection with AGH520S Connected to the ISOMETER® this coupling device extends the nominal volt- age range to AC 7200 V in pure AC systems. In case of 3 AC systems, Pin 2 of AGH520S must be connected to L1, in case of 3/N/AC systems, Pin 2 must be connected to the N conductor.
Connection 4.2.3 Connection with AGH204S-4 This coupling device extends the nominal voltage range of ISOMETER®s used in AC systems including rectifiers. 1 without rectifiers = 3AC 0….1650 V (DC max. 1000 V) = 3AC 0….1300 V (max. AC voltage; max. DC vol- 2 with rectifiers tage after rectifiers in intermediate circuits of fre- quency converters:1840 V)
Page 127
Connection The maximum DC voltage is the voltage permitted to occur in the AC part of an IT system to PE when the IRDH275 is coupled with AGH204S-4 in this part of the system. This voltage is dependent on the level of the nominal voltage, the type of rectification 6 pulse, 12 pulse,…), the type of converter intermedi- ate circuit (current…...
5. Commissioning flow chart (threepart) The encircled figures in the flow chart correspond to the figures in the legend to the wiring diagram. Commissioning of the ISOMETER® (1) IRDH275_D00122_03_M_XXEN/05.2017...
Page 130
Commissioning flow chart (threepart) Commissioning of the ISOMETER® (2) IRDH275_D00122_03_M_XXEN/05.2017...
Page 131
Commissioning flow chart (threepart) Commissioning of the ISOMETER® (3) In order to check the proper connection, a functional test using a resistance that is suitable for the mains voltage is to be carried out. Size of the resistance: 50% of the present response value Alarm2.
6. Operation and setting 6.1 Operating features and displays IRDH275(B) INFO key: to query standard information / ESC key: back (menu function), confirmation parameter change TEST button: to call up the self test / Up key: parameter change, moving up in the menu RESET button: to delete insulation fault alarms Down key: parameter change, moving down in the menu MENU key: to activate the menu system /...
Operation and setting 6.1.1 Display in the standard mode Indication of the insulation resistance in kΩ Additional information about the insulation resistance: "+" = insulation fault at L+ "–" = insulation fault at L– "s" = new measurement has started = polarity of the measuring pulse = valid bus communication signals = new entry in the memory data base...
• Setup status (for details refer to the table of the status numbers on page 85) • COM-Setup (IRDH275 bus address) Please have the details above on hand if you have a problem and if you con- tact Bender for technical questions. IRDH275_D00122_03_M_XXEN/05.2017...
Page 136
Operation and setting Activating the TEST button starts the ISOMETER® self test. Pressing the RESET button resets insula- tion fault alarms stored in the ISOMETER®. The memory function is only available af- ter activating the fault memory in the ISO SETUP menu or after bridging the terminals R1/R2.
Page 137
Operation and setting ENTER key Selecting a menu item or sub menu item, confirming or stor- ing a parameter change and going back to the associated sub menu item or going to the next input area. ESC key: Returning from a sub menu to the previous menu. If you do not quit the menu, the device automatically returns to the standard mode again after approximately five minutes.
Operation and setting 6.2 Menu structure and menu mode Switchover to the menu mode After pressing the MENU key, you can change from the standard mode to the menu mode. From the menu mode you can link to the different sub menus. Navigation within the menu Select the desired menu item using the UP/DOWN keys.
Operation and setting 6.3 Menu HISTORY INFO (IRDH275B) 99 events with date and time stamp can be stored in the memory database. The database is designed as a ring memory, i.e. the eldest entry is overwritten. Data is written into a non-volatile memory and therefore provides protection against voltage failure.
Operation and setting 6.4 Menu ISO SETUP: Setting of the basic ISOMETER® functions All alarm functions such as Alarm 1 and Alarm 2 (prewarning and main alarm), the operating principle of the alarm relays K1 and K2 (N.O = N/O operation, N.C = N/C operation) and the fault storage behaviour are set in this menu.
Page 143
Operation and setting K1: N.C Test = N/C operation contacts 11-12-14, with relay test (the alarm relay is energized during normal operation) K1: N.O Test = N/O operation contacts 11-12-14, with relay test (the alarm relay is deenergized during normal operation) K1: N.C = N/C operation contacts 11-12-14, without relay test (the alarm relay is energized during normal operation)
Page 144
Operation and setting Diagram ISO SETUP IRDH275_D00122_03_M_XXEN/05.2017...
Operation and setting During the automatic self test, the alarm relays are not switched over. When a device fault occurs at the ISOMETER®, the relay K2 will automatically be activated as a device fault relay. 6.4.3 Memory setting (on/off) Memory: on = Fault memory is activated The device must be reset with the RESET button after clearing the fault.
Operation and setting 6.5 Menu ISO ADVANCED: Setting of the extended functions 6.5.1 External coupling devices (AGH: no) Basic setting "no", when no coupling device is used (factory setting). AGH: 204 AK80 Terminal AK of the IRDH275 is connected to terminal AK80 of the AGH204S-4.
Operation and setting 6.5.2 Adaptation to the system leakage capacitance (Cemax: 150 μF) This menu allows to adapt the ISOMETER® to the maximum system leakage capacitance (max. 500 μF). Please note that the basic measuring time will be increased to approximately 10 seconds when the setting is C = 500 μF.
Operation and setting 6.5.7 Specifying the starting time of the automatic self test (Test) (IRDH275B) If the 24h self test is activated in the ISO ADVANCED menu, it is possible to set the time (hour) when the self test is to be carried out by means of the "TEST: 12:00"...
Operation and setting 6.6 Menu COM SETUP: Setting the BMS interface 6.6.1 Bus address „Addr:“ (IRDH275B) This menu item is used to set the BMS bus address of the IRDH275. Since there are several ISOMETERs in one system, take care that the bus address is not as- signed twice.
Operation and setting 6.6.3 ISO monitor (IRDH275B) This function allows to query the current measured value as well as the mes- sages of all bus-capable ISOMETERs existing in the BMS network. After select- ing the bus address, the entire information stored by the selected device is indicated on the display.
Operation and setting 6.7 Menu PASSWORD 6.7.1 Activating and setting the password This menu can be used to activate a "Password" query. This protects the ISOMETER® against unauthorized settings and modifications. The desired password (menu item 2. Password: xxx) can be set with the UP/DOWN keys and confirmed with the ENTER key.
Operation and setting 6.8 Menu LANGUAGE 6.8.1 Setting the national language The menu item "Language" allows fault messages of the ISOMETER® to be set to different languages. There is the choice of "German" and "English". The device menu is not influenced by the language selection. 6.8.2 Diagram Language IRDH275_D00122_03_M_XXEN/05.2017...
Operation and setting 6.9 Menu SERVICE This menu item is provided for the Bender service personnel and is protected by a password against erroneous settings. It is intended to provide fast fault clearance by qualified experts in the event of a device error.
BMS protocol. For data evaluation via PC or Laptop, the terminal software "IsoData" and an interface converter of the ASCII-RS485/RS232 type is required. To obtain the software, please contact Bender Service. Contact details are found on page 8. Interface data: •...
Page 158
Serial interfaces IRDH275_D00122_03_M_XXEN/05.2017...
Serial interfaces 7.2 RS485 interface with BMS protocol (IRDH275B) The RS485 interface galvanically isolated from the device electronics and cur- rent output serves as a physical transmission medium for the BMS protocol. If several IRDH275B or other bus-capable devices are interconnected in a net- work via the BMS bus, the BMS bus must be terminated at both ends with a 120 Ω...
(e.g. J-Y(St)Y 2 x 0.6), screen on one side connected to earth (PE). Connection to the terminals A and B. The number of bus nodes is restricted to 32 devices. When more devices are to be connected, Bender recommends to use an RS485 repeater DI1. IRDH275_D00122_03_M_XXEN/05.2017...
Serial interfaces 7.4 BMS protocol (IRDH275B) This protocol is an essential part of the Bender Measuring Device Interface. Data transmission generally makes use of ASCII characters. Interface data are: • Baud rate: 9600 baud • transmission: 1 start bit, 7 data bits, 1 parity bit, 1 stop bit (1, 7, E, 1) •...
Serial interfaces Faults may be caused when: • addresses are assigned twice • a second master exists on the BMS bus • interference signals occur on the bus lines • a defective device is connected to the bus • terminating resistors are not activated 7.4.2 BMS Slave All IRDH275B are factory set to slave mode (address 3).
Serial interfaces The following table gives an overview about essential alarm messages and the assignment of the messages indicated on the display or operator panels, e.g. PRC1470. Channel Message Meaning Insulation Fault Insulation resistance < setting Alarm 1 Insulation Fault Insulation resistance <...
Page 164
Serial interfaces BMS-bus address ranges Addresses* Device Meaning There is no device with address 0 ! Information sent to address 0 applies to all devices connected to the interface (broadcast) 1 PRC1470 Control and indicating device 1…30 IRDH275B/ Insulation monitoring device 375B/575 1…30 COM465 Protocol converter...
8. Factory settings Menu Submenu Factory setting 1. EXIT 2. HISTORY INFO 3. ISO SETUP 1. Exit 2. Alarm1: 40 kΩ 3. Alarm2: 10 kΩ 4. K1: 5. K2: 6. Memory: 7. M+/M-:* 0-20 mA* 4. ISO ADVANCED 1. Exit 2.
Page 166
7. LANGUAGE 1. Exit 2. Text: German 8. SERVICE (Access only for Bender service personell) * Settings apply only to IRDH275B. Please check if the basic setting of the ISOMETER® complies with the require- ments of the system to be monitored.
9. Technical data IRDH275(B) 9.1 Data in tabular form The values marked with * are absolute values Insulation coordination acc. to IEC 60664-1 Rated voltage..............................AC 800 V Rated impulse voltage/pollution degree......................8 kV / 3 Voltage ranges IRDH275..: Nominal voltage range U ....................1AC / 3 (N) AC 0…793 V* Nominal frequency f (for f <...
Page 168
Technical data IRDH275(B) Measuring circuit Measuring voltage U ............................≤ 50 V Measuring current I max. (at R = 0 Ω)...................... ≤ 280 μA Internal DC resistance R ..........................≥ 180 kΩ Internal impedance Z at50 Hz......................... ≥ 180 kΩ Permissible extraneous DC voltage U ....................
Technical data IRDH275(B) 9.2 Standards, approvals and certifications The ISOMETER® was designed under consideration of the following standards: - DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8):2007-12 - IEC 61557-8:2007 + Corrigendum 2007-05 - IEC 61326-2-4:2006-06 Ed. 1.0 - DIN EN 60664-1 (VDE 0110-1):2008-01 - DIN EN 60664-3 (VDE 0110-3):2003-09 - ASTM F1669M-96 (2007) - ASTM F1207M-96 (2007)
Technical data IRDH275(B) 9.3 Characteristic curves ISOMETER® response times in relation to system leakage capacitances of: = 1…500 μF, U = 0…793 V / 50 Hz 1000 ≤ Ω 10 M ≥ Ω 1000 [μF] IRDH275_D00122_03_M_XXEN/05.2017...
Page 173
Technical data IRDH275(B) Max. AC voltage between the IT system and earth in the frequency range <50 Hz IRDH275_D00122_03_M_XXEN/05.2017...
Page 174
Technical data IRDH275(B) Current output 0…400 μA (only IRDH275) Ω μ Ω =Insulation fault in kΩ I =Current output in mA IRDH275_D00122_03_M_XXEN/05.2017...
Page 175
Technical data IRDH275(B) Current output 0…20 mA (IRDH275B) Ω Ω =Insulation fault in kΩ I =Current output in mA IRDH275_D00122_03_M_XXEN/05.2017...
Page 176
Technical data IRDH275(B) Current output 4…20 mA (IRDH275B) Ω Ω =Insulation fault in kΩ I =Current output in mA IRDH275_D00122_03_M_XXEN/05.2017...
Page 177
Technical data IRDH275(B) Status number IRDH275_D00122_03_M_XXEN/05.2017...
Page 178
Technical data IRDH275(B) Dimension diagram enclosure IRDH275(B) • DIN rail mounting according to IEC 60715 • Screw mounting by means of a plug-in trapezoidal support Order No.: B990056 (Option W) IRDH275_D00122_03_M_XXEN/05.2017...
Technical data IRDH275(B) 9.4 Ordering details 9.4.1 ISOMETER® Nominal Supply Type Art.-No. voltage voltage IRDH275-435 3(N)AC 0…793 V AC 88…264 V B91065100 DC 0…650 V DC 77…286 V IRDH275W-435 „ „ B91065100W IRDH275B-435 „ „ B91065101 IRDH275BW-435 „ „ B91065101W IRDH275-427 AC 19.2…55 V B91065104...
Technical data IRDH275(B) Option "W" Devices with ending "W" provide improved shock and vibration resistance. A special varnish of the electronics provides higher resistance against mechan- ical stress and moisture. This makes the devices suitable for use in ships, on rolling stock and in seismic environment.
Directions for installation 19 Approvals 79 Display in the menu mode 43 Automatic self test 55 Display in the standard mode 42 Bender Measuring Device Interface 69 Explanations of symbols and warnings 19 BMS bus External coupling devices 54 - correct arrangement 68...
Page 182
Intended use 16 Interconnected systems 24 Self test, ISOMETER 41 ISO monitor (IRDH275B) 59 Service 8 IsoData protocol 65 Setting the bus address for IRDH275B 58 Setting the date (IRDH275B) 55 Setting the language of the fault message Measuring instruments 88 Memory database 48 Setting the operating principle of the alarm Menu...
Need help?
Do you have a question about the ISOMETER IRDH275 and is the answer not in the manual?
Questions and answers