Download Print this page

Viessmann 4570 Operation Manual page 15

Motor door drive with figure movement

Advertisement

4.13 Diorama-Modus / Zufallssteuerung
Das Modell verfügt über einen Diorama-Modus. Die Be-
wegungen des Antriebs erfolgen dann selbständig in zu-
fälligen Intervallen. Die Zeiten dieser Intervalle können in
CV 44 bis CV 48 eingestellt werden.
Diorama-Modus starten:
Grünen Taster (Analogbetrieb) / grüne Schaltfläche (Digi-
talbetrieb) 2x mit kurzer Pause innerhalb von ca. 2 Sek.
drücken.
Diorama-Modus beenden:
-
Manuell: Roten Taster / rote Schaltfläche einmal drücken.
-
Automatisch: Der Diorama-Modus endet, falls er nicht
manuell beendet wird, automatisch nach ca. 30 Minu-
ten ohne Benutzereingriff.
Betrieb mit Schalter im Analogbetrieb: beide blauen Steu-
erkabel miteinander verbinden, und mit einem Schalter an
eines der Versorgungskabel klemmen. Der Schalter schal-
tet dann den Diorama-Modus ein und aus. Bei Wechsel-
spannung ist die Zuordnung beliebig, bei Gleichspannung
muss die Verbindung zum positiven Pol erfolgen.
Der Diorama-Modus endet automatisch nach ca. 30 Mi-
nuten ohne Benutzereingriff.
Tipp 1:
Bei modernen Digitalzentralen (z. B. Viessmann Comman-
der Art. 5300/5320, Märklin CS2, ESU EcoS 2) lässt sich
meist die Schaltdauer eines Schaltimpulses einstellen.
Wenn Ihre Zentrale über diese Möglichkeit verfügt, emp-
fehlen wir die Einstellung der Schaltdauer auf 200 – 250
ms.
Tipp 2:
Einige Digitalzentralen (z. B. Märklin CS2, ESU EcoS 2)
verwenden für Weichen und zweibegriffige Signale kei-
ne getrennten Tasten für „rot" und „grün". In diesem Fall
empfehlen wir die Verwendung / Einstellung eines mehr-
begriffigen Signals. Dann können Sie die ersten beiden
Begriffstasten für „rot" und „grün" verwenden.
Tipp 3:
Wenn Sie den Diorama-Modus nicht benutzen und sicher
stellen möchten, dass er nie ungewollt gestartet wird,
stellen Sie CVs 45 – 48 auf Null.
4.14 Stellungsrückmeldung per RailCom
Der Türantrieb sendet über RailCom folgende Informatio-
nen an die Digitalzentrale:
-
Stellungsrückmeldung
-
CV-Inhalt
Damit dies genutzt werden kann, muss die Zentrale den
Decoder als Einzeldecoder adressieren. Bei einigen Zen-
tralen ist es aber üblich, dass Rückmeldeabfragen grup-
penweise in Vierergruppen erfolgen. Dies führt zu Stö-
rungen in der Übertragung, wenn sich mehr als ein An-
trieb in einer Gruppe befindet. Wollen Sie Stellungsrück-
meldung per RailCom nutzen, so lesen Sie im Handbuch
Ihrer Zentrale, wie die Abfrage erfolgt.
Im Falle von Problemen mit RailCom legen Sie einfach
nur einen Antrieb in eine Adressgruppe. Welche Adres-
se in der Gruppe Sie belegen, ist beliebig. Die anderen
Adressen dieser Gruppe können Sie für weitere Decoder
4.13 Diorama mode / random control
The model comes with a diorama mode. In this mode,
the movements occur automatically at random intervals.
The duration of these intervals can be configured in CV
44 to CV 48.
Start diorama mode:
Press the green button (analogue mode / command key
(digital mode) twice within 2 seconds with a short break
of approx. 0,5 sec.
Stop diorama mode:
-
Manually: Press the red button / command key one
time.
-
Automatically: The diorama mode ends when the pro-
gramme finishes after approx. 30 minutes.
Operation with a switch in analogue mode: connect both
blue control cables and clamp them with a switch to one
of the supply cables. The switch now turns the diorama
mode on or off. When using AC, the allocation is optional,
when using DC the connection has to be made with the
positive pole.
The diorama mode ends automatically after 30 minutes
without user interaction.
Hint 1:
Modern digital command stations (e. g. Viessmann Com-
mander item 5300/5320, Märklin CS2, ESU EcoS 2)
provide the possibility to set up the length of a switching
pulse individually.
If your command station has this feature, we recommend
setting the pulse length to 200 – 250 ms.
Hint 2:
Some digital command stations (e. g. Märklin CS2, ESU
EcoS 2) do not use different keys (red and green) for
turnouts and two aspect signals. In this case, we recom-
mend to use a multi-aspect signal, so that you can use
the first two aspect keys for "red" and "green".
Hint 3:
If you do not want to use the diorama mode and if you
want to make sure that it is not started inadvertently, set
CVs 45 - 48 to zero.
4.14 Feedback via RailCom
The door drive sends via the RailCom protocol the follow-
ing information to the digital command station:
-
Position feedback
-
CV contents
For this option the command station must address the
decoder as individual decoder. However, some command
stations process feedback in groups (groups of 4). This
leads to faulty feedback if there is more than one drive in
the same group. If you wish to utilize the RailCom feed-
back please consult the manual of your command station
regarding the request of feedback.
Should you encounter problems with RailCom simply
assign only one drive to one address group. It is up to
you which address of the group you choose. You may
utilize the other addresses of this group for decoders
without RailCom (group addresses: Group 1: Addresses
15

Advertisement

loading