Kältedämmung Und Kältemittelleitung - Mitsubishi Electric CITY MULTI PQHY-P-YEM-A Series Installation Manual

Air-conditioners for building application, heat source unit
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Verfahren des Dichtheitstests
1. Druckaufbau mit Stickstoffgas
(1) Nach Aufbau des Drucks auf die vorgegebene Druckstärke (2,94 MPa) mit Stickstoffgas, die-
sen Zustand etwa einen Tag lang beibehalten. Wenn der Druck nicht abfällt, ist die Luftdichtigkeit
einwandfrei. Wenn der Druck jedoch abfällt und die Gasaustrittsstelle unbekannt ist, kann
auch ein Blasentest durchgeführt werden.
(2) Nach Durchführung des oben beschriebenen Druckaufbaus die aufgeweiteten Anschlußstellen,
die hartgelötetenTeile, Flansche und andere Teile, an denen Gasaustritt erfolgen kann, mit
einem blasenbildenden Mittel (Kyuboffex etc.) besprühen und nachsehen, ob sich Blasen
bilden.
(3) Nach Beendigung des Luftdichtigkeitstest das blasenbildende Mittel abwischen.
2. Druckaufbau mit Kältemittelgas und Stickstoffgas
(1) Bei der Druckerzeugung auf einen Gasdruck von etwa 0,2 MPa den Druck mit Stickstoffgas
auf den vorgesehenen Druck (2,94 MPa) bringen.
Druckaufbau aber nicht auf einmal vornehmen. Während des Druckaufbaus anhalten und
vergewissern, daß der Druck nicht abfällt.
(2) Die aufgeweiteten Anschlußstellen, die hartgelöteten Teile, Flansche und andere Teile, an
denen Gas austreten kann, mit einem R407C-kompatiblen, elektrischen Gasaustrittsprüfgerät
überprüfen.
(3) Dieser Test kann in Verbindung mit einem blasenbildenden Test vorgenommen werden.
2 Entleerung Evakuieren
Evakuierung bei geschlossenem Kugelhahn auf der Heizungseinheitsseite
vornehmen. Dann die Evakuierung sowohl der Anschlußrohrleitung als auch
des Innengerätes von der Wartungseinheit am Kugelhahn der Heizungseinheit
mittels einer Vakuumpumpe vornehmen. (Stets sowohl von der Wartungseinheit
des Flüssigkeitsrohrs als auch der des Gasrohrs aus auspumpen.) Wenn das
Vakuum 650 Pa [abs] erreicht, das Auspumpen mindestens noch eine Stunde
lang oder mehr fortsetzen.
* Niemals Luftreinigung mit Kältemittel durchführen.
[Fig. 8.4.2] (P.4)
A Systemanalysegerät
B Lo-Knopf
D Kugelhahn
E Flüssigkeitsrohr
F Gasrohr
G Wartungsöffnung
I Ventil
J Ventil
L Waage
M Unterdruckpumpe
Hinweis:
Immer eine angemessene Menge Kältemittel nachfüllen. Auch das Sy-
stem stets mit Flüssigkältemittel nachfüllen. Zuviel oder zu wenig Kälte-
mittel verursacht Störungen.
Eine Meßrohrleitung, einen Füllschlauch oder andere Teile, wie auf der
Anlage angegeben, für das Kältemittel verwenden.
Mit einem Gravimeter (Das nach unten bis 0,1 kg messen kann.)
Eine Vakuumpumpe mit einem Reverse Flow (Gegenstrom) - Rückschlag-
ventil verwenden. (Für Modelle R407C)
(Empfohlenes Vakuummeter: ROBINAIR 14830A Thermistor Vakuumme-
ter)
Nach Ablauf von 5 Minuten Betriebszeit, ein Vakuummeter, das 0,5 Torr
oder höhere Werte erreicht, verwenden.
3 Einfüllen von Kältemittel (Für Modelle R407C)
Da das auf der Anlage verwendete Kältemittel nicht-azeotropisch ist, muß es
in flüssigem Zustand eingefüllt werden. Infolgedessen beim Befüllen der Anla-
ge mit einem Kältemittel aus einem Behälter, der Behälter, wie unten darge-
stellt, beim Einfüllen von Kältemittel auf den Kopf stellen, wenn der Behälter
kein Siphonrohr hat. Wenn der Behälter eine Siphonrohr, wie in der Abbildung
rechts dargestellt, hat, kann das Kältemittel beim aufrecht stehenden Behälter
eingefüllt werden. Daher sorgfältig auf die technische Auslegung des Behäl-
ters achten. Wenn die Anlage mit Kältemittelgas gefüllt werden muß, das ge-
samte Kältemittel durch das neue Kältemittel ersetzen. Das in dem Behälter
verbleibende Kältemittel nicht verwenden.
[Fig. 8.4.3] (P.4)
8.5. Kältedämmung und Kältemittelleitung
Dafür sorgen, daß die Kältemittelrohrleitung ausreichend isoliert ist. Dazu
Flüssigkeitsrohrleitung und Gasrohrleitung getrennt mit hitzebeständigem Poly-
äthylen von ausreichender Dicke abdecken, so daß an den Anschlußstellen zwi-
schen Innenanlage und Isoliermaterial und den Isoliermaterialien selbst keine Lücke
vorhanden ist. Eine unzureichende Isolierung führt zu Heraustropfen von Konden-
sat usw. Hierbei sollte ganz besonders auf die sorgfältige Isolierung am Decken-
raum geachtet werden.
[Fig. 8.5.1] (P.5)
C Hi-Knopf
H Dreiwege-Anschluß
K Behälter
Wärme-
isoliermaterial
Äußere
Abdeckung
Hinweis:
Bei einer Isolierung mit Polyäthylen als Abdeckmaterial ist ein mit As-
phalt abgedecktes Dach nicht notwendig.
Die Elektroleitungen dürfen keine Wärmeisolierung haben.
[Fig. 8.5.2] (P.5)
[Fig. 8.5.3] (P.5)
Eindringender Abschnitt
[Fig. 8.5.4] (P.5)
Beim Ausfüllen eines Spalts mit Mörtel muß der eindringende Abschnitt mit Stahl-
blech abgedeckt werden, damit das Isoliermaterial nicht eingedrückt wird. Im obi-
gen Fall sowohl zum Isolieren als auch zum Abdecken feuerfestes Material ver-
wenden. (Zur Abdeckung kein Vinyl verwenden.)
Beschränkung
• Wenn ein brennbares Gas oder Luft (Sauerstoff) zum Druckauf-
bau verwendet wird, kann es Feuer fangen oder explodieren.
• Kein anderes Kältemittel als das auf der Anlage angegebene ver-
wenden.
• Durch Abdichten mit Gas aus einer Gasflasche erfolgt eine Ver-
änderung der Zusammensetzung des Kältemittels in der Gasfla-
sche. (Für Modelle R407C)
• Ein Manometer, einen Nachfüllbehälter und andere ausschließ-
lich für R407C bestimmte Teile verwenden. (Für Modelle R407C)
• Ein elektrischer Leckdetektor für R22 kann den Austritt von R407C
nicht feststellen.
• Keinen Halogen-Wasserstoffsäure-Brenner verwenden. (Damit
kann kein Gasaustritt festgestellt werden.)
A Stahldraht
C Asphaltmastix oder Asphalt
E Äußere Abdeckung B
Glasfaser + Stahldraht
Klebstoff + Wärmestabiler Polyäthylenschaum + Klebeband
A
Innenaggregat
Vinylklebeband
Freiliegender Boden Wasserabweisendes Hanftuch + Bronzeasphalt
Wasserabweisendes Hanftuch + Zinkblech + Öli-
Außenaggregat
B
ger Lack
A Flüssigkeitsrohrleitung
C Elektrische Drähte
E Isolator
<A> Innere Wandung (nicht sichtbar)
<C> Äußere Wandung (freiliegend)
<E> Dachrohrschaft
<F> Eindringender Abschnitt in Feuerabgrenzung und Grenzwand
A Manschette
C Dämmungsmaterial
E Klebeband
G Manschette mit Kante
I Mörtel oder sonstiges, nichtbrennbares Nahtdichtungsmaterial
J Nichtbrennbares Wärmeisoliermaterial
B Rohr
D Wärmeisoliermaterial A
B Gasrohrleitung
D Deckband
<B> Äußere Wandung
<D> Boden (feuerfeste Auskleidung)
B Wärmeisoliermaterial
D Wärmeschutzisolierung
F Wasserfeste Schicht
H Wärmeschutzisolierung
21

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

City multi pqhy-p200yem-aCity multi pqhy-p250yem-a

Table of Contents