Download Print this page

Viessmann 4570 Operation Manual page 13

Motor door drive with figure movement

Advertisement

4.11 Weitere Funktionen der Schaltausgänge
Außer dem schon beschriebenen Schaltimpuls können die
Ausgänge auch auf Dauerkontakt mit verschiedenen Signa-
lisierungen (siehe CV 38) geschaltet werden.
Eine Besonderheit ist, dass sich die Ausgänge als Dauer-
ausgänge digital schalten lassen. Die Adresse ist dann au-
tomatisch die Decoderadresse plus 1 (siehe CV 38).
Weitere Möglichkeiten entnehmen Sie der CV-Tabelle unter
CV 38 und dem folgenden Kapitel.
4.12 Lichtsteuerung
Die Schaltausgänge (Lötflächen, siehe Abb. 8) können auf
verschiedene Funktionalitäten konfiguriert werden (CV 38).
In diesem Bild werden sie benutzt, um direkt LEDs als Hau-
sinnen- und Aussenbeleuchtung zu schalten.
Als Grundeinstellung (CV 38 = 12) wird gemäß Abb. 8 je ein
inneres und äußeres Licht geschaltet. Der Ablauf ist dabei
so, als ob bei der ersten vollständigen Betätigung der Tür,
also Öffnen und Schließen, ein Anwohner das Haus verlässt
und bei der zweiten Betätigung wieder betritt. Entsprechend
sind die Abläufe zwischen Türbewegung und Schaltausgän-
gen bei den beiden Vorgängen unterschiedlich.
Die Zeiten der verschiedenen Aktionen, in Abhängigkeit von
der auslösenden Aktion, lassen sich per CVs einstellen und
an das gewünschte Bewegungs- und Lichtprofil passen (s.
Tabelle). Dabei sind die Werte in Schritten von 0,1 s einstell-
bar. Ein Wert von z. B. 50 bewirkt also eine Verzögerung um
5 Sek.. Die CVs 121 bis 125 steuern die Lichtwechsel bei
dem ersten Öffnen der Tür (Bewohner verlässt das Haus)
für das Innenlicht. CVs 131 bis 135 machen das gleiche für
das Außenlicht. CV 126 bis CV 129 steuern die Lichtwech-
sel bei dem zweiten Zyklus – der Bewohner kommt zurück –
für das Innenlicht. CV 136 bis CV 139 machen das gleiche
für das Außenlicht.
CVs 121/131 sind CVs, die den Grundzustand beschreiben.
Alle anderen CVs sind wie folgt aufgeteilt: gerade Zahlen be-
deuten, dass erst das Licht umgeschaltet und die Türbewe-
gung verzögert wird. Ungerade Zahlen bedeuten, dass erst
die Tür bewegt und der Lichtwechsel verzögert wird.
Die folgende Darstellung beschreibt den Zyklus beim Ver-
lassen des Hauses: In der Grundstellung, Tür geschlossen
und CVs in der Standardeinstellung, ist das innere Licht
eingeschaltet und das äußere Licht ist aus, (s. CV 121 und
CV 131). Wenn die Tür geöffnet wird (s. erster Stellbefehl
in Abb. 9), wird mit einer kurzen Verzögerung (CV 133) das
äußere Licht eingeschaltet, z. B. als ob ein Bewegungsmel-
der aktiviert wird. Das innere Licht bleibt unverändert, da
CV 122 und CV 123 auf Null stehen. Der zweite Stellbefehl
schließt die Tür und das innere Licht erlischt. Eine kurze
Zeit nachdem die Tür geschlossen wurde, erlischt auch das
äußere Licht (CV 135). Bei der Rückkehr des Bewohners
gilt der analoge Ablauf, (s. Abb. 9, zweite Sequenz nach
den gestrichelten Linien). Das äußere Licht wechselt sofort
mit dem dritten Stellbefehl zum Öffnen der Tür. Von CV 127
verzögert schaltet das Innenlicht ein und bleibt an. Wenn die
Tür wieder geschlossen wird – vierter Stellbefehl – erlischt
nach einer Verzögerung durch CV 139 das äußere Licht.
Das innere Licht wechselt also seinen Zustand im Prinzip
nach jeder vollständigen Türbetätigung, um zu simulieren,
dass die Bewohner das Haus verlassen und wieder heim-
kehren. Diese Sequenzen sind mit Hilfe von CV 127 – CV
139 bzgl. ihrer Abläufe und Zeiten frei konfigurierbar.
4.11 Other functions of the switch outputs
Besides the switching impulse, the outputs can be set to
permanent contact with various signallings (see CV 38).
It is a special feature that the outputs once they are per-
manent can be switched digitally. The address is then au-
tomatically the decoder address plus 1 (see CV 38).
For further possibilities, turn to CV 38 in the CV table and
to the following chapter.
4.12 Lighting control
The switching outputs (soldering pads, see fig. 8) can be
configured acc to various functions (CV 38). In this pic-
ture they are used to directly switch LEDs as interior and
external house lighting.
Acc. to fig. 8 the standard setting (CV 38 = 12) is to
switch one each of the interior and external lights. The
procedure is as if during the first complete operation of
the door which includes opening and closing, a resident
leaves the house and during the second operation he
enters again. Consequently the sequence between door
movement and switching outputs are different for both
procedures.
The duration of the various actions in relation to the trig-
gering action can be configured by CVs and adjusted to
the desired movement and light profile (see table). Ad-
justable duration is in 0.1 s intervals. A value of 50 results
in a delay time of 5 seconds. CVs 121 to 125 control the
light change for the interior light during the first opening
of the door (resident leaving the house). CVs 131 to 135
do the same for the external light. CVs 126 to 129 control
the light change during the second cycle - the resident
comes back - for the interior light. CV 136 to CV 139 do
the same for the external light.
CVs 121/131 are CVs describing the starting configura-
tion. All other CVs are divided as follows: all even num-
bers imply that the light is toggled first and that the door
movement is delayed. Odd numbers imply that the door
is moved first and the light is toggled with a delay.
The following figure describes the cycle when leaving
the house: in the basic position, door closed and CVs
having the default values, the interior light is on and the
external light is off (see CV 121 and CV 131). When the
door is opened (see first switching command in fig. 9)
the external light is switched on with a little delay e. g.
as if a presence detector is activated. The interior light
remains unchanged as CVs 122 and 123 are set to zero.
The second switching command closes the door and the
interior light goes out. A short time after the door was
closed, the external light goes out, too (CV 135). When
the resident returns you have an analogous procedure
(see fig. 9, second cycle behind the broken line). The
external light is toggled immediately with the third switch-
ing command to open the door. The interior light goes
on, delayed by CV 127 and it stays on. Once the door is
closed again - fourth switching command - the external
light goes out, delayed by CV 139. Thus, the interior light
changes its state after each complete door operation in
order to simulate that the residents of the house leave
and return. These cycles are freely configurable regard-
ing their sequence of events and duration by means of
CV 127 – CV 139.
13

Advertisement

loading