Download Print this page

Viessmann 4570 Operation Manual page 14

Motor door drive with figure movement

Advertisement

Im folgenden noch zwei Beispiele für die Situation, wo ein
Bewohner nur einmal „vor die Tür tritt". Der Bewohner ist
also im Haus, geht vor die Tür und geht wieder in das Haus
zurück (CVs 126 – 129 haben die gleichen Werte wie die
CVs 122 – 125, ebenso sind die CVs 136 – 139 = CVs 132
– 135, da es keinen Unterschied macht, ob der Bewohner
zu Hause ist oder nicht).
1. Bewegungssensor simulieren (äußeres Licht wird mit
Bewegungssensor gesteuert.
-
anfangs ist das innere Licht an (CV 121 = 1) und drau-
ßen aus (CV 131 = 0)
-
die Tür öffnet (Schaltbefehl)
-
das innere Licht bleibt an (CV 122 = 0, CV 123 = 0)
-
das äußere Licht schaltet sich nach einer kurzer Ver-
zögerung an (während sich die Tür öffnet) (CV 132 =
0, CV 133 = 5)
-
der Bewohner kommt zum Haus zurück
-
die Tür schließt (Schaltbefehl)
-
das innere Licht bleibt an (CV 124 = 0, CV 125 = 0)
-
nach 7 Sek. (also deutlich nachdem die Tür geschlos-
sen ist), schaltet sich das äußere Licht aus
(CV 134 = 0, CV 135 = 70)
2. Schalter simulieren. Der Bewohner muss das äußere
Licht von innen mit Hilfe eines Schalters einschalten.
-
anfangs ist das innere Licht an (CV 121 = 1) und drau-
ßen aus (CV 131 = 0)
-
die Tür öffnet (Schaltbefehl)
-
das innere Licht bleibt an (CV 122 = 0, CV 123 = 0)
-
das äußere Licht schaltet sich an, die Türöffnung ver-
zögert mit 2 Sek. (CV 132 = 20, CV 133 = 0)
-
die Tür öffnet
-
der Bewohner kommt zum Haus zurück
-
die Tür schließt (Schaltbefehl)
-
das innere Licht bleibt an (CV 124 = 0, CV 125 = 0)
-
nach 5 Sek. (wenn die Tür komplett geschlossen ist) schal-
tet sich das äußere Licht aus (CV 134 = 0, CV 135 = 50)
Tipp:
Bei der Simulation des Verlassens vom Hauses wäre es
realistischer, wenn erst die Lichter innen ausgehen wür-
den, bevor sich die Tür öffnet. Das lässt sich mit einer
etwas anderen CV-Einstellung bewerkstelligen: z. B. CV
124 = 20, CV 125 = 0. Dies ergibt eine Verzögerung von
zwei Sekunden zwischen Lichtausschalten und Türbewe-
gung. Ist in der Grundeinstellung nicht so gewählt, weil
Anwender, die keine Lichter anschließen, sich u. U. über
die Zeitverzögerung zwischen Stellbefehl und Türbewe-
gung wundern würden.
Tipp:
Bei der Simulation des Wiederbetretens gilt analog zum
vorigen Tipp: die Türbewegung kann per CV gegenüber
dem Stellbefehl und der Lichtbetätigung verzögert wer-
den, z.B. CV 136 = 20, CV 137 = 0. Es ergibt sich damit
eine Verzögerung von zwei Sekunden für die Türöffnung
gegenüber dem äußeren Licht.
Tipp:
Wer auf solche Abläufe keinen Wert legt kann einfach CV
38 = 4 benutzen. Damit zeigt der Ausgang als Daueraus-
gang immer den aktuellen Zustand des Antriebs an.
14
Following are two examples for the situation where a
resident quickly steps out of the door. The resident is in
the house, steps out for a moment and goes back into
the house (CVs 126 – 129 will have the same values
as CVs 122 – 125, the same with CVs 136 – 139 = CVs
132 – 135, because there are no differences between the
residents being home or away).
1. Simulate presence detector (external light is controlled
by a presence detector)
-
in the beginning the interior light is on (CV 121 = 1)
and the external light is off (CV 131 = 0)
-
the door opens (switching command)
-
the interior light stays on (CV 122 = 0, CV 123 = 0)
-
the external light switches on after a short delay (while
the door opens) (CV 132 = 0, CV 133 = 5)
-
the resident comes back to the house
-
the door closes (switching command)
-
the interior light stays on (CV 124 = 0, CV 125 = 0)
-
after 7 seconds (i. e. notably later than the closing of
the door, the external light goes out (CV 134 = 0, CV
135 = 70)
2. Simulate switch. The resident has to switch on the ex-
ternal light from the inside with a switch.
-
initially the interior light is on (CV 121 = 1) and the ex-
ternal light is off (CV 131 = 0)
-
the door opens (switching command)
-
the interior light stays on (CV 122 = 0, CV 123 = 0)
-
the external light goes on, the door opening is delayed
by two seconds (CV 132 = 20, CV 133 = 0)
-
the door opens
-
the resident comes back to the house
-
the door closes (switching command)
-
the interior light stays on (CV 124 = 0, CV 125 = 50)
-
after 5 seconds (once the door is completely closed),
the external light goes out (CV 134 = 0, CV 135 = 0)
Hint:
When simulating leaving the house, it would be more real-
istic if the lights went out inside before the door opens. This
can be achieved with a slightly different CV setup: e. g. CV
124 = 20, CV 125 = 0. This results in a delay of 2 seconds
between turning out the light and the door movement. This
is not the initial setup because users who do not connect
lighting could be irritated by the time lapse between switch-
ing command and door movement.
Hint:
When simulating the re-entry you have the same options:
the door movement can be delayed in relation to the
adjusting command and the light switching, e. g. CV 136
= 20, CV 137 = 0. This setup results in a delay of 2 sec-
onds for the door opening in relation to the external light.
Hint:
Whoever does not care about this kind of setup, can use
CV 38 = 4. In this case the output shows as a permanent
output always the current state of the drive.

Advertisement

loading