Allgemeine Hinweise Zur Anwendungstechnik; Spritztechnik; Ausserbetriebnahme Und Reinigung - WAGNER PLAST COAT HP 30 Operating Manual

Hide thumbs Also See for PLAST COAT HP 30:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

D

ALLGEMEINE HINWEISE ZUR ANWENDUNGSTECHNIK

AUSSERBETRIEBNAHME UND REINIGUNG

7
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR
ANWENDUNGSTECHNIK
7.1

SPRITZTECHNIK

Während des Spritzens die Spritzpistole in gleichmäßigem
Abstand 30 – 60 cm zum Objekt führen. Bei Nichteinhaltung
stellt sich ein unregelmäßiges Spritzbild ein.
Das Spritzbild ist abhängig vom Beschichtungsstoff, Viskosi-
tät, Düsengröße und Arbeitsdruck.
Die gewünschte Struktur auf einer Musterfläche testen.
Die seitliche Abgrenzung des Spritzstrahls soll nicht zu scharf
sein, deshalb sollte der Abstand zwischen Spritzpistole und
Objekt entsprechend gewählt werden.
Der Spitzrand soll allmählich auflockern, damit beim anschlie-
ßenden Durchgang leicht überlappt werden kann.
Wird die Spritzpistole immer parallel und im Winkel von 90°
zum Objekt geführt, so entsteht am wenigsten Spritznebel.
Hinweis:
Scharfkantige Körner und Pigmente führen zu hohem Ver-
schleiß von Pumpe, Hochdruckschlauch, Spritzpistole und
Düse.
Für die Handhabung des Hochdruckschlau-
ches bei der Arbeit am Gerüst hat sich als am
Vorteilhaftesten erwiesen, den Schlauch stets
an der Außenseite des Gerüstes zu führen.
8
AUSSERBETRIEBNAHME UND
REINIGUNG
Motor und Steuereinheit der Maschine
nicht feucht reinigen. Erst recht nicht
mit Wasserstrahl, Hochdruck- oder
Dampfhochdruckreiniger abspritzen.
Kurzschlussgefahr durch eindringendes
Wasser.
• Behälter weitestgehend leer pumpen, die Pumpe darf aber
nicht trocken laufen.
• Maschine ausschalten und Abzugsbügel sichern.
• Düse und Düsenhalter aus der Spritzpistole entfernen und
reinigen.
• Wasser in Behälter einfüllen und Spritzpistole über leeres
Gebinde halten.
Wichtig: Maschine nicht trocken laufen
lassen. Falls ein leerer Behälter nicht in-
nerhalb von ca. 2 Minuten nachgefüllt
wird, schaltet sich die Pumpe aus und
muss nach dem Befüllen wieder neu ge-
startet werden.
12
• Druckregler in den gelben Bereich (Stufe 1-4) stellen.
• Abzugsbügel an der Spritzpistole entsichern und ziehen.
• Material aus dem Schlauch ins Gebinde pumpen bis austre-
tendes Material nur noch dünnflüssig ist.
• Abzugsbügel loslassen und sichern.
• Wahlschalter auf „0" stellen.
Hochdruckschlauch muss drucklos sein.
Eventuell Drehrichtungsschalter kurz auf
„R" (rückwärts) stellen.
Manometer beachten ––> 0 bar.
Schutzbrille tragen.
• Hochdruckschlauch von der Pumpeneinheit abkuppeln.
• Spritzpistole von Hochdruckschlauch abkuppeln.
• Reinigungskugel in Hochdruckschlauch einstecken und
Hochdruckschlauch wieder ankuppeln.
• Wahlschalter auf „F" stellen.
• Nach wenigen Sekunden tritt die Reinigungskugel aus dem
Hochdruckschlauch aus.
• Je nach verarbeitetem Beschichtungsstoff, Reinigungsvor-
gang 3 – 4 mal wiederholen.
• Wahlschalter auf „0" stellen.
• Hochdruckschlauch von der Pumpeneinheit abkuppeln.
• Auslaufeinheit mit einem Wasserstrahl und geeigneter Fla-
schenbürste reinigen.
• Behälter mit einem Wasserstrahl und einer geeigneten Bür-
ste reinigen.
• Schutzgitter mit einem Heizkörperpinsel reinigen.
Bei Arbeitsunterbrechungen/Lagerung,
muss die Pumpeneinheit immer mit Konser-
vierungsmittel gefüllt sein. Ansonsten kann
sich der Stator am Rotor festsetzen und die
Pumpe beschädigen. Verwenden Sie bei Un-
terbrechungen und bei längerer Einlagerung
PlastGuard longlasting (Art. Nr. 2399 960,
unverdünnt).
• Schlauchanschluss mit Verschlusskappe verschließen.
• 5 Liter des passenden Konservierungsmittel in den Behäl-
ter einfüllen und Pumpe kurz einschalten (Rotor und Stator
müssen komplett bedeckt sein).
• Spritzpistole entsprechend den Anweisungen in der Spritz-
pistolen-Anleitung reinigen.
Plast Coat HP 30

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents