Download Print this page

Gigahertz Solutions HFE35C Manual page 7

High frequency analyser for frequencies from 27 mhz to 2.7 ghz
Hide thumbs Also See for HFE35C:

Advertisement

Available languages

Available languages

In der Praxis treten häufig unterschiedliche Funkdienste parallel
auf. Die Audioanalyse
am angezeigten Gesamtsignal auf solche „Crestsignale" zurück-
zuführen ist. Entsprechend dem Anteil am Gesamtsignal sind fol-
gende Daumenregeln anwendbar:
Geringer Anteil an „Crestsignalen" hörbar: Displayanzeige x 2.
~„Fifty-fifty": Displayanzeige x 5.
„Crestsignale" dominieren: Displayanzeige x 10.
Angesichts vielfältiger externer Faktoren der Messunsicherheit
reicht dieses Vorgehen durchaus für eine verwertbare Abschät-
zung der Gesamtbelastung. Mit einem Frequenzfilter kann die
Genauigkeit durch dienstespezifische Korrekturfaktoren deutlich
erhöht werden.
Radarstrahlen werden von einer langsam rotierenden Sendean-
tenne ausgesendet und sind deshalb nur alle paar Sekunden für
einen winzigen Sekundenbruchteil mess- und mittels Audioanaly-
se hörbar. Vorgehen:
Schalter „Signal" auf „Peak" einstellen. Dann über mehrere
Radarsignaldurchläufe hinweg die höchste Zahl auf dem Dis-
play ablesen und x 10 nehmen. Beim HF38B können Sie da-
bei „Peak Hold" zu Hilfe nehmen und mehrere Radarsignal-
durchläufe abwarten, bis sich ein Gleichgewicht aus Rücklauf
und Erhöhung einstellt. Das kann einige Minuten dauern. Sie-
he Abbildung auf der nächsten Seite.
Smart Meters senden sehr unregelmäßig und mit ortsüblichen
Mobilfunkbetreibern in Pulsen an den Provider. Dazu kommen
teilweise noch drahtlose Kurzzeitverbindungen innerhalb des
Hauses. Deshalb so lange messen, bis Pulse erfasst werden und
gegebenenfalls die nötigen Korrekturfaktoren anwenden.
Grenz-, Richt- u. Vorsorgewerte
Der „Standard der baubiologischen Messtechnik", kurz SBM 2008
unterscheidet die folgenden Stufen (pro Funkdienst), wobei „ge-
pulste Signale kritischer zu bewerten sind, ungepulste weniger":
Baubiologische Richtwerte gem. SMB-2008
Spitzen-
unauffällig
werte in
µW/m²
< 0,1
die resultierenden Korrekturfaktoren nicht über zehn hinausgehen. Derzeit kann
für LTE in der Spitze sogar noch ein Faktor 20 auftreten. Bei TETRA ist ein Faktor
2, bei WLAN-Standby („Knattern") Faktor 4 ausreichend.
Achtung: Rauschgrenze beachten (eine Korrektur ist in diesem Fall sinnlos!)
2
HF35C und HF38B (Klangbeispiele auf unserer Homepage). Beim HF32D kann
die Anzeige vorsichtshalber x10 genommen werden, insbesondere bei kleinen
Pegeln und wenn ein Schnurlostelefon als Feldquelle auszuschließen ist.
© Gigahertz Solutions GmbH
2
erlaubt eine Abschätzung, welcher Anteil
Peak hold
Radar
Peak
symbolische Darstellung
Schwach
Stark
auffällig
auffällig
0,1 – 10
10 - 1000
Made in Germany
Extrem
auffällig
> 1000
© Baubiologie Maes / IBN
7

Advertisement

loading